Jazz, Rock, Pop

SVA Jazz in der Kunstfabrik Schlot

Die Fachgruppe Jazz – Rock – Pop gehört seit Jahrzehnten zum festen Bestandteil Neuköllner Musikschularbeit. Die Angebotspalette erstreckt sich von Einzelunterricht in traditionellen und ungewöhnlichen Instrumental- und Vokalfächern des Jazz – Rock – Pop bis zur breit aufgestellten Ensemblearbeit. Diese sucht aufgrund ihrer Vielfalt und Qualität nicht nur in Berlin, sondern auch bundesweit ihresgleichen. Es ist für alle etwas dabei: Von der Kinder- und Jugendband bis zum Rock-Pop-Chor 60plus, vom Einsteigerensemble bis zur Spitzen-Big-Band.
Einen besonderen Stellenwert hat darüber hinaus die Studienvorbereitende Ausbildung; sämtliche Angebote der „SVA-Jazz“ finden Sie unter: SVA Jazz Neukölln

Die Fachgruppe Jazz – Rock – Pop bereichert und ergänzt mit zahlreichen Konzerten und Großveranstaltungen das kulturelle Leben weit über die Neuköllner Bezirksgrenzen hinaus. Abgesehen von Auftritten unserer Schüler:innen- und Dozent:innen-Ensembles in den Berliner Jazzclubs seinen hier vor allem die alljährlichen großen Festivals der Musikschule Paul Hindemith genannt: Das „Jazzfest Neukölln“ Ende Januar im Kulturstall und „Neukölln Country & Folk“ im Spätsommer auf dem Gutshof Schloss Britz. Darüber hinaus haben sich in den vergangenen Jahren weitere Veranstaltungsreihen etabliert: Das Schlagzeug-Festival „Britz Beatz“, die “Blues & Soul Night” sowie die “Big Band Night”.

Der direkte Weg zur Anmeldung der Fachgruppe Jazz, Rock, Pop:

teilnehmeroffene Workshops

Aktuell finden keine teilnehmeroffenen Workshops dieser Fachgruppe statt.

Instrumente und Dozent*innen

Chöre und Kurse

High Fossility – Rock & Popchor 60+
Fleeting Glance
Informationen zu den Chören

Jazztheorie / Jazzharmonielehre / Gehörbildung
Die Kurse sind Pflichtprogramm für SVA-Schüler:innen des Fachbereichs Jazz, sind aber auch offen für andere interessierte, fortgeschrittene Schüler:innen.

Alexander Wienand
Mittwoch 13.00-15.30 Uhr
Musikschule Haus der Bildung
Boddinstr. 34
Raum A 1.12

Jazz-, Rock- und Popbands - alphabetisch

Capital B
Ob 70er-Jahre-Soul oder frischer Funk von heute – die
Band Capital B überzeugt seit 2016 mit ihrem
mitreißenden und extrem tanzbaren Sound. Mit
wechselnden Frontsänger:innen, einer dreiköpfigen
Bläsergruppe – und einer groovenden Rhythmsection
begeistern die neun Musiker:innen auf Partys, Festen
und natürlich bei der Blues & Soul Night im Kulturstall.
Das Repertoire erstreckt sich von Stevie Wonder über
Aretha Franklin bis hin zu Snarky Puppy. Dem Spaß und
der Energie beim Zusammenspiel verdankt die Band
auch Fans im Ausland, zum Beispiel bei ihrer letzten
Tour in Griechenland.
zur Webseite

Juliane Gabriel
Ort und Zeit auf Anfrage (s. Kontaktspalte)

Footprints
Wir folgen den „Fußspuren“ der Meister des Jazz, indem wir uns ein solides Repertoire an Jazzstandards aneignen. Klassiker wie „Autumn Leaves“ und „Blue Bossa“ finden dabei ebenso Beachtung wie modernere Stücke. Notenkenntnisse, Spaß am Improvisieren, die Bereitschaft, Stücke auswendig zu lernen und sich mit der Geschichte des Jazz auseinanderzusetzen sind Voraussetzung zur Teilnahme. Auch „Klassiker:innen“ ohne Jazzerfahrung haben hier die Möglichkeit, neue musikalische Erfahrungen zu machen. Erfahrung im Improvisieren und „vom Blatt spielen“ sind Voraussetzungen der Teilnahme.

