Beliebte Tradition: Rund um den 11. November ziehen die kleinen und großen Berliner Kids mit leuchtenden Laternen durch die Straßen. Ob über den erhabenen Gendarmenmarkt, durch die lebendige City West oder an mittelalterlichen Bauten vorbei: Bei den vielfältigen Martinsumzügen in Berlin leuchten begeisterte Kinderaugen mit den Laternen um die Wette. 2022 fällt Sankt Martin auf einen Freitag.

© Holger Koppatsch
11. November 2022
Am Martinstag wird es im Britzer Garten Berlin einen traditionellen Laternenumzug für Familien geben.
mehr

© dpa
11. November 2022
Auch der Vierfelderhof lässt es sich nicht nehmen, den Martinstag gebührend zu feiern.
mehr

© dpa
Termin noch nicht bekannt
Am Martinstag lädt auch das Museumsdorf Düppel zum Laternenumzug ein.
mehr

© dpa
Termin noch nicht bekannt
Der Laternenumzug in der kuscheligen Altstadt Spandau gehört zu den schönsten Martinsumzügen in Berlin.
mehr

© dpa
Termin noch nicht bekannt
Die Alte Fasanerie in Lübars lädt zum leuchtenden Martinsfest mit Bastelaktion.
mehr

© dpa
Termin noch nicht bekannt
Hinter Sankt Martin hoch zu Ross durch die herbstlichen Felder schreiten: Auf der Domäne Dahlem finden zwei Laternenumzüge statt.
mehr

© dpa
Termin noch nicht bekannt
Bereits zum zehnten Mal ziehen hunderte Kinder mit leuchtenden Laternen vom Freiaplatz ausgehend durch Alt-Lichtenberg.
mehr

© dpa
Termin noch nicht bekannt
Eine der größten Berliner Veranstaltungen zum Martinstag findet in Prenzlauer Berg neben dem Mauerpark statt.
mehr

© dpa
Termin noch nicht bekannt
Auch in der City-West wird der Martinstag gebührend gefeiert. Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche lädt zum Familiengottesdienst.
mehr

© dpa
Termin noch nicht bekannt
Vom Berliner Dom zu Alten Museum: Der Laternenumzug in Mitte führt über die Museumsinsel.
mehr

© dpa
Termin noch nicht bekannt
In Kreuzberg wird der Martinstag 2021 mit einem Laternenumzug und Martinsspiel gefeiert.
mehr

© dpa
Termin noch nicht bekannt
2022 feiert die Matthäuskirche in Lichtenberg voraussichtlich wieder ein traditionelles Martinsfest mit Laternen und St. Martin hoch zu Ross.
mehr

© dpa
Termin noch nicht bekannt
Unter dem Motto «Wer teilt, gewinnt» feiert die evangelische Kirchengemeinde Reinickendorf wieder ein Martinsfest an der gemütlichen Waldkirche.
mehr
Die Sage des Sankt Martin
Der Legende zufolge ritt der römische Soldat Martin von Tours im Winter an einem frierenden Bettler vorbei. Da er selber nur über seine eigene Kleidung und seine Waffen verfügte, zog Martin sein Schwert, teilte seinen Mantel und gab dem Bettler eine Hälfte davon. Bei vielen Laternenumzügen in Berlin werden die kleinen Teilnehmer an die Geschichte erinnert, die Freundlichkeit und Mitgefühl lehrt, erinnert. Je nach Veranstalter kann dies in Form einer Andacht, einer Erzählung oder einer Theater-Vorführung erfolgen.
Ursprünge der Laternenumzüge zum Martinstag
Wieso wird die barmherzige Geste eines römischen Soldaten mit Laternen geehrt? Zur Herkunft der Laternenumzüge gibt es verschiedene Entstehungsmythen. Zum einen soll der Leichnam von Martin von Tours mit einer Lichtprozession nach Tours gebracht worden sein - die heutigen Laternenfeste könnten darauf beruhen. Zum anderen könnten die Martinsumzüge auf Erntebräuche zurückzuführen sein, nach welchen im November traditionell Feuer angezündet wurden.