Einzelpublikationen

Kostenlose Publikationen des Aufarbeitungsbeauftragten im Druckformat können Sie per E-Mail bei uns bestellen.

Titelseite der BAB-Broschüre "Der 17. Juni 1953 in Berlin"; Gestaltung: bogun-dunkelau.de

Der 17. Juni 1953 in Berlin

Im Juni 1953 kam es in der gesamten DDR zum Volksaufstand. Rund eine Million Menschen gingen im ganzen Land auf die Straße und protestierten unter anderem für freie Wahlen, die Freilassung politischer Gefangener und eine deutsche Einheit. Das SED-Regime setzte Polizisten und bewaffnete Kräfte gegen die Demonstranten ein. Sowjetische Panzer schlugen die Aufstände blutig nieder.
Auf 25 Seiten bietet die Broschüre „Der 17. Juni 1953 in Berlin“ Studierenden und Schulklassen ab Stufe 10 einen leicht zugänglichen Überblick über Akteure, Hintergründe und Folgen des Volksaufstands in der DDR. Das Heft ist ebenfalls für den außerschulischen Bereich geeignet.

Download

  • Broschüre 17. Juni 1953 in Berlin

    PDF-Dokument (1.6 MB)

Bestelldetails

Die Broschüre ist auch in Papierform erhältlich. Sie kann kostenlos beim Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bestellt oder abgeholt werden. Sie ist außerdem am Infopunkt der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie in Haus 22 erhältlich.

Der 17. Juni 1953 in Berlin
Seiten: 26
Berlin 2023
Herausgeber: Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Broschüre Wahlen in der DDR

Wahlen in der DDR

Freie, gleiche und geheime Wahlen sind in Deutschland heute eine Selbstverständlichkeit. Das war nicht immer so. In der DDR gab es zwar regelmäßig Wahlen, doch konnten die Menschen nicht zwischen unterschiedlichen Parteien und ihren Programmen wählen. Das Wahlergebnis stand schon vor Auszählung der Stimmzettel fest und bestätigte immer wieder die Herrschaft der SED.
Mit einer neuen Broschüre informiert der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur junge Menschen über das Thema „Wahlen in der DDR“. Das kompakte Heft gibt einen anschaulichen und leicht verständlichen Überblick über den Ablauf und die Funktion von Wahlen in der DDR. Dabei werden vielfältige Fragen beantwortet: Wieso gab es in einer Diktatur überhaupt Wahlen? Wer wurde gewählt? Wie ging das SED-Regime mit Nichtwählerinnen und Nichtwählern um? Die 32-seitige Broschüre richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Studierende und Lehrkräfte, ist aber auch für den außerschulischen Bereich geeignet.

Download

  • Broschüre Wahlen in der DDR

    PDF-Dokument (3.3 MB)

Bestelldetails

Die Broschüre ist auch in Papierform erhältlich. Sie kann kostenlos beim Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bestellt oder abgeholt werden. Sie ist außerdem am Infopunkt der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie in Haus 22 erhältlich.

Wahlen in der DDR
Seiten: 32
Berlin 2021
Herausgeber: Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Cover - BAB-Broschüre - Die Geschichte der Teilung Berlins - Fragen und Antworten

Die Geschichte der Teilung Berlins – Fragen & Antworten

Mit der Publikation „Die Geschichte der Teilung Berlins – Fragen und Antworten“ wollen der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Berliner Landeszentrale für politische Bildung an die Geschichte der Stadt zwischen 1945 und 1990 erinnern, deren Endpunkt die Wiedervereinigung war. Für Berlin hatte der 3. Oktober 1990 eine besondere Dimension: Die beiden Stadthälften, die seit 1961 durch eine Mauer getrennt waren, konnten nun wieder zusammenwachsen. Die Berlinerinnen und Berliner in Ost und West gewannen mit der Friedlichen Revolution, dem Mauerfall und letztlich der Wiedervereinigung ihre Stadt zurück.

