Chronik der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf

Die Jahre 1979 - 1990

1979

  • 01.10. Bildung der Stadtbibliothek Marzahn. Übernahme von 4 Bibliotheken – in Mahlsdorf, Kaulsdorf und Biesdorf (2 Bibliotheken) – von der Stadtbibliothek Lichtenberg – Bestandsaufbau für 4 bestehende, 4 geplante und 25 Arbeiterwohnheim-Bibliotheken
    Personal: 27 Mitarbeiter
    Leitung: Erich Bauermeister

1980

  • Mai – Teilnahme am ersten „Marzahner Frühling“ mit einem Buchquiz für Kinder
  • großer Büchertrödel in Marzahn mit starker Resonanz unter den Besuchern
  • Beteiligung an der jährlichen „Woche des Buches“ mit zahlreichen Veranstaltungen
  • Juni – Umzug der Zentralen Einarbeitung von Alt Marzahn nach Kaulsdorf, Heinrich-Grüber-Str. 20
  • September – Einrichtung einer Ausleihstelle (Anfangsbestand 500 Bände) im Jugend-Klub Murtzaner Ring
  • 03.10. Wiedereröffnung der rekonstruierten Bibliothek Kaulsdorf, Heinrich-
    Grüber-Str. 20
  • Beginn der erstmaligen Entleihung von Schallplatten in der Stadtbibliothek Marzahn

1981

  • 06.02. Eröffnung der Kinder- und Jugendbibliothek in der 15. Oberschule
    Schragenfeldstr. 21
  • Februar – Schließung der Bibliothek Mahlsdorf wegen Rekonstruktion
  • April – Wiedereröffnung der Bibliothek Mahlsdorf in einem Ausweichobjekt,
    Hönower Str. / Ecke Fritz-Reuter-Str.
  • 01.09. erstmaliger Beginn der Lehrausbildung von Bibliotheksassistenten
  • Oktober – Beginn der Entleihung von Tonbandkassetten in allen Marzahner Bibliotheken und Einrichtung von neuen Ausleihstellen in 2 Schulen, 5 Kindertagesstätten, 1 Jugendklub, 1 Hausklub

1982

  • 01.07. Eröffnung der Erich-Weinert-Bibliothek am Helene-Weigel-Platz 4,
    Anfangsbestand: 31 000 Medieneinheiten (ME)
    Personal: 9 Mitarbeiter
    Die Bibliothek hat die erste Artothek in Marzahn (135 Bilder)
    Regelmäßige Theatervorstellungen in der Bibliothek durch die kleine Bühne „Das Ei“
  • 09.12. Wiedereröffnung der Bibliothek Mahlsdorf im alten, rekonstruierten und
    räumlich erweiterten Objekt

1983

  • 02.01. Eröffnung einer Kinderbibliothek im Neubaugebiet Kaulsdorf Nord,
    Lion-Feuchtwanger-Str. 54
  • 14.02. Wiedereröffnung der Erwachsenenbibliothek Biesdorf nach Umzug von der Köpenicker Str. 1 ins Schloss Biesdorf
  • 16.06. Eröffnung einer Kinderbibliothek im neuen 3. Wohngebiet,
    Ludwig-Renn-Str. 32
  • 09.12. Schließung der Kinderbibliothek Biesdorf, Oberfeldstr. 211 wegen
    Rekonstruktion

1984

  • Februar – Schließung der Kinderbibliothek Lion-Feuchtwanger-Str. 54 in Kaulsdorf Nord
  • 02.04. Eröffnung einer Bibliothek für Kinder und Erwachsene im Neubaugebiet Kaulsdorf Nord, Hellersdorfer Str. 77
  • April – Umzug der Zentralen Einarbeitung von Kaulsdorf, Heinrich-Grüber-Str. 20 nach Kaulsdorf Nord, Lubminer Str. 37
  • 30.06. Schließung der Kinder- und Jugendbibliothek in der 15. Oberschule,
    Schragenfeldstr. 21 wegen Eigenbedarf der Schule an den Räumen

1985

  • 14.01. Wiedereröffnung der Kinderbibliothek Biesdorf, Oberfeldstr. 211 in
    erweiterten Räumen
  • 04.03. Wiedereröffnung der Kinder-und Jugendbibliothek, Schragenfeldstr. im
    Jugendklub Bärensteinstr.
  • 03.06. Eröffnung der Fontane-Bibliothek im Neubaugebiet Marzahn-Ost,
    Brodowiner Ring 16
    Anfangsbestand: 19 000 ME
    Personal: 4 Mitarbeiter

1986

  • 15.08. Eröffnung der Ehm-Welk-Bibliothek im 2. Neubaugebiet von Kaulsdorf-Nord, Luziner Str. 28-30
  • Dezember – Die Stadtbibliothek Marzahn beendet die bibliotheksmäßige Betreuung der Arbeiterwohnheim-Bibliotheken (mit Abschluss des Wohnungsbau-Programms in Marzahn)

1987

  • 01.01. Bildung der neuen Stadtbibliothek Hellersdorf
    Übergabe von 4 Bibliotheken an die Stadtbibliothek Hellersdorf (Bibliothek Mahlsdorf, Bibliothek Kaulsdorf, Bibliotheken Kaulsdorf-Nord (2))
    36 Mitarbeiter werden von der Stadtbibliothek Hellersdorf übernommen
  • April – Umzug der Zentralen Einarbeitung von Kaulsdorf-Nord, Lubminer Str. 37 nach Marzahn-West, Geraer Ring 54
  • 24.10. Schließung der Kinder- und Jugendbibliothek im Jugendklub Bärensteinstr. zwecks Eingliederung in die neue Bibliothek im Dorf Marzahn

1988

  • 15.02. Eröffnung der Heinz-Lüdecke-Bibliothek im Dorf Marzahn,
    Alt Marzahn 55
    Anfangsbestand: 30 000 ME
    Personal: 9 Mitarbeiter
  • 27.09.. Eröffnung der Konstantin-Simonow-Bibliothek, Suhler Str. 33, 12629
    Berlin
    Anfangsbestand: 14 480 ME
    Personal: 4

1989

  • 24.07. Eröffnung der Horst-Bastian-Bibliothek in den Ringkolonnaden,
    Mehrower Allee 28
    Anfangsbestand: 27 500 ME
    Personal: 4 Mitarbeiter
  • 01.10. Schließung der Kinderbibliothek Ludwig-Renn-Str. 32
    Eingliederung des Bestandes in die neue, nahe gelegene Horst-Bastian-Bibliothek

1990

  • 01.07. Die Stadtbibliothek Marzahn wird der neuen Abteilung Bildung und Kultur des Bezirksamtes Marzahn zugeordnet.
  • 01.11. Als erste Ostberliner Stadtbibliothek systematisiert die Stadtbibliothek
    Marzahn ihre Bücher nach der Westberliner Systematik und nicht mehr nach der DDR-Klassifikation (KAB)

Die Jahre 1991 - 2000

1991

  • 01.01. erstmalige Ausleihe von CD´s in Marzahn in der Heinz-Lüdecke-
    Bibliothek
    Anfangsbestand: 50 CD´s
  • 30.09. Eröffnung der Marzahner Hauptbibliothek im Freizeitforum Marzahn,
    Marzahner Promenade 52-54
    Die Hauptbibliothek besteht aus Bibliotheken für Erwachsene und Kinder sowie aus Phonothek, Artothek und Videothek. Erstmals in Marzahn werden Videos und Spiele entliehen.
    Anfangsbestand: 91 000 ME
  • 19.11. Bildung eines selbständigen Bibliotheksamtes aus der bisherigen Direktion der Stadtbibliothek und damit Trennung vom Kulturamt Marzahn

