Inhaltsspalte
Politische Bildung
Schulische und außerschulische Bildungsarbeit
Der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte bietet verschiedene Formen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit für alle Altersgruppen an. Zum Beispiel:
- Unterricht
- Schüler-Qualifikationsarbeiten (MSA, 5. PK)
- Seminare
- Zeitzeugengespräche und Autorenlesungen
Erinnerungsorte
Der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte fördert und begleitet die Entwicklung von Erinnerungsorten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Berlin.
DDR-Untersuchungshaftanstalt Keibelstraße
In dem ehemaligen Untersuchungsgefängnis der Volkspolizei in Berlin-Mitte eröffnete im Februar 2019 ein Lernort. Das Bildungsangebot richtet sich vor allem an Schulklassen. In Lernwerkstätten können sich Schülerinnen und Schüler interaktiv und mediengestützt mit der Geschichte des Ortes auseinandersetzen. Regelmäßig finden öffentliche Führungen statt.
Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Das Gelände der ehemaligen Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg ist heute ein „Campus für Demokratie“. Verschiedene Ausstellungen geben einen Einblick in die Arbeitsweise des Staatssicherheitsdienstes und machen deutlich, in welchem Ausmaß die DDR ihre eigenen Bürger bespitzelte und drangsalierte.
Ausstellungen
In Zusammenarbeit mit Partnern hat der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte Plakat- und Fotoausstellungen zu verschiedenen Themen erarbeitet. Die Ausstellungen sind digital verfügbar.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB)
- Tel.:
- (030) 24 07 92 - 0