70 Jahre Volksaufstand in der DDR - Angebote in Berlin

Jugendliche werfen Steine, 1953

Jugendliche bewerfen am 17. Juni 1953 sowjetische Panzer auf der Leipziger Straße in Ost-Berlin mit Steinen

Veranstaltungen des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten

  • 9.6.2023, 10 Uhr: Lesung für Schulklassen im Abgeordnetenhaus von Berlin, Schauspieler Gregor Knop liest aus dem Jugendbuch zum DDR-Volksaufstand „Tage wie Jahre“ von Klaus Kordon
  • 12.6.2023, 12 Uhr: Auftakt der Ausstellung zum 17. Juni 1953, Unter den Linden, Kulturprojekte/BAB/Bundesstiftung Aufarbeitung
  • 16.6.2023, 17 Uhr: Podiumsdiskussion Geheimdienste, Politik und Krisen, Campus Forum, Haus 22, Campus für Demokratie

Kranzniederlegungen am 17.6.2023

  • um 9:30 Uhr öffentliche Kranzniederlegung am Steinplatz in Charlottenburg, VOS (Vereinigung der Opfer des Stalinismus)/Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf)
  • vormittags öffentliche Kranzniederlegung am Bodendenkmal am Platz des Volksaufstands vor dem Bundesfinanzministerium in der Leipziger Straße
  • vormittags Kranzniederlegung auf dem Urnenfriedhof an der Seestraße in Wedding mit Akkreditierung

Weitere Veranstaltungen

  • 16.5.2023: 70 Jahre danach – Zeitzeugen erinnern sich an den 17. Juni 1953, Bundesstiftung Aufarbeitung
  • 6.6.2023: Podiumsdiskussion „Vom Widerspruch zum Widerstand. Aufstände in der DDR und in Osteuropa“, Stiftung Berlin Mauer
  • 7.6.2023, 18 Uhr: Kolloquium „17. Juni 1953. Berichte über den Volksaufstand aus Ost-Berlin und Bonn, Stasi-Unterlagen-Archiv
  • 15./16.6.2023: Tagung mit Podiumsdiskussionen „Kommunikation und Wissen. Geheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg“, Stasi-Unterlagen-Archiv/Robert-Havemann-Gesellschaft e. V.
  • 15.6.2023, 18 Uhr: Gedenkstunde im Abgeordnetenhaus von Berlin mit Joachim Gauck
  • 16.6.2023, 16:30 Uhr: Festveranstaltung am historischen Ort im Bundesministerium der Finanzen (nur auf Einladung), Bundesregierung
Plakat "Freie Wahlen" am 17. Juni 1953

Demonstranten fordern freie Wahlen am 17. Juni 1953

Kontakt

Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB)