Inhaltsspalte
Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme
Streiflichter auf die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert
Ausstellung vom 30.06. bis 09.11.2014
Museum Pankow – Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner, 1.OG

Die Ausstellung „Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme“ erzählt Europas 20. Jahrhundert als dramatische Geschichte zwischen Freiheit und Tyrannei, zwischen Demokratie und Diktatur. Sie thematisiert, wie die „Urkatastrophe“ des 1. Weltkriegs mit ihrer Gewalterfahrung den Aufstieg der totalitären Bewegungen im 20. Jahrhundert begünstigt; und wie die neuen Demokratien, die nach Kriegsende um Stabilität ringen, bald in die Defensive geraten.
Die Ausstellung lud so zu einer historischen Ortsbestimmung ein, zu der das Jahr 2014 herausforderte.
Eine Ausstellung, präsentiert vom Münchner Institut für Zeitgeschichte, Deutschlandradio Kultur und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Ausführliche Informationen zur Ausstellung „Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme. Streiflichter auf die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert“ sowie zu deren Bestellmöglichkeit finden sich unter www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/vermitteln/ausstellungen/diktatur-und-demokratie.
Finissage zur Sonderausstellung am 30.11.2014 | Pressemitteilung vom 22.10.2014
Berliner Woche vom 16.10.2014 – Museum Pankow blickt auf ein Jahrhundert der Extreme
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Museum Pankow
Fachbereichsleiter:
Bernt Roder
Sekretariat:
Vorderhaus, 2. OG |
(Das Sekretariat ist in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr telefonisch erreichbar.)
- Tel.:
- (030) 90295-3917
- Fax:
- (030) 90295-3905
Corona-Präventionsmaßnahme
Das Museum bleibt bis einschließlich 14. Februar 2021 geschlossen.