Die Fachgruppe Tasteninstrumente vereint unter ihrem Dach Instrumente unterschiedlichster Tonerzeugung – vom Akkordeon übers Klavier bis hin zur Kirchenorgel – und eigentlich aller Musikgenres – von der Alten Musik über Klassik, Romantik, Jazz, Rock, Pop bis zur Neuen Musik.
Das Klavier (und seit Längerem auch das Keyboard) ist nach wie vor eines der beliebtesten Instrumente des Musikunterrichtes. Hier beginnen die Jüngsten bereits im Vorschulalter. Auch das Akkordeon ist für Kinder dieser Altersgruppe sehr geeignet. Die Beliebtheit des Klaviers und sein Einsatz für den Theorieunterricht mag mit der leichten Darstellbarkeit der tonalen Beziehungen auf der Tastatur zusammenhängen und mit der Möglichkeit, mehrstimmig zu spielen und seine eigene Melodie harmonisch rhythmisch zu begleiten.
Das konventionelle Akkordeon mit seinem Akkordbass-System findet sich im Einzelunterricht wie in verschiedenen Akkordeonspielkreisen und dem Akkordeon-Orchester wieder. Sein Repertoire stammt vorwiegend aus der Unterhaltungsmusik, aber auch aus der symphonischen Literatur. Beim Einzeltonakkordeon eröffnen sich durch die polyphone Spielweise beider Hände völlig neuartige Perspektiven von der Alten bis zur Neuen Musik.
Die vielfältigen Klang- und Funktionsregister der Keyboards (die nicht als Klavierersatz missverstanden werden sollten) ermöglichen ihren Einsatz mit Begleitautomatik für leicht zu spielende Popmusik. Aber auch als ein Teil einer Band oder eines Kammermusikensembles – bis hin zur Neuen Musik – zu fungieren, ist ein nicht zu unterschätzendes Anwendungsgebiet.
Auch im Jahr 2022 wird wieder der Carl Bechstein Wettbewerb im Kulturstall Schloss Britz stattfinden. Er ist für die Kategorie Duo mit Klavier & einem
Streichinstrument ausgeschrieben.
Lassen Sie sich bezaubern vom schönen Ambiente in Britz, den ausgezeichneten Flügeln und den Preisen der Carl Bechstein Stiftung.
Eine Teilnahme lohnt sich bestimmt!