Inhaltsspalte
Bibliothek und Dokumentation
Die Bibliothek des BAB bleibt aufgrund der aktuellen Situation bis auf Weiteres geschlossen.

Die Präsenzbibliothek des Aufarbeitungsbeauftragten hat zur Zeit einen Bestand von ca. 3.500 Büchern.
Sammelschwerpunkte sind:- DDR-Herrschaftsgeschichte
- Geschichte des MfS
- Aufarbeitung und Folgen der SED-Diktatur
- Recht und Justiz in der DDR
- Jugend und Jugendpolitik in der DDR
- Wirtschaftsgeschichte der DDR
- Geschichte des Kommunismus
- Aus Politik und Zeitgeschichte
- Der Stacheldraht
- Freiheitsglocke
- GedenkstättenRundbrief (Stiftung Topographie des Terrors)
- Gegen Vergessen – Für Demokratie
- Gerbergasse 18
- Horch und Guck
- Neue Justiz
- Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat
Der Bibliotheksbestand ist fortlaufend aufgestellt und erschließt sich mit Hilfe eines Literatur-Dokumentationssystems (LIDOS).
LIDOS enthält derzeit ca. 16.500 Eintragungen. Registriert sind Bücher, Einzelaufnahmen aus Sammelwerken, Zeitschriftenaufsätze, graue Literatur, in der Fachpresse veröffentlichte Gerichtsentscheidungen und in begrenztem Umfang MfS-Dokumente.
Des Weiteren sind zahlreiche Publikationen des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen sowie der Landesbeauftragten (Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur, Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur, Sächsischer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Landesbeauftragten des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur) verzeichnet.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB)
- Tel.:
- (030) 24 07 92 - 0