Inhaltsspalte
Aktuelles
Geheimdienste im Nachkriegsdeutschland – Digitale Reihe beleuchtet die Anfänge von Stasi und BND
Stasi und Bundesnachrichtendienst – zwei Geheimdienste, die verschiedener nicht hätten sein können. In einer digitalen Reihe spricht der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte und das Stasi-Unterlagen-Archiv mit renommierten Nachwuchswissenschaftlern über deren Entstehungsgeschichte. Die Videos sind ab sofort online verfügbar.
Anlaufstelle des Härtefallfonds für politisch Verfolgte der SED-Diktatur des Landes Berlin nimmt Arbeit auf
Ab sofort bearbeitet der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte (BAB) Anliegen mit Bezug auf Leistungen aus dem Berliner Härtefallfonds. Die Behörde bietet Betroffenen eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Antragsstellung.
Abgelaufene berlinpässe behalten Gültigkeit
Berlinpässe, die in den nächsten Wochen auslaufen würden, behalten bis zum 28. Februar 2021 vorerst ihre Gültigkeit.
Der Erwerb des Berlin-Ticket S ist auch mit einem abgelaufenen berlinpass möglich.
Stand: 23. November 2020
Nachruf auf Pfarrer Hans Simon
Im Alter von 84 Jahren starb in Potsdam-Hermannswerder Pfarrer in Ruhestand Hans Simon. Der Theologe, Pfarrer, Freund und Mensch Hans Simon wird als energischer, kämpferischer und lebensfroher Förderer und Begleiter der Opposition in der DDR in Erinnerung bleiben.
Broschüre zur Geschichte der Teilung Berlins veröffentlicht
Im September ist die Broschüre „Die Geschichte der Teilung Berlins – Fragen und Antworten“ erschienen. Das Heft bietet einen leicht verständlichen Einblick in die Geschichte Berlins zwischen 1945 und 1990 sowie in das Leben der Menschen in Ost- und West-Berlin während der Teilung.
Jedem seine Akte – Tom Sello spricht im BABcast über die Besetzung des Stasi-Akten-Archivs im September 1990
Der Aufarbeitungsbeauftragte Tom Sello hat die Besetzung des ehemaligen Stasi-Archivs am 4. September 1990 hautnah miterlebt. Im BABcast spricht er über seine Erinnerungen an diesen außergewöhnlichen September im Jahr 1990.
DDR wird in vielen öffentlichen Darstellungen immer schöner – Tom Sello im Podcast-Gespräch mit dem Berliner Abgeordnetenhaus
Der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte sprach mit dem Präsidenten des Berliner Abgeordnetenhauses Ralf Wieland über Berlin im Jahr 1990 und die aktuellen Herausforderungen der Erinnerungsarbeit.
Neuer Sammelband beleuchtet die europäischen Revolutionen in den Schicksalsjahren 1989/1990
Die Revolutionen in der DDR und in Ostmitteleuropa waren Ausgangspunkte für tiefgreifende gesellschaftspolitische Umbrüche – mit nachhaltigen Wirkungen bis in die Gegenwart. Der neue Sammelband „Revolution! 1989 – Aufbruch ins Offene“ offenbart, wie präsent und vielschichtig das Jahr 1989 auch mehr als 30 Jahre später noch immer ist.
Berliner Aufarbeitungsbeauftragter fördert Vermittlung von DDR-Geschichte im nord- und nordosteuropäischen Raum
Der Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Tom Sello, vertieft die Zusammenarbeit mit der Deutschen Auslandsgesellschaft e. V. Am 17. Juni 2020 unterzeichnete er eine Vereinbarung mit dem Ziel, das Fortbildungsprogramm für Deutsch-Lehrkräfte in Nord- und Nordosteuropa gezielt zu erweitern.
Berliner Aufarbeitungsbeauftragter, Tom Sello, erinnert an die Opfer des Volksaufstandes von 1953
In seiner Rede vom 17. Juni 2020 am Gedenkstein „Für die Opfer des Stalinismus“ auf dem Steinplatz erinnert Tom Sello an die mutigen DDR-Bürgerinnen und -Bürger, die im Sommer 1953 gegen das SED-Regime auf die Straße gingen.
Twitter-Spurensuche zum DDR-Volksaufstand 1953
Der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte erinnert vom 9. bis 18. Juni 2020 digital an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR: Gemeinsam mit dem Berliner Abgeordnetenhaus twittert der Aufarbeitungsbeauftragte über wichtige Ereignisse und Orte des Volksaufstands. Auf dem Bildungsportal www.demokratiegeschichten.de erscheinen zahlreiche Hintergrundberichte, die die Ereignisse von 1953 aus vielfältigen Perspektiven beleuchten.
Nachruf auf Thomas Auerbach
Am 4. Juni 2020 verstarb der Bürgerrechtler Thomas Auerbach. Er war ein wichtiger Vertreter der DDR-Oppositionsbewegung. Auch nach der Friedlichen Revolution leistete Auerbach einen großen Beitrag zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Neuer Podcast: 1990. Berlin im Wandel
Berlin 1990. Eine Stadt zwischen Ost und West, zwischen Aufbruch, Hoffnung und Verunsicherung. Im Osten verschwindet eine kommunistische Diktatur, im Westen bleibt alles beim Alten. Oder? Wir reden in unserem Podcast mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, mit Expertinnen und Experten über das Jahr 1990 und sind neugierig auf ihre Geschichten.
Die "Freiheitslinie U5" geht in die digitale Verlängerung
Nach fünf Monaten Laufzeit endete am 3. April 2020 die Ausstellung „Freiheitslinie U5. Nächster Halt Freiheit?“, sie wird aber zugleich im digitalen Raum fortgesetzt. Auf der Webseite www.freiheitslinieu5.de bleibt die Ausstellung in Form ausgewählter Fotos und Texte erhalten.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB)
- Tel.:
- (030) 24 07 92 - 0