Inhaltsspalte

70 Jahre DDR-Volksaufstand

17. Juni 1953 - Symbol für den Freiheitswillen

Jugendliche werfen Steine, 1953
Jugendliche bewerfen am 17. Juni 1953 sowjetische Panzer auf der Leipziger Straße in Ost-Berlin mit Panzern
Bild: picture alliance / akg-images

Vor 70 Jahren, am 17. Juni 1953, gingen in der gesamten DDR rund eine Million Menschen auf die Straße. In den Dörfern und den Städten, insgesamt in rund 700 Orten, forderten Demonstrantinnen und Demonstranten flächendeckend unter anderem eine bessere Versorgung, die Freilassung politischer Gefangener, den Rücktritt der Regierung, freie Wahlen und die deutsche Einheit. In zahlreichen Betrieben legten die Beschäftigten zumindest zeitweilig die Arbeit nieder.

Die DDR-Führung setzte sowohl Polizei als auch bewaffnete Kräfte ein, um die Demonstrationen niederzuschlagen. Es kam zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Demonstrierenden und Sicherheitskräften.

Sowjetische Panzer setzten den weitgehend friedlichen Protesten ein blutiges Ende: Mindestens 55 Menschen wurden getötet, 15.000 weitere wurden verhaftet, rund 1.500 von ihnen später verurteilt. Sowjetische Standgerichte erschossen 18 Menschen, zwei Todesurteile fällten DDR-Gerichte.

Veranstaltungen zum 70. Jahrestag des Volksaufstands

Panzer rollen an - 17. Juni 1953
Sowjetische Panzer setzen dem Aufstand ein blutiges Endean - 17. Juni 1953
Bild: Bundesarchiv, B 145 Bild-F005191-0040 / CC-BY-SA 3.0

Die Aufständischen hatten gegen die SED-Regierung und ihre Politik protestiert, aber sie sahen sich nun auch mit der militärischen Macht der Sowjetunion konfrontiert. Und es wurde klar, dass die sowjetischen Interessen über den Wünschen und Bedürfnissen der DDR-Bevölkerung standen.

Der 17. Juni 1953 wurde zum Symbol für den Freiheitswillen der Menschen. Der Deutsche Bundestag erklärte den 17. Juni im Juli 1953 zum „Tag der deutschen Einheit“. Im Westen des geteilten Deutschlands blieb er bis 1990 gesetzlicher Feiertag.

Plakat "Freie Wahlen" am 17. Juni 1953
Demonstranten fordern freie Wahlen am 17. Juni 1953
Bild: akg-images/AP

Veranstaltungen zum 70. Jahrestag des 17. Juni

Veranstaltungen des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten

  • 9.6.2023, 10 Uhr: Lesung für Schulklassen im Abgeordnetenhaus von Berlin, Schauspieler Gregor Knop liest aus dem Jugendbuch zum DDR-Volksaufstand „Tage wie Jahre“ von Klaus Kordon
  • 12.6.2023, 12 Uhr: Auftakt der Ausstellung zum 17. Juni 1953, Unter den Linden, Kulturprojekte/BAB/Bundesstiftung Aufarbeitung

Kranzniederlegungen am 17.6.2023

  • um 9:30 Uhr öffentliche Kranzniederlegung am Steinplatz in Charlottenburg, VOS (Vereinigung der Opfer des Stalinismus)/Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf)
  • vormittags öffentliche Kranzniederlegung am Bodendenkmal am Platz des Volksaufstands vor dem Bundesfinanzministerium in der Leipziger Straße
  • vormittags Kranzniederlegung auf dem Urnenfriedhof an der Seestraße in Wedding mit Akkreditierung

Weitere Veranstaltungen

  • 16.5.2023: 70 Jahre danach – Zeitzeugen erinnern sich an den 17. Juni 1953, Bundesstiftung Aufarbeitung
  • 6.6.2023: Podiumsdiskussion „Vom Widerspruch zum Widerstand. Aufstände in der DDR und in Osteuropa“, Stiftung Berlin Mauer
  • 7.6.2023, 18 Uhr: Kolloquium „17. Juni 1953. Berichte über den Volksaufstand aus Ost-Berlin und Bonn, Stasi-Unterlagen-Archiv
  • 15./16.6.2023: Tagung mit Podiumsdiskussionen „Kommunikation und Wissen. Geheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg“, Stasi-Unterlagen-Archiv/Robert-Havemann-Gesellschaft e. V.
  • 15.6.2023, 18 Uhr: Gedenkstunde im Abgeordnetenhaus von Berlin mit Joachim Gauck
  • 16.6.2023, 17 Uhr: Podiumsdiskussion Geheimdienste, Politik und Krisen, Campus Forum, Haus 22, Campus für Demokratie
  • 16.6.2023, 16:30 Uhr: Festveranstaltung am historischen Ort im Bundesministerium der Finanzen (nur auf Einladung), Bundesregierung
Hennigsdorfer Stahlwerker schließen sich dem Volksaufstand an und durchqueren den West-Berliner Bezirk Wedding
Hennigsdorfer Stahlwerker schließen sich den Protesten an und marschieren durch den West-Berliner Wedding Richtung Ost-Berlin
Bild: AdsD/FES, 6/FOTB001831

Zum Weiterlesen

17.Juni 1953 - Orte und Ereignisse in Ost-Berlin (BAB-Schriftenreihe Band 16, 2012)

PDF-Dokument (10.0 MB)

Der Aufbau der "Grundlagen des Sozialismus in der DDR" 1952/53 (BAB-Schriftenreihe Band 15, 2007)

PDF-Dokument (932.1 kB)

Weiterführende Informationen

Weblinks

Volksaufstand
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. und Bundeszentrale für politische Bildung

Dossier zum Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR
Bundesstiftung Aufarbeitung

Videos

34. Politikstunde: Volksaufstand in der DDR – der 17. Juni 1953
Bundeszentrale für politische Bildung