Rhythmus in Theorie und Praxis
Rhythmisches Training für alle Instrumente und Sänger:innen: Body-Percussion, rhythmisches Sprechen und Singen, rhythmische Improvisation, aber auch Rhythmus-Diktate, Analyse und rhythmisches Blattlesen.
zu ergänzenden Angeboten / Musiktheorie
Tin Pan Alley Steelband
Vervollkommnung der spieltechnischen Fertigkeiten auf den „Pans“ und des Zusammenspiels in großen und kleineren Formationen. Es werden Stücke aller Schwierigkeitsgrade und aus unterschiedlichen musikalischen Bereichen gespielt. Schwerpunkt ist die lateinamerikanische Musik. Die Pans oder Steeldrums sind natürlich zu Musikinstrumenten mutierte Ölfässer, die es in der Karibik zu orchestralen Ehren gebracht haben.
Peer-Olaf Kalis
Dienstag 18.30–20.30 Uhr
Rixdorfer Grundschule
Donaustraße 120
Funky Tüten Rhythmen aus Afrika, Brasilien und Cuba sind seit vielen Jahren auf Straßenfesten und Sambafestivals, in kleinen Clubs und in Jugendhäusern, in der Musikschule ebenso wie im sommerlichen Stadtpark präsent – der „groove“ macht an! Neben Samba, Samba Reggae oder afrikanischen Djembe-Rhythmen kommt jetzt der Funk inspiriert von James und Carlinhos Brown. Hier sind die typischen streetbeat-grooves:
- Groove-Arrangement / Regeln des Zusammenspiels
- Form-Standards: cues, breaks, calls, „specials“ etc.
- Leitungstechniken: optische und akustische Signale
- „Suzuki-drumming“: Es geht auch ohne Noten!
- Thema und Variationen, Instrumentaltechniken
Andreas Kohlmann
Ort und Zeit nach Vereinbarung
Percussion-Ensemble
Junge Schlagwerker:innen, die gerne bei „Jugend musiziert“ in der Wertung „Interkulturelle Perkussion“ teilnehmen möchten, sind herzlich willkommen. Wir erarbeiten eigene Grooves sowie Kompositionen und spielen Stücke, die sich für die Teilnahme bei „Jugend musiziert“ eignen. Als Vorbereitung nutzen wir diverse Auftrittsmöglichkeiten der Musikschule und anderer Spielorte. Trotz der Vorbereitung auf einen Wettbewerb steht der Spaß am gemeinsamen Musizieren im Mittelpunkt.
Alexander Doll
Ort und Zeit nach Vereinbarung