Köpenick mit seiner Lage zwischen Wald und Wasser war ein beliebtes Ausflugsziel in Ost-Berlin – und Wohnort für Zehntausende Menschen. Ab 1971 entstand das Salvador-Allende-Viertel, eine Großwohnsiedlung in Plattenbauweise. Berühmt wurde der Stadtteil durch den Hauptmann von Köpenick. Was weniger bekannt ist: Auf einer Dampferfahrt zum Ausflugslokal „Rübezahl“ am Müggelsee vereinbarten die Bauarbeiter von der Stalinallee den Generalstreik für Berlin im Vorfeld des 17. Juni 1953.
Köpenick
Bild: Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (01) Nr. 0109962 / Foto: Lommatzsch, Ingeborg
Mein Kiez. Geschichte(n) des geteilten Berlins
Impressionen vom Kiezgespräch
Impressionen vom Kiezspaziergang
Kontakt
Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB)