Kulturelle Bildung

Graffiti-Collage

Bewerbung für Projekte im Bereich der kulturellen Bildung

Der Fachbereich Kultur von Neukölln fördert zweimal im Jahr im Rahmen des “Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung” Projekte, die für Kinder und Jugendliche neue Zugangsmöglichkeiten zu Kunst und Kultur schaffen und sie darin unterstützen, ihre eigenen künstlerischen Talente zu entfalten. Unterstützt werden Tandemprojekte zwischen Kulturschaffenden und Bildungseinrichtungen.

Wir fördern insbesondere Projekte,
  • die die heutigen Lebensrealitäten von Kinder und Jugendlichen in ihrem Konzept besonders berücksichtigen
  • die neue, innovative Ansätze erproben
  • die Kinder und Jugendliche als aktiv künstlerisch Handelnde und Produzierende verstehen
  • die unterschiedliche Bevölkerungsgruppen einbeziehen, auf Diversität abzielen und auch benachteiligte und wenig mobile Kinder/Jugendliche berücksichtigen
  • die Menschen mit Migrations- und/oder Fluchterfahrungen einbeziehen
  • die eine kontinuierliche Teilnahme der Kinder/Jugendlichen garantieren

Bitte entnehmen Sie die genauen Kriterien zur Projektförderung sowie alle Informationen zum Bewerbungsverfahren unserem ausführlichem Antragsleitfaden (siehe pdf unten). Die Antragstellung ist ausschließlich online möglich. Wir freuen uns auf Ihre Projektideen!

Antragsfristen

Für 2023 sind keine weiteren Anträge mehr möglich.

Abgabefristen für 2024:
Für Projekte im ersten Halbjahr: Mittwoch, 17.1.2024
Für Projekte im zweiten Halbjahr: Mittwoch, 19.6.2024

Wichtige Hinweise zur Online-Beantragung

Der Antrag kann ausschließlich online gestellt werden unter * Online-Formular zur Bewerbung für eine Projektförderung Kulturelle Bildung

Bitte beachten Sie, dass die Abgabefrist am Abgabetag um 23:59 bzw. 00:00 Uhr endet. Anträge, die ab 00:01 Uhr eingehen, werden aus verfahrensrechtlichen Gründen nicht mehr berücksichtigt. Wir empfehlen, die Anträge nicht kurz vor Ablauf der Abgabefrist einzureichen, um eine Überlastung des Servers zu vermeiden. Nachdem Sie alle Angaben im Antragsformular gemacht haben, wird automatisch über den Button „Zusammenfassung ausdrucken“ eine pdf-Datei Ihrer Angaben erstellt. Bitte drucken Sie diese aus. Wir benötigen auf dem Formular die eigenhändige Unterschrift beider Kooperationspartner*innen, ggf. mit offiziellem Stempel der Einrichtung. Das unterschriebene Formular senden Sie uns bitte postalisch zu. Ihr Antrag ist nur mit den Unterschriften von beiden Kooperationspartner*innen gültig. Verzichten Sie bitte auf das Zusenden aller bereits hochgeladenen Dokumente (Projektbeschreibung, Finanzplan, Lebenslauf). Falls etwas fehlen sollte, melden wir uns bei Ihnen.

Hilfreiche Dokumente für die Antragstellung

  • Antragsleitfaden Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung

    PDF-Dokument (281.5 kB)

  • Vorlage für einen Finanzierungsplan (Word-Dokument)

    DOCX-Dokument (14.0 kB)

Formulare für die Abrechnung der Projekte

  • Verwendungsnachweis A (Erfolgskontrollbogen)

    DOCX-Dokument (57.5 kB)

  • Verwendungsnachweis B (Finanzierungsplan)

    XLS-Dokument (52.0 kB)

Jurybesetzung

Die externe Jury zur Bewertung der eingereichten Bewerbungen tritt zweimal im Jahr zusammen. Sie setzt sich zusammen aus Neuköllner Multiplikator*innen und Kunst- und Kulturschaffenden aus dem Bereich der kulturellen Bildung. Die Jury wird alle zwei Jahre neu zusammengesetzt.

Für 2023 sitzen in der Jury:
Can Rastovic (Young Arts Diversity)
Çağatay Başar (Gangway Neukölln)
Janine Hönig (Künstlerin und Kunstpädagogin)
Ülker Hanke (Leitung Kita Lucy-Lameck-Straße)
Bettina Busse (Fachbereich Kultur)

Bereits bewilligte Projekte der kulturellen Bildung

Zweites Halbjahr 2023

  • Sommercamp „In 15 Tagen um die Welt“, InnativeLab, Jugendfreizeiteinrichtung Stadtvilla Global

    Das 3-wöchige Sommercamp ist ein Ferienangebot für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren in der Jugendfreizeiteinrichtung Stadtvilla Global. Unter dem Oberthema „Reisen“ werden in aufeinander aufbauenden Theater-, Zirkus-, VR- und digital music-Workshops kreativ-künstlerische Erfahrungen gesammelt. Daraus entsteht ein gemeinsames Theaterstück, das zum Abschluss des Camps vor Eltern und Interessierten präsentiert wird.

    Fördersumme: 3.000 €

  • "Wir machen Stadt – Forschen und Filmen mit Trickmisch", Julia Kapelle, Otto-Hahn-Schule und Albrecht Dürer Gymnasium

    Trickmisch- das mobile Sprachlabor, führt mit je einer Willkommensklasse der Otto-Hahn-Schule und des Albrecht-Dürer-Gymnasiums ein viermonatiges Austauschprojekt zur Stadtgestaltung und kreativen Sprachförderung durch. Auf dem Gelände der Floating University sind die Teilnehmenden eingeladen, Ideen für ihre Zukunft in Berlin zu entwerfen. Unter fachkundiger Anleitung erstellen sie dazu animierte Trickfilme. Diese werden öffentlich präsentiert und auf der interaktiven Trickfilm-Plattform des Projekts archiviert.

    Fördersumme: 4.974 €

  • "Mit dem Licht schreiben", Claire Laude Schulte-Heuthaus , Richard-Grundschule

    Im Rahmen einer Projektwoche wird die Künstlerin mit einer 5. Klasse der Richard-Grundschule ein Fotoprojekt mit Cameras Obscuras durchführen. Diese werden aus Alltagsmaterialien selbst gebaut und in ihrer Funktion erforscht. Spielerisch erlernen die Kinder dabei die Grundlagen der Fotografie und erhalten Materialien an die Hand, um eigene Fotokunstwerke herzustellen.

    Fördersumme: 2.710 €

  • "Magie der Farben - Fashion Revolution in Neukölln", KÊMI Atelier, Fritz-Karsen Schule

    Der interaktive Workshop in Kooperation mit der Fritz-Karsen-Schule setzt sich kritisch mit der Modeindustrie und dem chemischen Färben von Textilien auseinander. Im Rahmen eines 2-monatigen wöchentlichen Kurses lernen die Jugendlichen das Färben von Textilien mit natürlichen Farben kennen. Sie werden angeregt, frei damit zu experimentieren. Im zweiten Teil erlernen die Teilnehmenden die Textilverarbeitung an der Nähmaschine und können sich aus den selbstgefärbten Stoffen eigene Kleidungsstücke nähen. Die Herstellungskette unserer Kleidung wird so partizipativ erfahrbar.

    Fördersumme: 1.990 €

  • "Ein Lied für unsere Schule", Suli Puschban, Peter-Petersen-Grundschule

    Gemeinsam mit der Berliner Kinderrockmusikerin Suli Puschban arbeitet die Peter-Petersen-Schule in der Projektwoche an einer eigenen Schulhymne. Der Prozess soll zum Austausch über Identifikation und Gemeinschaft anregen und wird begleitet von gemeinsamem Singen, Gesprächen und Workshops im kreativen Schreiben. Die gesamte Schule ist aktiv beteiligt.

    Fördersumme: 1.870 €

  • "DIE SPRACHE KANN MEHR!", Die Erzählerei e.V., Ernst-Abbe-Gymnasium

    Die Projektreihe am Ernst-Abbe-Gymnasium stellt die spielerisch-künstlerische Entwicklung und Erprobung der eigenen Ausdrucksweise in den Vordergrund. In kreativen Übungen werden die Jugendlichen an die Grundlagen des Debattierens und die Kunst des freien Erzählens herangeführt. Sie werden angeregt, zu selbstgewählten Themen dialogische Diskussionen zu führen und diese auch grafisch zu visualisieren. Zum Abschluss des halbjährigen Projekts wird es eine Präsentation für die gesamte Schule geben.

    Fördersumme: 4.810 €

Erstes Halbjahr 2023

  • "Ich zeige dir meine Welt", Karsten Herold, Schule am Bienwaldring

    In Zusammenarbeit mit der Schule am Bienwaldring sollen 10-12 Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigungen inklusiv zu einer aktiven und kreativen Nutzung der modernen visuellen Medien eingeladen werden. Über einen längeren Zeitraum erarbeiten die Beteiligten mit Unterstützung eines geschulten Medienpädagogen eigene Kurzfilme zu Themen aus ihrem Lebensumfeld. Im Anschluss wird es eine öffentliche Präsentation und eine DVD geben.

