Aktuelles

Bundesadler im deutschen Bundestag

Appell der Landesbeauftragten zu Koalitionsverhandlungen im Bundestag

Die Konferenz der Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Folgen der kommunistischen Diktatur hat sich anlässlich der Koalitionsverhandlungen im Bundestag mit einem Positionspapier an die Vorsitzenden der CDU/CSU und SPD gewandt. In dem Appell fordern die Landesbeauftragen bei den Vereinbarungen der künftigen Bundesregierung für die Verbesserung der Lage von Betroffenen von SED-Unrecht und die weitere Aufarbeitung der SED-Diktatur Sorge zu tragen.

Zur Pressemitteilung

Deutscher Bundestag

Bundestag beschließt neues SED-Opfergesetz

Der Deutsche Bundestag hat gestern eine umfassende Gesetzesnovelle beschlossen, die unter anderem eine Erhöhung der Opferrente für politische Häftlinge in der DDR, Erleichterungen bei der Anerkennung verfolgungsbedingter Gesundheitsschäden und einen bundesweiten Härtefallfonds vorsieht.

Frank Ebert: „Das ist ein guter Tag für die Verfolgten der SED-Diktatur. Die Betroffenen, viele davon in hohem Alter, warten schon sehr lange auf eine Verbesserung ihrer materiellen Situation, aber auch auf eine Anerkennung des ihnen angetanen Unrechts.“

Zur Pressemitteilung

Freiluftausstellung "Revolution und Mauerfall" auf dem Campus für Demokratie

Aufarbeitung der SED-Diktatur mit 2,1 Millionen Euro gefördert

Der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte hat im vergangenen Jahr 35 Projekte im Land Berlin gefördert, die sich mit der Geschichte der SBZ/DDR und den Folgen der deutschen Teilung beschäftigen. Insgesamt flossen im vergangenen Jahr rund 2,1 Millionen Euro an die Projektträger. Das sind rund 200.000 Euro mehr als 2023.

Weitere Informationen

Sturm auf die Stasi-Zentrale 15.1.1990

BAB erinnert an Sturm auf die Stasi-Zentrale vor 35 Jahren

Am Mittwoch, 15. Januar 2025, jährt sich zum 35. Mal die Erstürmung der Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg. Tausende Menschen drangen damals auf das Gelände, um die DDR-Geheimpolizei an der Weiterarbeit zu hindern und die Vernichtung von Akten zu stoppen.

Für BAB Frank Ebert ist die erste Besetzung der Stasi-Zentrale ein Höhepunkt der Friedlichen Revolution: „Die Akten sind wichtige Quellen für die Aufarbeitung der SED-Diktatur. Ohne die mutigen Bürgerinnen und Bürger, die die Akten vor der Vernichtung bewahrten, wären viele Verbrechen der Stasi nie ans Licht gekommen.“

Zur Pressemitteilung

Ein als verkleideter Weihnachtsmann verkleideter Mann mit einem Fahrrad. Ein Mann mit Uniform untersucht dessen Ausweispapiere

Erinnerung an Weihnachten vor 35 Jahren

Das Team des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten wünscht Ihnen und Ihrer Familie besinnliche Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir nutzen diesen Anlass, um im 35. Jahr nach dem Mauerfall an das Weihnachtsfest von 1989 zu erinnern.

Zum Artikel

BAB Frank Ebert (rechts) stellt das Programm zum 35. Mauerfalljubiläum vor

Programm zum 35. Mauerfalljubiläum vorgestellt

Gemeinsam mit u. a. dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner hat BAB Frank Ebert am 23. September 2024 das Programm zum 35. Jubiläum von Friedlicher Revolution und Mauerfall vorgestellt. Geplant sind eine kilometerlange Plakatinstallation, sieben Sonderausstellungen, ein Großkonzert und vieles mehr.

Zum Artikel

BAB Frank Ebert bei der Kranzniederlegung am Peter-Fechter-Denkmal in der Zimmerstraße in Berlin-Mitte

Kranzniederlegung am Peter-Fechter-Denkmal

Gedenken zum 63. Jahrestag des Mauerbaus

Gemeinsam mit u. a. dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner, der SED-Opferbeauftragten Evelyn Zupke und Prof. Dr. Axel Klausmeier, Direktor der Stiftung Berliner Mauer, gedachte der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte Frank Ebert am 13. August 2024 in der Kapelle der Versöhnung der Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft.
BAB Frank Ebert: „Wir denken heute selbstverständlich an diejenigen, die beim Versuch, in die Freiheit zu gelangen, starben. Wir denken aber auch an die unzähligen unbekannten Schicksale, deren Träume und Leben der Mauerbau zerstörte.“
Weitere Kranzniederlegungen fanden u. a. am Peter-Fechter-Denkmal in der Zimmerstraße und an den Gedenkkreuzen in der Dorotheenstraße in Berlin-Mitte statt.

Zur Pressemitteilung

Paar schaut Campus-Kino

Campus-Kino 2024

Das Campus-Kino 2024 im Innenhof der ehem. Stasi-Zentrale zeigt bis zum 29.8.2024 drei Mal wöchentlich Filme zur DDR-Geschichte. Eine Veranstaltung von BAB, Stasi-Unterlagen-Archiv und Robert-Havemann-Gesellschaft.

Weitere Informationen

Dr. Anna Kaminsky steht am Rednerpult rechts im Bild, links im Bild sitzen Zuschauerinnen und Zuschauer

Jahresempfang der NS- und SED-Aufarbeitungsinstitutionen

Jahresempfang der Initiativen zur Aufarbeitung der NS- und der SED-Diktatur am 3. Juli 2024. Insgesamt kamen rund 100 Vertreterinnen und Vertreter von Institutionen, Gedenkstätten, Vereinen und Initiativen zu dem Branchentreffen.

Weitere Informationen

Lernort in der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt Keibelstraße

Türen von Gefängniszellen im Volkspolizeigefängnis Keibelstraße

Landesbeauftragte fordern deutliche Verbesserungen für Betroffene von SED-Unrecht

Die Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Folgen der kommunistischen Diktatur begrüßen die Pläne von Bundesjustizminister Marco Buschmann zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften, kritisieren aber die unzureichende finanzielle Ausstattung des Bundeshärtefallfonds. Sie fordern u. a. eine deutliche Erhöhung der „Opferrente“ sowie wirksame Erleichterungen bei der Anerkennung verfolgungsbedingter Gesundheitsschäden.

Zur Pressemitteilung

Stepperinnen im VVB Schuhe Weißenfels, 1964

Call for papers: Frauen im Sozialismus

Für die Tagung „Frauen im Sozialismus“ am 13. September 2024 sucht der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte gemeinsam mit der Gedenkstätte Hohenschönhausen und der Uni Greifswald Beiträge zur Lebenswirklichkeit von Frauen in der DDR. Einsendeschluss ist der 16. Juni 2024.

Weitere Informationen

Enthüllung der Gedenktafel für Cetin-Mert

Einweihung des Çetin-Mert-Parks

Am 11. Mai 2024 benannte das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg den neuen Park an der Skalitzer Straße nach Çetin Mert, einem der jüngsten Todesopfer der Berliner Teilung. Der stellvertretende Berliner Aufarbeitungsbeauftragte Dr. Jens Schöne erinnerte in seiner Rede an den tragischen Tod zwischen Oberbaumbrücke und Ostbahnhof.

Zum Artikel

Zum 35. Jahrestag des Mauerfalls soll eine Plakatausstellung veranschaulichen, wofür 1989 gekämpft wurde und wofür heute noch immer demonstriert wird.

Programm zu 35 Jahren Friedliche Revolution und Mauerfall vorgestellt

Der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte Frank Ebert hat am 25. März 2024 gemeinsam mit dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner und Kulturprojekte Berlin die Höhepunkte zum 35. Jahrestag des Mauerfalls präsentiert. Eine außergewöhnliche Plakatausstellung entlang des ehemaligen Mauerverlaufs bildet das Herzstück der Feierlichkeiten.

