Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

  • Veranstaltung: Volksaufstand 1953 – Parolen. Damals und heute

    Bessere Versorgung und soziale Gerechtigkeit – was haben die Forderungen vom DDR-Volksaufstand 1953 mit uns zu tun? Darüber diskutieren wir am 21. September 2023 um 18 Uhr mit Experten aus Wissenschaft und Gewerkschaft.

    Weitere Informationen Bild: picture alliance / ZB / zbarchiv
  • Filmabend: Udo Lindenberg in Ost-Berlin

    40 Jahre nach dem legendären Konzert des Panikrockers im Palast der Republik blicken wir am 18.10.2023 um 19:30 Uhr gemeinsam mit Beteiligten zurück auf diesen außergewöhnlichen Auftritt und sprechen über Hintergründe und Folgen.

    Weitere Informationen Bild: Udo Lindenberg Archiv
  • Nachruf auf Falco Werkentin

    Der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte trauert um den langjährigen Mitarbeiter der Behörde, Dr. Falco Werkentin, der vor Kurzem verstorben ist. Werkentin war bis 2007 Stv. Beauftragter für die Stasi-Unterlagen in Berlin.

    Weitere Informationen Bild: Frank Ebert
  • Gedenktafel gestohlen

    Die Gedenktafel für den antikommunistischen Aktivisten Wolfgang Waterstraat in Berlin-Neukölln wurde nur wenige Stunden nach der Anbringung am 18. August 2023 von Unbekannten entwendet...

    Weitere Informationen Bild: BAB/Werner Menke-Schersch
  • Schulkino: Ballon

    Das BAB-Schulkino zeigt am 27. September 2023 den Spielfilm „Ballon“. Der Zeitzeuge und Ballonbauer Günter Wetzel steht den Schülerinnen und Schülern im Anschluss für Fragen zur Verfügung.

    Weitere Informationen Bild: Studiocanal
  • Konzert „Unterm Radar“

    Der BAB unterstützt die Konzertreihe der Kammersymphonie Berlin „UNTERM RADAR“ mit unangepasster Musik aus Osteuropa. Am 28. September 2023 werden Werke aus der DDR, Polen und der Ukraine aufgeführt.

    Weitere Informationen Bild: Barbara Glücksmann
  • Neuerscheinung

    Zum 70. Jahrestag des Volksaufstands in der DDR: Eine neue BAB-Broschüre vermittelt Grundwissen über die Proteste vom 17. Juni 1953.

    Weitere Informationen Bild: Cecilia Reible / BAB
  • Demonstrationszug von Hennigsdorfer Beschäftigten am 17. Juni 1953

    Ist der 17. Juni männlich?

    War der Volksaufstand in der DDR vor 70 Jahren ausschließlich von Männern getragen? Dieser Frage sind Andrea Bahr und Michèle Matetschk aus dem BAB-Bildungsteam nachgegangen.

    Weitere Informationen Bild: AdsD/FES, 6/FOTB001831
  • Härtefallfonds

    Der BAB nimmt Anmeldungen für eine Unterstützung aus dem Härtefallfonds entgegen. Dazu bieten wir Verfolgten der SED-Diktatur aus Berlin, die sich in einer wirtschaftlichen Notlage befinden, eine individuelle Beratung an.

    Weitere Informationen Bild: rupbilder - Fotolia.com
Der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Frank Ebert

Der Aufarbeitungsbeauftragte

Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ist seit März 2023 der DDR-Bürgerrechtler Frank Ebert. Er wurde vom Berliner Abgeordnetenhaus für fünf Jahre gewählt und ist fachlich unabhängig.

Beratung

Beratung

Der Aufarbeitungsbeauftragte ist Ansprechpartner für Betroffene der SED-Diktatur. Das Team des BAB berät Menschen, die in der DDR politisch verfolgt wurden, unter anderem zu Fragen der Rehabilitierung und Entschädigung von politisch motivierter Haft, Verwaltungsunrecht und Benachteiligung im Beruf.

BAB-Logo mit Wortmarke

Franz-Jacob-Str. 4 B
10369 Berlin

Tel.: (030) 24 07 92 – 0
Fax: (030) 24 07 92 – 99

Geschäftszeiten:

Mo. – Do.: 9 – 15 Uhr, Fr.: 9 – 14 Uhr

Lernort Keibelstraße

Erinnerungsorte

Der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte setzt sich für die Weiterentwicklung von Erinnerungsorten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ein.

BABcast-Cover 400x200

BABcast

Im Podcast des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten beleuchten wir Aspekte der SED-Diktatur und erklären die Arbeit unserer Behörde.

Die Pokal

Projektförderung

Von der Beratung über das Fußballturnier bis zum Workshop: Der BAB fördert Projekte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.