    Fördersumme: 4.710 €

  • "Thinking about the unthinkable 2123", Carola von der Dick, Janusz-Korczak-Schule

    Schüler*innen der Janusz-Korczak-Schule (Neukölln) und der Hauptmann von Köpenick-Schule (Treptow-Köpenick) entwickeln und drehen gemeinsam einen Science-Fiction Kurzfilm zu Anthropozän und Klimawandel. Geplant sind vier 3-stündige Workshops und 2 Drehtage auf dem Gelände der Korczak-Schule. Das Projekt wird von einer Medien- und einer Theaterpädagogin sowie einer Sozialanthropologin begleitet. Das Projekt wird durch das Kulturamt Treptow-Köpenick kofinanziert.

    Fördersumme: 1.440 €

  • "Clinch - Streitlust", Larissa Werner, Hermann-Boddin-Grundschule

    Zwei Theaterpädagoginnen arbeiten 11 Wochen mit einer 4. Klasse der Hermann-Boddin-Grundschule zum Thema „Streit“. Dabei beschäftigen sie sich mit Methoden der gewaltfreien Kommunikation, verschiedenen Formen des Zorns, Eskalationsstufen und dem Körper als Erzählmedium. Sie besuchen die Ausstellung „Streit“ im Museum für Kommunikation und erarbeiten ein Theaterstück, das im Theater Morgenstern aufgeführt wird.

    Fördersumme: 4.676 €

  • "Ich bin hier!", Claudia Dorfmüller, Jugendeinrichtung Blueberry Inn

    Der künstlerische Herbstferienworkshop im Jugendclub „blueberry Inn“ richtet sich an Jugendliche aus dem Flughafenkiez zwischen 12 und 16 Jahren. Zwei professionelle Kunstvermittler*innen laden dazu ein, sich kritisch mit der eigenen Alltagswahrnehmung auseinanderzusetzen und dabei mit unterschiedlichen Techniken wie Zeichen, Linoldruck, Siebdruck und Collage experimentieren. Den Abschluss des Programms bildet eine selbstorganisierte Gemeinschaftsausstellung im „blueberry Inn“.

    Fördersumme: 5.000 €

  • "Textil-Experimentierwerkstatt", Tahnee Godt, Mädchentreff Schilleria2

    Das Kunst- und Modeprojekt bietet in Zusammenarbeit mit dem Frauen- und Mädchentreff „Schilleria 2“ eine wöchentliche Textil-Experimentierwerkstatt für bis zu 10 Teilnehmer*innen von 13-21 Jahren. An 20 wöchentlich stattfindenden Terminen können sich diese kreativ mit textilen Gestaltungstechniken auseinandersetzen und eigene Kleidung entwerfen. Dabei wird ihnen auch die Problematik der Massenware Kleidung vermittelt. Geplant ist außerdem ein viertägiger Ferienworkshop mit anschließender Ausstellung der hergestellten Werke und Modenschau in der „Schilleria 2“.

    Fördersumme: 4.693 €

  • "Band-AG", Raudel Marzal Torres, Karlsgartenschule

    Im Rahmen einer wöchentlichen AG wird der Musiker Raudel Marzal Torres mit 15 Kindern der Karlsgarten-Grundschule ein Bandprojekt verwirklichen. Dabei werden sowohl Kinder mit als auch ohne musikalische Vorkenntnisse integriert. Es wird ein gemeinsames Repertoire mit Fokus auf südamerikanischer Musik und Percussion erarbeitet. Zum Abschluss wird es ein kleines Konzert geben.

    Fördersumme: 800 €

zweites Halbjahr 2022

  • Voices, Veronica Compagnone,Theodor-Storm-Grundschule, 3.000,00 €
  • Camera Realistica, Elena Gavrisch, Karlsgarten-Grundschule, 4.749,00 €
  • Pop-up, pop out!, Kimberly Meenan, LebensWelt Kindertagesstätten Yuvam, 4.000,00 €
  • KinderKultur-Parcours, Chris Benedict, Karl-Weise-Schule, 4.966,00 €
  • WASSERWELT, Christiane Boese, Hermann-Boddin-Schule, 4.970,00 €
  • „Die Welt neu denken“, Friederike Erhart, Peter Petersen Schule, 2.300,00 €
  • Trashure- Müll oder Material, Franziska Vogt, EKT Die Kinkies e.V., 2.854,00 €
  • Mit Bildern Erzählen, Anna Faroqhi, Alfred-Nobel-Schule, 3.176,00 €