Weitere Informationen

Der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte Frank Ebert spricht im Abgeordnetenhaus anlässlich der Vorstellung der Tätigkeitsberichte 2020- 2022

BAB Frank Ebert sieht 35 Jahre nach dem Mauerfall weiterhin hohen Beratungsbedarf

8.000 Beratungen in einem Jahr: Der Beratungsbedarf für politisch Verfolgte der SED-Diktatur bleibt hoch, so BAB Frank Ebert bei der Vorstellung der Tätigkeitsberichte der Behörde im Abgeordnetenhaus von Berlin.

Zur Pressemitteilung

Mosambikanischer Vertragsarbeiter in einem Betrieb in Weimar

Mosambikanischer Vertragsarbeiter in einem Betrieb in Weimar

BAB erinnert zum Black History Month an mosambikanische Vertragsarbeit in der DDR

Vom 1. Februar bis zum 1. März 2024 wird der Black History Month begangen, der seinen Ursprung in den USA hat und die Leistungen, Geschichte und Kultur der afrikanischen Diaspora würdigen soll. Der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte nimmt die Erinnerungsaktion zum Anlass, um über die Geschichte der mosambikanischen Vertragsarbeitenden in der DDR zu informieren.

Zum Artikel

Projektionen zum 30. Jahrestag von Friedlicher Revolution und Mauerfall auf dem Geländer ehemaligen Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg

Projektionen zum 30. Jahrestag von Friedlicher Revolution und Mauerfall auf dem Gelände der ehemaligen Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg. Der BAB hat die Vorbereitungen zum 35. Jahrestag in diesem Jahr mit 150.000 Euro gefördert.

Aufarbeitung der SED-Diktatur mit 1,89 Millionen Euro gefördert

Der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte hat im Jahr 2023 insgesamt 23 Projekte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gefördert. Beratungsinitiativen und -Vereine erhielten knapp 624.000 Euro. In vielfältige Projekte der historisch-politischen Bildung flossen mehr als 1,1 Millionen Euro, darunter eine Fotoausstellung über den Alltag in Ost-Berlin, die Vorbereitungen zum 35. Jahrestag von Friedlicher Revolution und Mauerfall und eine Erweiterung der Berlin-History-App zum Volksaufstand in der DDR 1953.

Zur Pressemitteilung

Sturm auf die Stasi Zentrale

Sturm auf die Stasi-Zentrale vor 34 Jahren

Am 15. Januar 2024 erinnern wir an den Sturm auf die Stasi-Zentrale in Berlin vor 34 Jahren. Damals gelangen Demonstrierende auf das Gelände in Lichtenberg. Sie wollen die weitere Vernichtung der Geheimdienstakten durch die Stasi verhindern.

Weitere Informationen

Gedenkstätte der Sozialisten, eingeweiht 1951

Liebknecht-Luxemburg-Gedenken: Frank Ebert warnt vor Geschichtsvergessenheit

Frank Ebert warnt mit Blick auf die Gedenkveranstaltung für die Gründungsmitglieder der kommunistischen Partei Deutschlands, Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, vor Geschichtsvergessenheit: „Millionen Menschen wurden in kommunistischen Diktaturen verfolgt und getötet. Der DDR-Staatsapparat reagierte mit harten Repressionen, selbst wenn Menschen unter Berufung auf Rosa Luxemburg lediglich Meinungsfreiheit einforderten.“

Zur Pressemitteilung

Härtefallfonds-Flyer

100.000 Euro für Verfolgte der SED-Diktatur in Notlagen

Das Land Berlin hat erneut einen Härtefallfonds aufgelegt, um anerkannte politisch Verfolgte der SED-Diktatur in besonderen Notlagen zu unterstützen. Hilfen können zum Beispiel für medizinische Maßnahmen, für die Schaffung und den Erhalt von selbstbestimmten Wohn- und Lebensmöglichkeiten oder für Kommunikationsmittel gewährt werden. Beim Berliner Aufarbeitungsbeauftragten erhalten Interessierte Beratung und Unterstützung bei der Antragsstellung.

Zur Pressemitteilung

Kontakt

Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB)

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit