Baumschulenweg

Arboretum

Die 1863 gegründete Baumschule in der Späthstraße repräsentierte die fünfte Generation der seit 1720 bestehenden Gemüse- und Blumengärtnerei Späth. Über Jahrzehnte kaufte die Familie von verschiedenen Besitzern die zwischen Rudow und Britz gelegenen Wiesen auf. 1874 ließ Franz Späth auf dem Gelände ein repräsentatives Herrenhaus errichten, das heute als Institutsgebäude dient. Ringsum wurde das Arboretum als englischer Park und darin ein Rosarium angelegt.

Der heutige Ortsteil dankt der Späthschen Initiative die ersten gepflasterten Zufahrtsstraßen zur Baumschule und die Haltestelle der Görlitzer Vorort- und Stadtbahn. Im Jahre 1902 ernannte Kaiser Wilhelm II. Franz Späth zum Königlich-Preußischen Landesökonomierat. Zehn Jahre später übernahm Dr. Helmut Späth das Unternehmen.

Ungefähr 1200 Gehölzsippen, darunter viele Späthsche Importe und Züchtungen, begründen seine dendrologische Bedeutung. Es steht auch Spaziergängern offen und bildet den Rahmen für stimmungsvolle Konzerte. An die Geschichte der Späthschen Gartenbetriebe erinnert jährlich im September das aus der 275-Jahr-Feier hervorgegangene Traditionsfest.

Kirche "Zum Vaterhaus"

  • Baumschulenstraße
  • erbaut 1910-12 von Heinrich Reinhardt & Georg Süßenguth
  • mit Pfarrhaus, Schule, Lehrerwohnhaus Bestandteil der Gesamtanlage Baumschulenstraße 79-83
  • Kirche Zum Vaterhaus
  • Kirche Zum Vaterhaus

Arboretum

  • Baumschule Späth, Späthstraße 80-85, 86-88
    • Ensemble
  • Wohnhaus Späth, Angestelltenwohnhäuser
    • Gartendenkmal

Das Arboretum (arbor = Baum, wissenschaftliche Sammlung lebender Gehölze) in der Späthstraße 80/81 umfasst etwa 1250 verschiedene Gehölze aller Kontinente, Pflanzen aus Mittel- und Hochgebirgen, Arznei- und Gewürzpflanzen. Begründer war der Landesökonomierat Franz Späth, der hier 1879 einen Lehrgarten im Stil eines englischen Landschaftsparks anlegte. Heute gehört das Arboretum zum Institut für Spezielle Botanik und Botanische Sammlungen im Museum für Naturkunde (Humboldt-Universität).

  • Arboretum
  • Arboretum
  • Arboretum
  • Arboretum

Schule und Turnhalle

  • Kiefholzstraße 274-275
  • Gesamtanlage
  • 1900-01 von Eugen Kühn, Erweiterungen um 1910-25
  • Lehrerwohnhaus 1928
  • Schule

Baumschulenstraße 92

  • Wohn- und Geschäftshaus
  • Baudenkmal
  • 1927-28 von Friedrich Brinkmann erbaut
  • Portalplastik “Merkur”, 1927 von Walter Kreußel
  • Baumschulenstraße 92

Behringstraße 7

  • Bestandteil der Gesamtanlage Behringstraße 5/11, Mietshäuser
  • 1897-98 von Emil Grosser
  • Behringstraße 7

Behringstraße 50

  • Villa
  • Baudenkmal
  • 1918-19 von Wilhelm Peters
  • Behringstraße 50
  • Behringstraße 50
  • Behringstraße 50

Siedlung Behringstraße

  • Behringstraße 13/19, 38/48
  • Reihenhäuser der Berliner Baugenossenschaft
  • 1893-96 vom Entwurfsbüro der Berliner Baugenossenschaft
  • Gabriel Wohlgemuth, Helbig, Syring
  • Gesamtanlage
  • Siedlung Behringstraße
  • Siedlung Behringstraße
  • Siedlung Behringstraße
  • Siedlung Behringstraße

Wohlgemuthstraße 18/34

  • Reihenhäuser der Berliner Baugenossenschaft
  • 1903-05 von der Bauabteilung der Berliner Baugenossenschaft
  • Kristeller, E. Syring, W. Liefert
  • Gesamtanlage
  • Wohlgemuthstraße
  • Wohlgemuthstraße