Berlin informiert zum Coronavirus
Weitere Informationen unter: berlin.de/corona
Inhaltsspalte
Bürger/-innenbeteiligung: Leitlinienprozess Treptow-Köpenick

-
LEITLINIEN FÜR BETEILIGUNG
VERANSTALTUNGEN
-
- Auftaktveranstaltung: 20.11.2018
- 5 Workshops in den Regionen des Bezirks:
- Workshop für den Prognoseraum I: 29.11.2018
- Workshop für den Prognoseraum II: 28.11.2018
- Workshop für den Prognoseraum III: 09.01.2019
- Workshop für den Prognoseraum IV: 15.01.2019
- Workshop für den Prognoseraum V: 22.01.2019
- Filterveranstaltung: 11.03.2019
- Abschlussveranstaltung: 26.03.2019
GEMEINSAM STADT MACHEN
Unter dem Motto „Gemeinsam Stadt machen“ hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bereits einen Leitlinienprozess für Bürger/-innenbeteiligung auf Landesebene angestoßen. Nun sollen auch für Treptow-Köpenick Leitlinien zur Beteiligung bei partizipativen Prozessen entwickelt werden.
Treptow-Köpenick ist besonders vielseitig: Es erstreckt sich vom hochverdichteten, urbanen, pulsierenden Alt-Treptow, das nie schläft, hin zu kleinen, dörflichen Strukturen, wie dem idyllischen Schmöckwitz, das von Wasser umgeben ist. So divers wie der Bezirk, sind auch seine Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Themen, die sie beschäftigen. Dementsprechend muss Bürger*innenbeteiligung in diesen unterschiedlichen Ortsteilen des Bezirks differenziert angegangen werden.
Und Ja! Es geht dabei um Sie!
Wie können Sie in Zukunft teilhaben? Damit Sie sich in zukünftige Partizipationsprozesse besser einbringen können – und diese qualitätsvoller und effektiver werden – ist es unabdinglich diese Leitlinien gemeinsam zu erarbeiten.
Wir, das Team der AG.URBAN, laden Sie, Vertreterinnen und Vertreter aus der Bewohnerschaft, Politik und Verwaltung ein, gemeinsam mit uns die Leitlinien für die Bürger*innenbeteiligung in Treptow-Köpenick zu gestalten. Helfen Sie uns in einem Trialog eine lokal angepasste und verbindliche Beteiligungskultur sowie ein hohes Niveau an Partizipation zu etablieren.
Sie, als Expertinnen und Experten Ihrer Nachbarschaft, wissen am besten wie Ihr Ortsteil gestrickt ist und wie man trilateralen Austausch sinnvoll und nachhaltig verankern kann.
Nehmen Sie an unseren Veranstaltungen in Treptow-Köpenick bzw. in Ihrer Region teil und bringen Sie sich ein.
Wenn eine persönliche Teilnahme an den Veranstaltungen nicht möglich ist: Auf www.mein.berlin.de finden Sie die gleichen Beteiligungsmöglichkeiten vor!
Wir möchten dadurch sicherstellen, dass alle Interessierten ihre Perspektiven einbringen können. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme und konstruktive Zusammenarbeit!
AUFTAKTVERANSTALTUNG FÜR TREPTOW-KÖPENICK
Am 20. November 2018 fand die Auftaktveranstaltung für Treptow-Köpenick im Rathaus Köpenick statt.
5 WORKSHOPS IN DEN REGIONEN DES BEZIRKS
Nach einem arbeitsreichen Auftakt möchten wir nun konkreter werden und in kleinem Kreise mit Ihnen in Ihrem eigenen Prognoseraum ins Gespräch kommen. So können die Begriffe und Leitlinien weiter geschärft und an lokale Besonderheiten angepasst werden.
Workshop für den Prognoseraum I:
-
Alt-Treptow, Plänterwald, Baumschulenweg, Johannisthal
Zeit: Donnerstag, 29.11.2018, 18.00-21.00 Uhr
Ort: Rathaus Treptow, Neue Krugallee, 12435 Berlin
Protokoll zum Workshop I: Leitlinien Bürgerbeteiligung
Das Dokument ist nicht barrierefrei.
PDF-Dokument
Workshop für den Prognoseraum II:
-
Oberschöneweide, Niederschöneweide, Adlershof, Spindlersfeld, Köllnische Vorstadt
Zeit: Mittwoch, 28.11.2018, 18.00-21.00 Uhr
Ort: Alte Turnhalle am KIEZKLUB KES, Plönzeile 7, 12459 Berlin
Protokoll zum Workshop II: Leitlinien Bürgerbeteiligung
Das Dokument ist nicht barrierefrei.
PDF-Dokument (270.9 kB)
Workshop für den Prognoseraum III:
-
Altglienicke, Bohnsdorf, Grünau, Schmöckwitz/Karolinenhof/Rauchfangswerder
Zeit: Mittwoch, 09.01.2019, 18.00-21.00 Uhr
Der Ort wird noch bekanntgegeben
Protokoll zum Workshop III: Leitlinien Bürgerbeteiligung
Das Dokument ist nicht barrierefrei.
PDF-Dokument
Workshop für den Prognoseraum IV:
-
Allende-Viertel, Altstadt-Kietz, Köpenick-Süd, Müggelheim
Zeit: Dienstag, 15.01.2019, 18.00-21.00 Uhr
Ort: Rathaus Köpenick, Alt-Köpenick 21, 12555 Berlin
Protokoll zum Workshop VI: Leitlinien Bürgerbeteiligung
Das Dokument ist nicht barrierefrei.
PDF-Dokument
Workshop für den Prognoseraum V:
-
Dammvorstadt, Friedrichshagen, Köpenick-Nord, Rahnsdorf/Hessenwinkel
Zeit: Dienstag, 22.01.2019, 18.00-21.00 Uhr
Ort: KIEZKLUB VITAL, Myliusgarten 20, 12587 Berlin-Friedrichshagen
Protokoll zum Workshop V: Leitlinien Bürgerbeteiligung
Das Dokument ist nicht barrierefrei.
PDF-Dokument
FILTERVERANSTALTUNG FÜR TREPTOW-KÖPENICK
Zeit: Montag, 11.03.2019, 18 Uhr
Ort: Theater Adlershof, Moriz-Seeler-Straße 1, 12489 Berlin
Für Treptow-Köpenick wurde in den vergangenen Monaten der Prozess mit einer Auftaktveranstaltung und fünf weiteren Workshops in den Regionen begonnen.
Die eingebrachten Ideen, Vorschläge und Anregungen bilden die wesentliche Grundlage für die Filterveranstaltung am 11. März 2019.
An diesem Abend sollen die wichtigsten Aussagen und Inhalte aus dem bisherigen Leitlinienprozess mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie mit Vertretern aus Verwaltung und Politik besprochen, ergänzt und abgestimmt werden.
So soll sichergestellt werden, dass alle Stimmen gehört, richtig verstanden und wesentliche Punkte getroffen worden sind.
Es ist eine gute Chance, sich nochmals aktiv in den Leitlinienprozess für den Bezirk einzubringen.
Präsentation zur Filterveranstaltung am 11.03.2019
Das Dokument ist nicht barrierefrei.
PDF-Dokument
Arbeitsstand der Leitlinien
Die auf der Filterveranstaltung vorgestellten Leitlinien mit den bisherigen Ergänzungen aus Bürger/-innen- und Verwaltungssicht finden Sie hier zum Downloaden.
Wir möchten Sie bitten, unseren Arbeitsstand, der an die Leitlinien des Senats angelehnt ist, zu kommentieren und uns Ihre Sicht auf die Dinge aufzuzeigen.
Orientieren Sie sich dazu bitte an dem folgenden Dokument “Plakate zur Filterveranstaltung vom 11.03.2019”.
Ihre Kommentare unter Angabe der Leitlinie bzw. das kommentierte PDF-Dokument senden Sie bis zum 18.03.2019 per E-Mail an: leitlinien@ag-urban.de
Plakate zur Filterveranstaltung vom 11.03.2019
Das Dokument ist nicht barrierefrei.
PDF-Dokument
ABSCHLUSSVERANSTALTUNG FÜR TREPTOW-KÖPENICK
Zeit: Dienstag, 26.03.2019, 18:00-20:00 Uhr
Ort: Rathaus Köpenick, Ratssaal, Alt-Köpenick 21, 12555 Berlin
Unter dem Motto „Gemeinsam Stadt machen“ hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bereits einen Leitlinienprozess für Bürgerbeteiligung auf Landesebene angestoßen. Der Bezirk Treptow-Köpenick hat auf Grundlage der Entwürfe des Senats nun seinen eigenen Leitlinienprozess durchgeführt. Die Ergebnisse dieser gemeinsamen Arbeit von Verwaltung, Politik und natürlich den Bürgerinnen und Bürgern wurden am 26.03.2019 im Rathaus Köpenick vorgestellt.
Der Bezirk ist vielfältig, sowohl seine räumlichen Strukturen als auch seine Bürgerinnen und Bürger. In verschiedenen Formaten hat die AG.URBAN gemeinsam mit der Sozialraumorientieren Planungskoordination Möglichkeiten erarbeitet, um Bürgerbeteiligung in Zukunft fest im Bezirk zu verankern.
Beim Auftakt im November 2018 wurden daher zentrale Begriffe im Kontext von Beteiligung diskutiert. Mit dem erarbeiteten Wissen wurde in den einzelnen Prognoseräumen anhand konkreter Beispiele über die Erfahrungen mit Bürgerbeteiligung diskutiert. Darauf aufbauend wurden mögliche Strategien aufgezeigt, um künftig mehr Menschen zu erreichen, sie langfristig einzubinden und verbindliche Regeln und Rahmenbedingungen bei Beteiligungsprozessen zu setzen.
Mit den Perspektiven der Bürgerinnen und Bürger im Gepäck wurden Mitarbeitende der Bezirksverwaltung aufgefordert, zu den Leitlinien des Senats Stellung zu beziehen. Dabei konnten Gemeinsamkeiten und Unterschiede festgestellt werden, die Hinweise darauf geben, wie gute und realistische Beteiligungsprozesse aussehen können.
Um eine erste „Blaupause“ für gute Beteiligung zu bekommen, wurde außerdem ein Planspiel konzipiert. Hier war die Aufgabe für die Verwaltung, als ein neu einberufenes Gremium für Beteiligung innerhalb kürzester Zeit in Abstimmung mit den Bürgerinnen und Bürgern eine Projektplanung zu realisieren!
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Sozialraumorientierte Planungskoordination
Postanschrift
PF: 910240
12414 Berlin
Sprechzeiten nach Vereinbarung
- Tel.:
- (030) 90297-2200
- Fax:
- (030) 90297-2210
- E-Mail Sozialraumorientierte Planungskoordination
- Homepage Sozialraumorientierte Planungskoordination
Nahverkehr
- Bus
-
-
0km
Berlin, Rathaus Köpenick
- 162
- 164
-
0km
Berlin, Rathaus Köpenick
- Tram
-
-
0km
Berlin, Rathaus Köpenick
- 27
- 37
- 61
- 62
- 63
- 67
- 68
-
0km
Berlin, Rathaus Köpenick
Kontakt
AG.URBAN