Elementare Musikpraxis

Kinder probieren Instrumente in der EMP

Dass Musik eine positive Wirkung auf den Menschen besitzen kann, ist weitreichend bekannt. Besonders für Kinder kann dieser Effekt grundlegende Auswirkung auf ihre Entwicklung nehmen. In der elementaren Musikpraxis vermitteln wir grundlegende musikalische Fähigkeiten wie Rhythmusgefühl, sicheres und „sauberes“ Singen, Lautstärke, Tempo und vieles mehr. Voraussetzung dafür sind aber auch ein sicheres Körpergefühl, eine gute Raumorientierung und ein geschultes Ohr.

Und nichts von alledem würde funktionieren ohne eine gesunde Portion Selbstbewusstsein, Spaß und Offenheit, aber auch Respekt, Toleranz und Grenzen. Unsere qualifizierten Lehrkräfte begleiten Sie und Ihr Kind und machen es fit für die (musikalische) Welt.

Einblicke in die Musikalische Früherziehung

Sie möchten die musikalische Bildung Ihres Kindes fördern?
Hier zeigen wir Einblicke in den Kurs “Musikalische Früherziehung”.

  • Kindergartenkinder beim Musikunterricht
  • Kinder tanzen mit Tüchern nach Triangeltakt
  • Kinder am Klavier hören Pianistin zu

Neues:

Anmeldewoche

Pünktlich am 5.5.25 werden die Anmeldeformulare für unsere Kurse im Schuljahr 25/26 hier online gestellt.
Nehmen Sie sich bitte Zeit um unsere Anmeldehinweise hierfür genau durchzulesen.

Hinweise:
In den Monaten Februar und März konnten wie immer erst alle derzeitigen Kursteilnehmer:innen einen Folgekurs für das kommende Schuljahr wählen. In der zweiten Etappe im April werden verbleibende Kursplätze über die bestehende Warteliste vergeben. Ab dem 5. Mai gibt es dann für alle ebenfalls Interessierten die Möglichkeit über eine Onlineanmeldung verbindlich einen Kursplatz zu buchen.
Dafür sehen Sie im dann hier veröffentlichten Kursplan zum einen die Kursnummern, Orte und Termine, sowie die Anzahl aller Restplätze aus unserem Kursprogramm.

Wählen Sie für die Anmeldung nur diejenigen Kurse aus, die für Ihr Kind/ für Sie altersentsprechend passen (ausschlaggebend ist das Alter im August 2025). Ist in Ihrem Anmeldeformular beim Eingang ein Kurs ausgewählt, der nicht für die jeweilige Altersgruppe passt, so kann leider der Platz nicht an Sie vermittelt werden.
Um die Chance auf einen Platz zu vergrößern, haben Sie die Möglichkeit, bis zu 5 Kurswünsche anzugeben (Erstwunsch usw.). Bitte wählen Sie nur diejenigen Kurse aus, die für Sie tatsächlich hinsichtlich Wochentag/Uhrzeit/Kursort zu ermöglichen sind.

Wir warten bis zur Schließung der Anmeldeformulare und verteilen dann die Kursplätze entsprechend der angegebenen Wünsche. Sollte es für einen Kursplatz mehrere Anfragen geben, so berücksichtigen wir jeweilige Zweitwünsche usw. Sollte es weiterhin mehrere Anwärter:innen geben, so entscheidet am Ende das Los.

Sobald Ihnen ein Kursplatz zugeteilt werden kann, erfolgt ohne weitere Rückmeldung bis Ende Juli die Vertragszustellung. Die Verträge werden per Email verschickt, also schauen Sie bitte regelmäßig auch in Ihrem Spamordner nach. Gerne können Sie sich auch während der Sprechzeit über den aktuellen Stand der Vermittlung informieren.
Sollte der Fall eintreten, dass Ihnen kein Kursplatz vermittelt werden konnte, so werde ich mich bei Ihnen zurück melden um weitere Möglichkeiten zu besprechen.

Am 1*2.5.25 ist der letzte Tag der Anmeldewoche* und das Formular wird dann geschlossen (Ausnahme: Kurse, für die es auch nach der Anmeldewoche noch freie Plätze gibt).

Sollten im Verlaufe der Vermittlung ggf. wieder Kursplätze frei werden, so werden diese laufend über die Website zur Vermittlung frei gegeben.

Hinweise zur weiteren Orientierung:

Beratung

In einer fachlichen Beratung erhalten Sie Informationen zur pädagogischen Arbeit unserer Dozent:innen. Unter den angegebenen Kontaktdaten können Sie sich hierfür gerne an die Fachgruppenleitung wenden.

Anmeldung / Warteliste

Die Teilnahme an unseren Kursen ist kostenpflichtig und nur nach vorheriger Anmeldung, sowie mit einem gültigen Unterrichtsvertrag möglich. Die Anmeldungen für die Kurse eines jeden Schuljahres werden jedes Jahr im Frühjahr über diese Seite freigeschaltet. Wir nehmen bis auf Weiteres keine Anmeldungen für die Warteliste mehr an.

Unterrichtsorte

Unsere Kurse finden im gesamten Neuköllner Raum statt. Hauptstandorte sind:
  • Standort Nord Neukölln (Haus der Bildung, Boddinstraße 34)
  • Standort Britz (Gutshaus Schloss & Gutshof Britz, Alt Britz 81)
    Weitere Unterrichtsorte sind, je nach Nachfrage und Auslastung durch unsere Lehrkräfte:
  • Gropiusstadt (Zentrum für Sprache und Bewegung – ZSB, Efeuweg 34)
  • Dammweg (Dammweg 216)

Vertrag / Entgelte

Erst nach der Auswahl eines Kurses aus dem aktuellen Kursplan werden Ihnen weitere Informationen zur Vertragsabwicklung zugeschickt.
Informationen zu unseren Entgelten finden Sie hier

Kursbeginn / Kursbesuch

Die Kurse beginnen in der Regel mit dem neuen Schuljahr (nach den Sommerferien) und laufen über ein Kursjahr bis zu den nächsten Sommerferien. Ein späterer Einstieg ist nur bei speziellen Angeboten möglich. Der Unterricht findet in Kleingruppen (4-5 Teilnehmende) oder Gruppen (ab 8 Teilnehmende) statt.

Dozentinnen & Dozenten

Christina Haas – Mengqi Li – Marie Matthies – Elke Pfautsch – Mauricio PrietoBeate RobieJavier Sanchez Martinez – Linda Wagner – Anne Wolf

Kursangebot - Beschreibung der Kurse

  • Musik mit Babys (ab 4 Monate)

    Schon im Mutterleib sammeln Babys jede Menge musikalische Eindrücke: Der regelmäßige Herzschlag der Mutter, die (singenden) Stimmen von Eltern und Geschwistern oder der Klang der Spieluhr, die auf den schwangeren Bauch gelegt wird. Diese vorgeburtliche Prägung greifen wir im Kurs „Musik mit Babys“ auf und entwickeln sie weiter. In deiner Nähe lauscht Baby deiner Stimme und genießt die Sicherheit. Auf Erkundungstour im Raum beobachten und imitieren mobile Babys die Bewegungsabläufe ihrer Eltern und entdecken Stück für Stück ihre Eigenständigkeit. Gemeinsames Singen, Schwingen und Reimen, Musik und Klänge aus aller Welt und aus allen Zeiten hören, Fingerspiele, Kniereiter, auf den jeweiligen Entwicklungsstand zugeschnittene Bewegungsspiele, Spielen auf altersgerechten Instrumentarium: Der Kurs bietet vielfältige gemeinsame musikalische Erfahrungen unter musikpädagogischer Anleitung, welche das Zusammenspiel von Bezugsperson und Kind fördern und die Bindung stärken. Im Kurs erworbene Impulse können leicht zu Hause wieder aufgegriffen werden und helfen, Unruhe des Babys zu besänftigen. Durch die regelmäßige musikalische Interaktion werden die Motorik und durch die Entfaltung aller Sinne die Kreativität des Babys gefördert. Das Baby hört Musik als Ausdruck verschiedener Emotionen und nutzt diese dazu. Durch das musikalische Spiel werden Gehirnbereiche aktiviert die auch für die Sprachentwicklung förderlich sind.

    Alter: ab 4 Monate
    Gruppe: ca. 6 Babys und ihre Bezugsperson
    Unterrichtsdauer: 60 Minuten
    Entgelt: hier geht es zu den Entgelten für den Großgruppenunterricht
    Vertragsdauer: 1 Jahr
    Termine und Orte: Montag am Nachmittag in Nordneukölln, Mittwoch am Vormittag in Britz

  • Eltern-Kind-Gruppe (1 ½ - 3 ½ Jahre)

    Im Eltern-Kind-Kurs machen eineinhalb- bis dreijährige Kinder gemeinsam mit einem vertrauten Erwachsenen erste Erfahrungen mit dem Musizieren in einer Gruppe. Die Inhalte und Methoden sind so ausgewählt, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene in ihren vorhandenen Fähigkeiten angesprochen werden. Das gemeinsame, lustvolle Erleben trägt die Freude an Musik in die Familien und in das soziale Umfeld. Kursinhalte sind: Lieder, Bewegungs- und Tanzspiele, Finger- und Klatschspiele, Kniereiter, elementares Musizieren auf Instrumenten sowie das Sammeln vielseitiger Bewegungs- und Sinneserfahrungen. Die Kinder erleben ihre Eltern singend, tanzend und musizierend und werden dadurch zu eigenem musikalischen Tun angeregt. Die Eltern können die Musikstunde als eine besondere Zeit des Miteinanders mit ihrem Kind genießen und selber den Spaß an der Musik (wieder) entdecken. Eine musikalische Vorbildung der Bezugsperson ist nicht notwendig. Die aktive Teilnahme des Erwachsenen bildet die Voraussetzung für den musikalischen Prozess.

    Alter: 1 ½ – 3 ½ Jahre
    Gruppe: max. 8 Kinder mit erwachsener Bezugsperson
    Unterrichtsdauer: 45 Minuten
    Entgelt: hier geht es zu den Entgelten für den Großgruppenunterricht
    Vertragsdauer: 1 Jahr
    Termine: Montag-Freitag, vormittags oder ab 15 Uhr
    Orte: Nordneukölln, Britz, Gropiusstadt

  • Minikurs (3 ½ – 4 ½ Jahre)

    Im Minikurs beginnen Kinder bereits mit dreieinhalb Jahren mit der Musikalischen Früherziehung / Rhythmik. Um das zu ermöglichen, sollten die Kinder ausreichendes Konzentrationsvermögen, gutes Sozialverhalten und musikalische Erfahrungen mitbringen – zum Beispiel Kinder, die einen Eltern-Kind- Kurs besucht haben oder die bereits im Elternhaus oder in der Kita musiziert haben. Die Inhalte sind ähnlich wie in der Musikalischen Früherziehung.

    Alter: 3 ½ – 4 ½ Jahre
    Gruppe: ca. 10 Kinder
    Unterrichtsdauer: 60 Minuten
    Entgelt: hier geht es zu den Entgelten für den Kursunterricht
    Vertragsdauer: 1 Jahr
    Termine: Montag-Freitag, ab 15 Uhr
    Ort: Nordneukölln, Britz, Gropiusstadt

  • Musikalische Früherziehung / Rhythmik (4 - 5 Jahre und 5 – 6 Jahre)

    Die musikalische Früherziehung / Rhythmik ist aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Ganzheitlichkeit der Kern der frühen musikalischen Förderung an der Musikschule. Kinder im Alter von vier bis fünf Jahren (MFE 1), sowie von fünf bis sechs Jahren (MFE 2) erfahren und erlernen in der Gruppe grundlegende musikalische Fähigkeiten. Der Unterricht umfasst Singen, Spiel auf dem elementaren Instrumentarium, Bewegung/ Tanz und die Schulung des Gehörs. Stets wird auch die persönliche und soziale Entwicklung des Kindes in der Gruppe beachtet. Das bedeutet, dass auch Aufgaben zur Sinneswahrnehmung, zum Erfinden und Improvisieren, Malen und das soziale Miteinander in der Gruppe im Mittelpunkt des Unterrichts stehen können.

    Alter: 4 – 5 Jahre (MFE 1) und 5 – 6 Jahre (MFE 2)
    Gruppe: ca. 12 Kinder
    Unterrichtsdauer: 60 Minuten
    Entgelt: hier geht es zu den Entgelten für den Kursunterricht
    Vertragsdauer: 1 Jahr
    Termine: Montag-Freitag, ab 15 Uhr
    Orte: Nordneukölln, Britz, Gropiusstadt

  • Instrumentenkreisel (5½ – 6 ½ Jahre)

    Der Kurs bietet Instrumentenkunde für Kinder, die vom Ausprobieren lebt. Verschiedene Musikinstrumente wie Gitarre, Klavier, Flöte und Geige werden vorgestellt und die Kenntnisse aus der musikalischen Früherziehung darauf übertragen. Der Kurs eignet sich vor allem für Kinder, die schon musikalisch vorgebildet, aber noch zu jung für das Instrumentenkarussell sind.

    Alter: 5½ – 6 ½ Jahre
    Gruppe: ca. 10 Kinder
    Unterrichtsdauer: 60 Minuten
    Entgelt: hier geht es zu den Entgelten für den Kursunterricht
    Vertragsdauer: 1 Jahr
    Termine und Orte: Mittwoch 17:15 Uhr in Britz, Donnerstag ab 16:15 Uhr in Nordneukölln

  • Instrumentenkarussell (ab frühestens 6 Jahre)

    Dieser Kurs wird für Kinder angeboten, die sich nach Beendigung der musikalischen Früherziehung noch nicht sicher sind, welches Instrument sie erlernen möchten. In kleinen Gruppen von vier Gleichaltrigen erhalten die Kinder für jeweils fünf bis sieben Wochen Unterricht auf einem Instrument und können so im Laufe eines Jahres vier bis sechs verschiedene Instrumente kennenlernen und ausprobieren. Erste Spielversuche führen dazu, dass sie die Handhabung der verschiedenen Instrumente (in passender Größe) erlernen, deren Klang erleben und ein erstes Spielgefühl entwickeln. Die Instrumente werden von der Musikschule für den Unterricht bereitgestellt.
    Unsere Instrumentenkarusselle finden in Nordneukölln, in Britz und in Rudow statt. Der Unterrichtsort und die Anzahl und Auswahl der angebotenen Instrumente richten sich nach dem Stand der Anmeldungen und der Verfügbarkeit von Instrumenten und Lehrkräften.

    Alter: ab frühestens 6 Jahre
    Gruppe: 3 Kinder in altershomogenen Gruppen
    Unterrichtsdauer: 45 Minuten
    Entgelt: hier geht es zu den Entgelten für den Instrumentenkarussellunterricht
    Vertragsdauer: 1 Jahr
    Termine und Orte: Dienstag 16:30 Uhr in Britz , Mittwoch 16:30 Uhr in Gropiusstadt, Donnerstag 16:30 Uhr in Nordneukölln

  • Musikalische Grundausbildung (6 – 8 Jahre)

    Die Musikalische Grundausbildung baut auf die Musikalische Früherziehung auf, vertieft deren Inhalte und vermittelt weiterführende instrumentale Fertigkeiten. Auch Kinder ohne Vorbildung aus der MFE können den Kurs besuchen und profitieren von den Erfahrungen der MFE-Kinder. Neben den Grundbereichen Singen, Spiel auf dem elementaren Instrumentarium und Bewegung/ Tanz stehen nun auch das Musizieren nach Noten, Spiel auf der Blockflöte und das mehrstimmige Singen und Spielen (z.B. Kanons) im Vordergrund. Eine umfassende Information zu einigen Instrumenten, die man an der Musikschule lernen kann, hilft den Kindern dabei, ihr späteres Wunschinstrument zu finden. Nach der Musikalischen Grundausbildung ist ein Übergang in den Instrumentalunterricht möglich.

