Vor 70 Jahren, am 17. Juni 1953, gingen in der gesamten DDR rund eine Million Menschen auf die Straße. In den Dörfern und den Städten, insgesamt in rund 700 Orten, forderten Demonstrantinnen und Demonstranten flächendeckend unter anderem eine bessere Versorgung, die Freilassung politischer Gefangener, den Rücktritt der Regierung, freie Wahlen und die deutsche Einheit. In zahlreichen Betrieben legten die Beschäftigten zumindest zeitweilig die Arbeit nieder.
70 Jahre Volksaufstand in der DDR

Jugendliche bewerfen am 17. Juni 1953 sowjetische Panzer auf der Leipziger Straße in Ost-Berlin mit Steinen
Bild: picture alliance / akg-images
17. Juni 1953 - Symbol für den Freiheitswillen

Sowjetische Panzer setzen dem Aufstand ein blutiges Ende - 17. Juni 1953
Bild: Bundesarchiv, B 145 Bild-F005191-0040 / CC-BY-SA 3.0

Beschäftigte von Hennigsdorfer Betrieben schließen sich den Protesten an und marschieren durch den West-Berliner Wedding Richtung Ost-Berlin
Bild: AdsD/FES, 6/FOTB001831
Zum Weiterlesen
-
17.Juni 1953 - Orte und Ereignisse in Ost-Berlin (BAB-Schriftenreihe Band 16, 2012)
PDF-Dokument (10.0 MB)
-
Der Aufbau der "Grundlagen des Sozialismus in der DDR" 1952/53 (BAB-Schriftenreihe Band 15, 2007)
PDF-Dokument (932.1 kB)
Kontakt
Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB)