Berlin informiert zum Coronavirus
Weitere Informationen unter: berlin.de/corona
Inhaltsspalte
Kat-Leuchtturm als Kommunikations- und Koordinierungsstelle
Katastrophenschutz-Leuchttürme, sogenannte Kat-Leuchttürme, sind primäre Anlaufstellen für die Bevölkerung in Krisensituationen zur Aufrechterhaltung der Versorgung und zur Information und Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern.
Bereits vor dem Stromausfall wurde vom Bezirksamt Treptow-Köpenick geplant, den Dienstgebäudestandort in der Hans-Schmidt-Straße in Adlershof zu einem Kat-Leuchtturm umzubauen.
Hierfür ist inzwischen die Notstromversorgung zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes fertiggestellt. Künftig ist es dort auch möglich, dass im Falle eines Stromausfalls Bürgerinnen und Bürger Informationen erhalten und ihre Handys aufladen können. Dafür wurden zusätzliche Elektroladepunkte errichtet. Der Kat-Leuchtturm wird noch erweitert und mit Funk ausgestattet.
Zu dem Kat-Leuchtturm gehören noch sogenannte Kat-I-Punkte (Informations- und Interaktionspunkte), die dezentral in den Bezirksregionen eingerichtet werden. Die Planungen hierzu erfolgen derzeit im Bezirksamt. Die Kommunikation zwischen Kat-L und Kat-I soll über noch zu benennende Funkstrecken erfolgen. Über die Kat-I Stationen soll dann auch die Selbsthilfe der Bevölkerung koordiniert werden. Derzeit befinden sich die Bezirke in Abstimmung mit der Senatsinnenverwaltung, wo Mittel für die Ausstattung der Kat-Leuchttürme und der Kat-Informationsstellen im Haushaltsplan eingestellt sind.
Ende der Karte.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
Postanschrift
PF: 91 02 40
12414 Berlin
Rathaus Köpenick
- Tel.:
- (030) 90297-0
Chatbot zu Corona
Ab sofort beantwortet der Berliner Chatbot Bobbi die Fragen der Bürger:innen zu SARS-CoV-2 und COVID-19
Berlin.de Service-App
Das Service-Portal gibt es jetzt auch als kostenlose App. Organisieren Sie Ihren Kontakt zu den Berliner Behörden in Zukunft über das Smartphone.