    Alter: 6 – 8 Jahre
    Gruppe: ca. 10 Kinder
    Unterrichtsdauer: 60 Minuten
    Entgelt: hier geht es zu den Entgelten für den Kursunterricht
    Vertragsdauer: 1 Jahr
    Termine und Orte: derzeit nicht im Angebot

  • Rhythmuswerkstatt (6 – 8 Jahre)

    Die Rhythmuswerkstatt ist ein Kurs für besonders an Rhythmik interessierte Kinder, die hier durch Singen, Bewegen und Instrumentalspiel verschiedene Rhythmen und Klänge erleben und lernen.
    Rhythmusgefühl und Groove werden durch Rhythmussprache, Bodypercussion und rhythmische Spiele aktiviert. Spieltechniken und Rhythmen werden durch koordiniertes Zusammenspiel geschult. Leichte Rhythmen werden durch Notation festgehalten und verinnerlicht. Wir entdecken gemeinsam Klänge der Boomwhacker, Conga, Djembé, Cajon und Pauke, sowie von elementaren Instrumenten wie Trommeln, Xylophonen, Klanghölzern, Rasseln und auch Triangeln. Wir musizieren und improvisieren zu Liedern, Versen, Bildern, Grafiken und Geschichten aus aller Welt.

    Alter: 6 – 8 Jahre
    Gruppe: ca. 12 Kinder
    Unterrichtsdauer: 60 Minuten
    Entgelt: hier geht es zu den Entgelten für den Kursunterricht
    Vertragsdauer: 1 Jahr
    Termine: Freitag 16:30 Uhr
    Ort: Britz

  • Einsteigerkurs Percussion (6-8 Jahre)

    Der Kurs bietet eine erste Erfahrung im Ensemblespiel und gleichzeitig eine Einführung in das sehr breite Instrumentarium des Schlagzeugs. Gedacht ist der Ensemblekurs als Ergänzung zum Einzelunterricht oder auch als Vorbereitung darauf. Die Anmeldung, sowie weitere Informationen erfolgen über die Seite der Fachgruppe Schlaginstrumente
    Alter: 6 – 8 Jahre
    Gruppe: ca. 10 Kinder mit Interesse an den Instrumenten des Schlagwerks
    Unterrichtsdauer: 45 Minuten
    Entgelt: hier geht es zu den Entgelten für den Kursunterricht
    Vertragsdauer: max. 1 Jahr (schuljahresbegleitend)
    Termine: aktuell dienstags 17:00 Uhr
    Ort: Rudow

  • Lieder erzählen Geschichten: Singend durch's Jahr (6 – 7 ½ Jahre)

    Es ist berührend, wenn Kinder erstmals versuchen zu singen oder wenn sie nach und nach Melodien oder Lieder erlernen. Oft spielen sie selbst mit ihrer Stimme, indem sie improvisierend vor sich hinsingen und -sprechen, wobei der Text meist eine untergeordnete Rolle spielt.
    In diesem Kurs nähern wir uns durch Mittel der szenischen Interpretation der Musik und ihren Inhalten an. Durch das musikalische und theatrale Erleben und Gestalten der Lieder können die Kinder nachhaltige Erfahrungen machen und Texte memorieren. Die erlebnisorientierte Textgestaltung wirkt sich vorbereitend für den Schuleintritt aus und führt nebenbei zu einer sprachlichen Sicherheit. Mittels einer spielerischen Stimmbildung wenden die Kinder verinnerlichte Gestaltungsmittel und klanglichen Ausdruck intonatorisch immer sicherer an. In dem einjährigen Kurs begleiten uns Lieder, die uns durch das Jahr bringen und werden in der Singklasse gemeinsam szenisch gestaltet.

    Alter: 6 – 7 ½ Jahre
    Gruppe: ca. 10 Kinder
    Unterrichtsdauer: 60 Minuten
    Entgelt: hier geht es zu den Entgelten für den Kursunterricht
    Vertragsdauer: 1 Jahr
    Termine: Montag 15:15 Uhr
    Orte: Nordneukölln

  • Singklasse und Kinderchor Gropiuslerchen (ab 5 Jahre)

    Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite der Fachgruppe Gesang, Singklassen, Chöre und Musiktheater
    Alter: ab 5 Jahre
    Unterrichtsdauer: 45 – 60 Minuten
    Entgelt: hier geht es zu den Entgelten für den Kursunterricht
    Termine: derzeit mittwochs 15:15 Uhr, 16:00 Uhr und 17:00 Uhr
    Ort: Gemeinschaftshaus Gropiusstadt

  • Kreativer Kindertanz (ab 5 Jahre)

    Mit Musik und Material erforschen die Kinder die Welt der Bewegung und setzen sich auf spielerische Art und Weise mit Bewegungsgestaltung auseinander. Durch gezielte Übungen werden Körperhaltung, Ausdauer und Beweglichkeit trainiert und das Körperbewusstsein durch Experimentieren und Wiedergeben gefundener Bewegungsabläufe geschult. Tänzerische Elemente entstehen daraus auf kreative Art und Weise und werden von den Kindern mit Fantasie und durch ihre individuellen Ausdrucksmöglichkeiten umgesetzt. Im weiteren Verlauf des Kurses wird der Schwerpunkt mehr auf den Balletttanz gelegt.

    Alter: ab 5 Jahren in altershomogene Gruppen
    Gruppe: ca. 12 Kinder
    Unterrichtsdauer: 60 Minuten
    Entgelt: hier geht es zu den Entgelten für den Kursunterricht
    Vertragsdauer: 1 Jahr
    Termine: Donnerstag ab 15:15 Uhr
    Ort: Britz

  • Tanztheater (generationsübergreifender Kurs ab 16 Jahre)

    Tanz – Theater – Sprache – Mensch – Beziehung . Das Tanztheater bezeichnet eine Kunstform, die mit experimentellen Bewegungselementen arbeitet und nach neuen genreübergreifenden Formen in der tänzerische Darstellung sucht. Dabei wird der theatralische Ausdruck stärker betont als die tanztechnische Ausrichtung. Tanz ist dabei hier also nicht mehr das alleinige Ausdrucksmittel – stilisierte Alltagsgesten finden ebenso Ausdrucksmöglichkeiten, wie etwa Pantomime, theatralische Elemente oder Sprache. Tanztheater erzählt von Individuen und Beziehungen und beleuchtet den Menschen im Alltag und in Bezug zur Gesellschaft. Gefühle und Situationen sind wichtig.

    Neben einer gehörigen Portion Spaß werden Bewegungskoordination, Körperbeherrschung und kreativer Ausdruck erfahren. Die Grundlagen (Regeln) der Improvisation sind ein wichtiger Teil der tänzerischen Gestaltung beim Kreativen Tanztheater. Die Teilnehmer:innen lernen, ihren Körper im Gleichgewicht zu halten, Bewegungsmuster nachzuahmen und ihren Körper bewusst wahrzunehmen. Durch die Verbesserung der Aufmerksamkeit und des Durchhaltevermögens werden die kognitiven Fähigkeiten trainiert und sensibilisiert. Anhand von Bewegungsabläufen wird die Wahrnehmung von räumlichem Bewusstsein erfahren. Neben der Förderung der Grob- und Feinmotorik werden auch alle anderen Wahrnehmungsbereiche angesprochen.

    Höhepunkt des Tanztheater-Kurses ist eine öffentliche Präsentation. Die Aufführung ist eine Möglichkeit, um die kreativen Prozesse des Sich- Ausprobierens, der eigenen Wahrnehmung und die der anderen in Gang zu setzen. Die Mitwirkenden begegnen einander auf Augenhöhe und treffen die wesentlichen Absprachen sowie Entscheidungen gemeinsam. Die künstlerische und die pädagogische Handschrift variiert je nach den Kursteilnehmer:innen und deren Ideen. Der Kurs ist offen für alle Menschen ab 16 Jahren.

    Alter: 16-100 Jahre
    Unterrichtsdauer: 90 Minuten
    Entgelt: hier geht es zu den Entgelten für den Kursunterricht
    Vertragsdauer: 1 Jahr
    Termine: Donnerstag 18:00 – 19:30 Uhr
    Ort: Britz

    Hier kommen Sie direkt zur Anmeldung

Für Kindertagesstätten und Grundschulen

Musikalische Früherziehung und Grundausbildung / Rhythmik
Die Kurse Musikalische Früherziehung / Rhythmik und Musikalische Grundausbildung / Rhythmik werden in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Einrichtungen des Bezirkes zu einem Sonderpreis für Grundschulen und Kindertagesstätten angeboten. Die Kurse finden in den Standorten der Musikschule statt. Sie können auch in den Räumen der jeweiligen Einrichtung durchgeführt werden, sofern diese den Unterrichtsbedingungen genügen.

Bei Nachfragen setzen Sie sich bitte mit der Koordination für Kita-/Grundschulkooperationen in Verbindung.

Für Kindertagesstätten:

Musik – SPRACHE – Bewegung
Seit nun über 10 Jahren gibt es an der Musikschule Neukölln das Angebot Musik – SPRACHE – Bewegung. Es richtet sich an alle Kindertagesstätten, die interessiert sind, ihren Kindern ab dreieinhalb Jahren verstärkt musikalische Bildung und Sprachförderung anzubieten. Der Unterricht soll keine gängigen Sprachförderprogramme ersetzen, sondern eine Vertiefung im Gebiet Sprache bieten und eine Erweiterung im musikalischen Bereich. Dass Musik und Bewegung eine stark unterstützende Funktion beim Erlernen einer Sprache einnehmen können, ist seit langem bekannt und wird von vielen Sprachförderungskonzepten genutzt. Dort wird allerdings Musik ausschließlich als Mittel eingesetzt. Im Konzept der Musikschule steht die Sprache im Mittelpunkt des themenzentriert angelegten Unterrichts, allerdings ohne auf eigene Zielbereiche für Musik und Bewegung zu verzichten. Eine Besonderheit stellt auch die geringe Teilnehmerzahl dar, die es den Lehrkräften und Erzieher*innen ermöglicht, noch individueller auf die Sprachentwicklung der Kinder einzugehen.

Die Unterrichtsplanung beruht auf Abstimmung zwischen Kita und Musikschule. Da die Lehrkräfte nach keinem starren Lehrplan vorgehen, können Themensetzungen von der Kita angeregt werden; die Anregungen aus der Musikschule sollten wiederum in die Kita zurückfließen, so dass Unterricht und Alltag möglichst nahtlos ineinander übergehen. Ein:e Erzieher:in sollte in regelmäßigem Turnus im Unterricht anwesend sein, um die Inhalte wieder in die Kita zu tragen. Zudem bietet sich dabei die Gelegenheit zur Dokumentation. Von den Musikschullehrkräften kann nach Absprache eine Mitarbeit an dokumentarischen Aufgaben geleistet werden (Beobachtungsbögen Sprache / Musik / Bewegung).

Der Unterricht findet in vom „Aktionsraum plus“ ausgestalteten Räumen statt.

Leitung

Marie Matthies
Sprechzeit
Montag 13:30-14:30 Uhr

Haus der Bildung
Raum A 3.20
Tel.: (030) 90239-1979

Koordination für Kita-/Grundschulkooperation

Mengqi Li
Sprechzeit
Mittwoch 11 – 13 Uhr

Haus der Bildung
Raum A 3.20
Tel.: (030) 90239-1979