Das kompakte Heft mit 30 Fragen und Antworten bietet einen niedrigschwelligen Zugang zur Geschichte des geteilten Berlins. Darüber hinaus soll es Anregung sein, sich intensiver mit diesem Teil der Stadtgeschichte zu beschäftigen. Wann und warum wurde Berlin geteilt? Wie hat die Mauer das Leben der Menschen in Ost- und West-Berlin geprägt? Warum demonstrierten die Menschen in der DDR im Herbst 1989? Und: Welche Spuren der Teilung sind heute noch sichtbar?

Download

  • Broschüre (deutsch): Die Geschichte der Teilung Berlins – 30 Fragen & Antworten

    PDF-Dokument (945.0 kB)

  • Broschüre (englisch): Berlin - history of a divided city

    PDF-Dokument (997.5 kB)

Bestelldetails

Die Broschüre in Papierform ist kostenlos erhältlich beim Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, im Besuchszentrum der Landeszentrale für politische Bildung sowie am Infopunkt der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie in Haus 22.

Die Geschichte der Teilung Berlins
Fragen & Antworten

Seiten: 40
Berlin 2020

Herausgegeben im Auftrag
des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung

Einzelpublikation - Revolution 1989 - Aufbruch ins Offene

REVOLUTION! 1989 – Aufbruch ins Offene

Die Revolutionen in der DDR und in Ostmitteleuropa waren Ausgangspunkte für tiefgreifende gesellschaftspolitische Umbrüche – mit nachhaltigen Wirkungen bis in die Gegenwart. Die facettenreiche Beschäftigung mit diesen Revolutionen zeigt, wie präsent und vielschichtig das Jahr »1989« auch mehr als 30 Jahre später noch immer ist. Gerade im europäischen Vergleich gibt es nach wie vor zahlreiche offene Fragen: Worauf geht die Heterogenität der Erinnerung an 1989 zurück? Gibt es Antworten auf die heute drängenden Fragen und Zerwürfnisse in Deutschland und Europa, die aus den Jahren 1989 /90 gewonnen werden können? Wie kann die liberale Demokratie die Herausforderungen einer globalisierten Welt meistern?
Die Texte der vorliegenden Publikation leisten einen Beitrag zur differenzierten Beschäftigung mit den Revolutionen von 1989 /90 über den deutschen Tellerrand hinaus. Sie bieten eine Neubewertung dieser Zeit im europäischen Kontext und
neue Perspektiven auf die Nachwirkungen in Gegenwart und Zukunft.

Bestelldetails

Die Publikation ist im Buchhandel erhältlich oder beim Metropol-Verlag zu bestellen.

REVOLUTION! 1989 – Aufbruch ins Offene
Heike Tuchscheerer (Hrsg.), Jens Schöne (Hrsg.), Robert Grünbaum (Hrsg.)
Seiten: 278
Berlin 2020
22 Euro

ISBN: 978-3-86331-538-2

Herausgegeben im Auftrag
des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Deutschen Gesellschaft e. V.

Das doppelte 1968 - Buchcover

Das doppelte 1968. Hoffnung – Aufbruch – Protest

Die 1960er-Jahre standen weltweit im Zeichen des Kalten Krieges und der Blockkonfrontation. Gleichzeitig wiesen sie in Ost und West den Weg zu gravierenden politischen und gesellschaftlichen Veränderungen. Mit dem Jahr 1968 verbindet sich eine besondere historische Zäsur der deutschen und europäischen Nachkriegsgeschichte. Im Westen war 1968 eine vornehmlich von der jungen Generation getragene Bewegung, welche die bestehenden Verhältnisse infrage stellte und mit Forderungen nach gesellschaftspolitischen Umbrüchen Massenproteste gegen die politische Klasse initiierte. Im Osten ist das Jahr 1968 mit der gewaltsamen Niederschlagung des “Prager Frühlings” durch sowjetische Truppen verbunden. Das Ende des “Sozialismus mit menschlichem Antlitz” beendete zugleich die Hoffnungen der Menschen im gesamten Ostblock auf eine Reformierbarkeit der kommunistischen Diktaturen. Die Gleichzeitigkeit dieser unterschiedlichen Bewegungen prägte die folgenden Jahrzehnte in beiden Hemisphären Europas.

Die Beiträge der vorliegenden Publikation nehmen die Auswirkungen und gegenseitigen Einflüsse von Ost- und Westeuropa, die transnationalen Bezüge und systemübergreifenden Prozesse sowie den erinnerungskulturellen Umgang mit dem Erbe von 1968 in den Blick.

Bestelldetails:

Die Publikation ist im Buchhandel erhältlich oder beim Metropol-Verlag zu bestellen.

Das doppelte 1968
Hoffnung – Aufbruch – Protest
Robert Grünbaum (Hrsg.), Jens Schöne (Hrsg.), Heike Tuchscheerer (Hrsg.)
264 Seiten
Berlin 2019
22 Euro

ISBN: 978-3-86331-482-8

Herausgegeben im Auftrag
des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur,
der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und
der Deutschen Gesellschaft e. V.

Die DDR im Jahr 1982

Heike Hoffmann – Michèle Matetschk – Jens Schöne

Die DDR im Jahr 1982 (2018)

Die Publikation des Aufarbeitungsbeauftragten zeichnet nach, wie 1982 zum Schlüsseljahr für die weitere Entwicklung in der DDR wurde. Das Heft ist nicht nur deshalb bemerkenswert, weil es sich einem Zeitraum widmet, der bisher selten im Mittelpunkt der historischen Betrachtung stand. Außergewöhnlich ist vor allem, dass es die vielfach erhobene Forderung einlöst, die Generation der Nachgeborenen für DDR-Geschichte zu begeistern.

Denn die Publikation entstand als studentische Schreibwerkstatt im Anschluss an ein Seminar zur DDR-Geschichte an der Berliner Humboldt-Universität. Ein Jahr lang, von Juni 2017 bis Juni 2018, arbeiteten die drei Autoren gemeinsam an dem Manuskript. Die Studentinnen Heike Hoffmann und Michèle Matetschk, beide 1997 geboren, beschäftigten sich mit der außen- und innenpolitischen Situation im Jahr 1982. Ihr Dozent Dr. Jens Schöne, Stellvertretender Aufarbeitungsbeauftragter, verfasste das Kapitel zur Wirtschaftspolitik und koordinierte das Projekt.

Welche Ereignisse und Themen die drei Autoren in ihrem Buch besonders in den Blick nahmen, berichten sie in diesem Video:

Die beiden Autorinnen und der Autor über das Projekt (Video):

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an Vimeo übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/vimeo

Zum Inhalt der Publikation:

„Wenn eines in besonderem Maße über den Erfolg des Ganzen entscheidet, dann 1982.“ Dies stellte Erich Honecker bereits im Januar 1982 fest, und der Satz sollte sich wie ein roter Faden durch das Jahr ziehen. Zugleich machte sich unter der Bevölkerung der DDR allgemeine Ernüchterung breit. Doch statt sich der vielfältigen Probleme anzunehmen und dringend notwendige Reformen durchzuführen, unterdrückte die SED jeglichen Widerspruch. Das konnte nicht ohne Folgen bleiben. 1982 wurde so tatsächlich zum Schlüsseljahr für die weitere Entwicklung der DDR.

Bestelldetails:

Die Broschüre kann kostenfrei bestellt werden, postalisch oder per E-Mail.

Die DDR im Jahr 1982
Mit einem Vorwort von Tom Sello, Berliner Aufarbeitungsbeauftragter
76 Seiten
Berlin 2018

ISBN: 978-3-946939-34-4

Die Publikation wird herausgegeben in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.