Ensembles

Die Ensembles der SVA-Jazz spielen pro Jahr 4 Konzerte u.a. in verschiedenen Berliner Jazz-Clubs und zusätzlich jedes Jahr auf dem Jazzfest Neukölln. Als Teil dieses großen, mehrtägigen Jazzfestivals messen sie sich auf dem „StuVo-Jazz-Contest“. Die Jury dieses Wettbewerbs setzt sich aus namhaften Jazzkünstler*innen und Professor*innen bekannter Hochschulen, (z. B. Jazz Institut Berlin) zusammen. Die Schüler*innen der SVA Jazz legen zusätzlich 2 x pro Jahr eine öffentliche Zwischenprüfung ab.

Uli Moritz Bodapercussion

Uli Moritz

Bodypercussion

“Bodypercussion” wird in diesem Kurs überwiegend als Übungsmethode praktiziert, mit der die rhythmischen Fähigkeitein und Fertigkeiten verbessert werden. Mit Bewegung und Stimme erkunden wir rhythmische Phänomene – Beat und Offbeat, Taktarten, Mikrotime, Verschiebungen, metrische Verwandlungen etc -, lernen wesentliche rhythmische Patterns und Strukturen kennen und improvisieren auf rhythmischer Basis. Weitere Themen sind das Notieren und Lesen von Rhythmen.

Dozent: Uli Moritz
Montag
12.30–14.00 Uhr
Boddinstraße 34, 12053 Berlin
Mehrzweckraum

Esther Kaiser

Esther Kaiser

Improvisations-Gruppe Vokal Jazz

In diesem Kurs soll der grosse Bereich „Improvisation in der Gruppe“ praktisch und teils auch theoretisch behandelt werden – ganz spezifisch für SängerInnen zugeschnitten, die sich im Rahmen der SVA Jazz der Musikschule Neukölln auf ein Hochschul-Studium vorbereiten. Im Improkurs bekommen die SängerInnen die Möglichkeit, in einer Kleingruppe mit anderen SängerInnen Improvisation zu erfahren und das eigene Impro-Repertoire in der musikalischen Kommunikation mit anderen Sängern zu erweitern.
Der Kurs behandelt u.a. folgende Inhalte:
>Improvisation über Jazztypische Chordprogressions wie Rhythm Changes, Blues, II-V-I Verbindungen, Turnarounds etc.
>verschiedene Improtechniken wie Guidelines, Arpeggios, Etüden etc. werden auf konkrete Standards angewandt (auch in Form von Hausaufgaben)
>Modale Improvisation/ Skalen singen
>Lernen und Schreiben von Licks auf bestimmte Chordprogressions
>Impro und Groove – Rhythmus in der Improvisation
>Solo-Transkriptionen
>Impro a la Jay Clayton (siehe Fortune Cookie) / „Soundsongs“
Circlesongs

Dozentin: Esther Kaiser
Termine nach Vereinbarung

Alexander Wienand

Alexander Wienand

Jazztheorie / Jazzharmonielehre / Gehörbildung

Im Rahmen der Vorbereitung auf das Musikstudium im Bereich Jazz / Rock / Pop werden folgende Themen behandelt und vertieft:
  • Skalen / Modi und Akkorde: Wie hängt alles zusammen?
  • Formenlehre: Erkennen von Strukturen in Jazz und Popmusik.
  • Transkription und Improvisation.
  • Funktionsanalyse von Musikstücken.
  • Hören von Intervallen, Akkorden, Melodien, Formen, Rhythmen.
  • Stilkunde: ein kleiner Streifzug durch die Jazzgeschichte.
  • Komposition eigener Stücke.
  • Tonsatz: Wie setze ich eine Melodie mehrstimmig aus?

Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der Musiklehre, wie Notation, Intervalle, Dur und Moll-Tonalität, Drei- bzw. Vierklänge und die Bereitschaft zur regelmäßigen aktiven Teilnahme.

Dozent: Alexander Wienand
Termine nach Vereinbarung

Angela Gabriel

Angela Gabriel

Vocal Coaching für Instrumentalist*innen

Singen ist die ursprünglichste Art zu musizieren!

Wir nutzen den unmittelbaren Ausdruck über die Stimme für neue Impulse in der Interpretation von Jazz- und Pop-Songs und der Improvisation.
Funktionale Stimmübungen aus dem Estill Voice Training verhelfen zu einem sicheren Umgang mit der Stimme und bereichern in Verbindung mit Eartraining, Song-Arbeit und Improvisation die Entwicklung des persönlichen Stils und der Bühnenpräsenz durch die Gesangserfahrung.
Die Arbeit in diesem Ensemble für 4-6 Tln. ermöglicht ein individuell betreutes Lernen mit anderen, welche eine wertvolle Ergänzung z.B. zum Einzelunterricht im Hauptfach darstellt.

Dozentin: Angela Gabriel
(Sängerin, Texterin, Komponistin, Gesangspädagogin, Estill Master Trainer)
mittwochs
11.00-12.30 Uhr
Boddinstraße 34, 12053 Berlin
Raum 211

Franz Bauer

Franz Bauer

Jazzology

Das Ensemble der Studienvorbereitung Jazz formiert sich jedes Jahr neu. Für alle jungen Musiker, die einen Studienplatz an einer der Jazz-Hochschulen erhalten haben, rücken neue Talente nach. Die sehr anspruchsvolle Ensemblearbeit beinhaltet neben der Vorbereitung auf etwa 5 öffentliche Konzerte pro Jahr auch 2 halbjährliche Zwischenprüfungen. Wir arbeiten an Jazzstandards und Originals, arrangieren sie, lernen verschiedene Improvisationskonzepte kennen, testen Eigenkompositionen und natürlich beackern wir intensiv Themen, wie Time, Phrasierung und Dynamik. Wir sensibilisieren unsere Wahrnehmung, intensivieren immer mehr unsere Interaktion und lernen den Sound unserer Band zu finden.

Dozent: Franz Bauer
Montag
16:30 bis 18:30 Uhr
Alt Britz 81, 12359 Berlin
Konzertraum 108

Ray Kaczynski

Ray Kaczynski

Speak No Evil

SVA Jazz Ensemble „Golden sixties“
In dieser Band wollen wir in die Zeit von 1960–1970 eintauchen, auf den Spuren von Miles Davis, Wayne Shorter, Eric Dolphy, Herbie Hancock oder Dexter Gordon wandeln und wichtige Alben, wie „Speak No Evil“, „Go“, „ESP“, „Miles in the Sky“ oder „Fat Albert Rotunda“ erforschen und vertiefen. Das fängt bei der Transkription der Stücke an, geht weiter über die Imitation des Sounds und hört bei der eigenen Interpretation auf.

Dozent: Ray Kaczynski
Donnerstag
18.30–20.30 Uhr
Rungiusstraße 19, 12053 Berlin
Kulturbunker

SVA Jazz - Jörg Schippa

Jörg Schippa

The Woodshedding Company

“Woodshed” übersetzt ist ein Holzschuppen.
Jazzmusiker gehen sinnbildlich in einen Holzschuppen um ungestört und, ohne die Nerven der Mitmenschen übermäßig zu strapazieren, in stundenlangen Übungssitzungen besessen an ihrer Kunst zu arbeiten. Diese Besessenheit ist es, was die Mitglieder der W.-Company auszeichnet. Die sieben “Woodies” werden die Ergebnisse aus dem Holzschuppen mit großer Spielfreudeund in unterschiedlichen Kombinationen präsentieren.

Dozent: Jörg Schippa
Mittwoch
19.30–21.30 Uhr
Boddinstr. 34, 12053 Berlin
Raum A 2.10

Michael Benter

Michael Benter

Hotchpotch

Der Name: Hotchpotch = Eintopf, Mischmasch, ist Programm. Wir spielen Jazz und Jazzverwandtes; im Repertoire finden sich neben Latin-, Funk- und Fusionstücken auch entsprechend „aufbereitete“ Pop-, Soul- oder Swingtitel. Die Band arbeitet auf SVA-Niveau.
Gute Notenkenntnisse, Timing- und Intonationssicherheit, Erfahrung im Improvisieren und „vom Blatt spielen“ oder die Teilnahme an der SVA sind Voraussetzung.

Dozent: Michael Benter
Dienstag
12.45–14.45 Uhr
Boddinstr. 34, 12053 Berlin
Raum A 2.10