71. Dendrologische Wintertagung: Biodiversität und Ökosystemleistungen von Gehölzen

Herbstfärbung der Rot-Eiche (Quercus rubra)

Eine Kooperation vom Brandenburgischer Kulturbund e.V. und dem GartenForum Glienicke

Termin: 7. und 8. März  2025
Ort: Gartenforum Glienicke, Kavalierflügel Schloss Glienicke; Königstraße 36; 14109 Berlin

Seit 1953 findet die Dendrologische Wintertagung zu unterschiedlichen Themen über Gehölze statt. Sie dient der Vermittlung und dem Austausch von Erkenntnissen sowie zur persönlichen Begegnung für Fachleute und interessierte Laien.

Schwerpunkte sind in diesem Jahr Forschungen und Erfahrungen zu Stadtbaum und Waldbeständen für die notwendige Klimaanpassung, Schritte zur Erreichung widerstandsfähiger Stauden-Gehölz-Pflanzungen, die Rot-Eiche als Baum des Jahres und verschiedene Eichenarten für eine mögliche zukünftige Verwendung.

Die Veranstaltung findet über zwei Tage statt und wird von der Architektenkammer Berlin als Weiterbildungsveranstaltung mit acht Unterrichtseinheiten (Vortrag 2 UE und Tagung 6 UE) anerkannt:

Freitag, 7. März 2025, 18:30 Uhr
Vortrag: Sansibar – Gehölze auf dem bedrohten tropischen Archipel
Steffen Tervooren und Dr. Michael Burkart, Potsdam
Teilnahmegebühr: 5 €

Samstag, 8. März 2025, 9:00 – 16:30 Uhr
Tagung: Biodiversität und Ökosystemleistungen von Gehölzen
Teilnahmegebühr: 28 €, ermäßigt 15 €
Kulturbundmitglieder, Auszubildende, Studierende, Arbeitslose und Rentner/-innen zahlen die ermäßigte Gebühr.

Anmeldung

Wir bitten Sie um Anmeldung bis zum 24. Februar 2025 per E-Mail an info@gartenforum-glienicke.de mit Angabe von Name, Vorname und Adresse

oder per Post an:

GartenForum Glienicke
Schloss Glienicke
Königstr. 36
14109 Berlin

Bitte überweisen Sie die Tagungsgebühr bis zum 3. März 2025 auf das Konto:

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Commerzbank Potsdam
IBAN: DE35 1604 0000 0100 1775 04, BIC: COBADEFFXXX
Verwendungszweck: Wintertagung, Ihr Name

Programm

Freitag, 7. März 2025

18:30 Uhr
Vortrag: Sansibar – Gehölze auf dem bedrohten tropischen Archipel
Dipl.-Ing. Steffen Tervooren und Dr. Michael Burkart, Potsdam

Samstag, 8. März 2025

Tagung: Biodiversität und Ökosystemleistungen von Gehölzen

9:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Jörg Wacker, Thoralf Götsch, Eric Fieseler, Potsdam

9:15 Uhr
Forschungen zu Stadtbäumen und ihren Ökosystemleistungen für die Klimaanpassung
M. Sc. Eleonora Franceschi, Freising

10:15 Uhr
Können Ökosystemleistungen von Wäldern und Stadtbaumbeständen im Klimawandel nachhaltig sein?
Prof. Dr. Hartmut Kenneweg, Berlin

11:15 Uhr
Pause

11:45 Uhr
Sicherstellung von Schutz- und Erholungsfunktion unter den Auswirkungen des Klimawandels – Eine Herausforderung für den Wald in Ballungsräumen
Gunnar Heyne, Berlin

12:35 Uhr
Coppicing – Eine Methode zur Steigerung der Biodiversität in pflegeleichten Stauden-Gehölz-Kombinationen
M. Sc. Dominic Wachs, Berlin

13:35 Uhr
Pause

14:20 Uhr
Die vielfach unbeliebte Rot-Eiche (Quercus rubra L.) – Baum des Jahres 2025 und ihre Artenvielfalt
Dr. Achim Förster, Berlin

15:20 Uhr
Eiche ist nicht gleich Eiche – Einordnung ausgewählter Eichenarten hinsichtlich Ökologie und Klimaanpassung
Dr. Christian Böhm, Cottbus-Branitz

16:30 Uhr
Schlusswort

Adresse und Anfahrt

Adresse: Gartenforum Glienicke, Kavalierflügel Schloss Glienicke; Königstraße 36; 14109 Berlin

Sie erreichen den Veranstaltungsort mit dem ÖPNV vom Hauptbahnhof Potsdam mit der Tram 93, Endhaltestelle Glienicker Brücke oder vom Bahnhof Berlin-Wannsee aus mit dem Bus 316, Haltestelle Schloss Glienicke.
Parkplätze befinden sich entlang der Königstraße.

Kontakt

Landesdenkmalamt Berlin
Altes Stadthaus

Verkehrsanbindungen