Michael Benter
Dienstag 18.30–12.00 Uhr
Musikschule Haus der Bildung
Boddinstraße 34
Raum A2.10

Jazzorchester Neue Welt
Das Jazzorchester Neue Welt hat nach und nach seine Rolle advanced Big Band neu definiert. In einer guten Mischung der Generationen spielt diese Band für ein wachsendes Publikum. Sein Programm ist Talentschmiede für junge Musiker:innen aus der Studienvorbereitenden Ausbildung Jazz, für den Nachwuchs aus dem instrumentalen Einzelunterricht der Musikschule und ein Ort des Weitergebens von Erfahrung durch kompetente Kolleg:innen und „alten Hasen“ der Big Band. Das Programm ist recht anspruchsvoll und umfasst die Stilepochen des Jazz in seiner ganzen Vielfalt. Afro-kubanischer Jazz, Samba sowie Bossa Nova gehören zur Spezialität des Jazzorchesters. Für Sänger:innen ist ein guter Fundus von Transkriptionen aus dem Repertoire von Sarah Vaughan, Frank Sinatra etc. vorhanden. Die Teilnahme erfordert fortgeschrittene instrumentale Fertigkeiten, ziemlich sicheres Blattlesen und regelmäßige Mitarbeit.

Fabian Engwicht
Dienstag 19.00–21.00 Uhr
Kulturbunker

Latin-Percussion: Funky Tüten
zur Fachgruppe Schlaginstrumente

Rhythmusgruppe plus X
Die Rhythmusgruppe plus X hat die Aufgabe, den Bläser:innen des Jazzorchesters Neue Welt das Fundament für melodisch-rhythmisches Wirken zu geben. „Auf jedem Schiff, das dampft und segelt …“ muss für das sichere Fortkommen auch durch stürmische See gesorgt werden. Plus X ist gleichzeitig ein Angebot für Instrumentalist:innen und Sänger:innen, die sich mit dem Klangkörper einer Bigband ausprobieren möchten. Sorgfältige Vorbereitung vorausgesetzt!

Julian Erdem
Dienstag 18.00–19.00 Uhr
Kulturbunker

The Flintstones Big Band
Die Flintstones, munkelt man, sind irgendwann Ende der Kreidezeit entstanden, als Noten noch in Stein gemeißelt und Instrumente tonnenschwer waren… Gesicherte Angaben liegen allerdings erst seit Mitte der 80er Jahre vor, als sich 20 Musiker:innen in Berlin zur Flintstones Big Band formierten. In der Berliner Jazzszene genießt die Formation seit langem ein hohes
Renommée, das beispielsweise auch zur Zusammenarbeit mit Gayle Tufts, Pascal von Wroblewski, den „Geschwister Pfister“, den Jazz-Professoren David Friedman, Peter Weniger, Michael Schiefel, Maria Baptist und der Jazzlegende Ack van Rooyen führte. Auf Konzertreisen durch Deutschland, die Schweiz, Holland, Griechenland und Japan wurde das vielseitige Repertoire der Flintstones Big Band begeistert aufgenommen.
zur Webseite

Daniel Busch
Montag 19.00–21.30 Uhr
(Satzproben nach Vereinbarung)
Musikschule Haus der Bildung
Boddinstraße 34
Mehrzweckraum

The Gretschers
Popband für junge Leute ( ca.11 bis 15 Jahre alt )
Wir spielen Stücke, die wir besonders gern hören, in Arrangements,
die auf unsere Besetzung zugeschnittenen sind und machen daraus
unsere eigenen Hits.
Alle Instrumente sind willkommen.

Michael Benter
Freitag 17.30–19:00
Musikschule Haus der Bildung
Boddinstraße 34
Raum A2.10

Leitung

Alexander Wienand
Sprechzeiten:
Donnerstag 14.00–15.00 Uhr