Der 35. Berliner Denkmaltag lädt Sie ein nach Charlottenburg: 1705 gegründet, Ende des 19. Jahrhunderts eine Großstadt im Deutschen Reich, 1920 nach Groß-Berlin eingemeindet, heute ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. Zahlreiche, zum Teil weltberühmte Denkmale wie die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, das Internationale Congress Centrum (ICC) und das Schloss Charlottenburg zeugen von der reichen Geschichte. Der Denkmaltag möchte aber einige jüngere und weniger beachtete Denkmale in den Blickpunkt rücken: etwa die Wohnbauten von Hans Kollhoff am Luisenplatz oder die Berliner Schule des Kunstpädagogen Johannes Itten.
Vorgestellt werden auch aktuelle Maßnahmen an Charlottenburger Denkmalen wie in der Scharounsiedlung Charlottenburg Nord und der ehemaligen Oberpostdirektion am Lietzensee. Auch der geplante große Umbau der AVUS steht auf dem Programm. Ein kritischer Blick auf den Wandel der City West durch den langjährigen Gebietsreferenten Dr. Matthias Dunger beschließt das Vortragsprogramm des diesjährigen Berliner Denkmaltags.
Mehrere Exkursionen bieten anschließend die Möglichkeit, Charlottenburger Denkmale unter fachkundiger Führung vor Ort kennen zu lernen.
Der Berliner Denkmaltag 2025 ist eine Kooperationsveranstaltung des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin mit dem Landesdenkmalamt Berlin.
2. April 2025, 09.30-17.00 Uhr
Rathaus Charlottenburg, Festsaal, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
Eintritt frei
Um formlose Anmeldung wird gebeten per E-Mail an nicole.hildebrandt@lda.berlin.de