1992

  • 01.01. Diplom-Bibliothekarin Ingrid Schulz übernimmt die Leitung der Stadtbibliothek Hellersdorf
  • 01.05. Einführung der Berliner Benutzungsordnung („Benutzungsbedingungen für die Öffentlichen Bibliotheken Berlins“)
  • Juni – Neueröffnung der Stadtteilbibliothek Mahlsdorf in den Räumen Kuhnaustr. 6 (Umzug aus den Räumen der Hönower Str. wegen Restitutionsanspruch)
    Gründung der Volksbücherei Mahlsdorf: 1905
    Anfangsbestand: 50 Bücher
  • 09.06. Neueröffnung der Stadtteilbibliothek Stendaler Str. 74 (Umzug aus den Räumen der Stendaler Str. 75)
    Bestand: 18 339 ME
    Personal: 5
  • Oktober – Eröffnung der Ausleihstelle Lubminer Str. 37 für Kindermedien als Ausleihstelle der Bibliotheken Kaulsdorf und Kaulsdorf Nord
  • 31.12. Erstmals seit Bestehen der Stadtbibliothek Marzahn (1979) wird bei den Entleihungszahlen die 1-Millionen-Grenze überschritten mit 1 018 768 ME

1993

  • 01.06. Übernahme einer englischsprachigen Bibliothek der US-Army aus
    Stuttgart (21 000 Bände) und Aufstellung in der Hauptbibliothek
    Eröffnung der Bibliothek am 08.11.1993
  • November – Die Musikbibliothek der Hauptbibliothek beginnt mit dem Aufbau von Notenbeständen und spezieller Musikliteratur, Entleihung von Notenbeständen ab Juni 1994

1994

  • 1.12. ABM-Projekt in der Hauptbibliothek „Retrospektive Katalogdatener-
    fassung“ in Vorbereitung des EDV-Verbundes der Berliner Öffentlichen Bibliotheken (VÖBB)
  • 13.03. Eröffnung der Ehm-Welk-Bibliothek am neuen Standort, Alte Hellers-
    dorfer Str. 125
  • 08.08. Umzug/Auszug der Bibliothek am Bahnhof Kaulsdorf in die Bibliothek
    im 1. Gymnasium mit dem Ziel des Umbaus zu einer Öffentlichen kombinierten Stadtteil-und Schulbibliothek im Leon-Bernstein-Gymnasium, Adele-Sandrock-Str. 75, 12627 Berlin
    Personal: 4
  • 09.12. Eröffnung der Heinrich-von-Kleist-Bibliothek in Marzahn-Nord,
    Havemannstr. 17 B
    Anfangsbestand: 32 000 ME
    Personal: 4 Mitarbeiter
  • 31.12. Schließung der Bibliothek Kaulsdorf Nord, Teterower Ring 43

1995

  • 09.04. Eröffnung der Bibliothek Kaulsdorf Nord, Cecilienstr. 222 (Umzug aus den Räumen Teterower Ring 43)
    Bestand: 28 491 ME
    Personal: 4
  • 16.06. Bildung der Werkstatt Bibliotheksamt im Rahmen der Berliner
    Verwaltungsreform

1996

  • 05.06. Einführung von jährlichen Entgeltgebühren für Benutzerausweise
    (20,00 DM, ermäßigt 10,00 DM) entsprechend Senatsbeschluss
  • 01.10. Inkrafttreten der neuen Berliner Benutzungsordnung („Allgemeine Anweisung über die Benutzungsbedingungen für die Öffentlichen Bibliotheken des Landes Berlin“)

1997-1999

  • Namensgebung der Hauptbibliothek (Mark Twain)
  • Verkabelung der Bibliotheken für EDV-Verbund
    Elektronische Datenerfassung der Bestände in den Stadtteilbibliotheken
  • Verwaltungsreform
    Erste Maßnahmen für die künftige Fusion mit Hellersdorf

2000

  • 01.01. Fusion der Stadtbezirke Marzahn und Hellersdorf zum Großbezirk Marzahn-Hellersdorf
  • Mark-Twain-Bibliothek erhält den Status einer BZB = Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“
  • Ehm-Welk-Bibliothek wird zur Mittelpunktbibliothek = Mittelpunktbibliothek „Ehm Welk“
  • Einrichtung einer ZE mit Sitz in der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“
  • es gibt wieder einen Bibliothekar für Öffentlichkeitsarbeit in der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf

Die Jahre 2001 - 2010

2001

  • 22.01. Einführung des VÖBB (Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins)
    in der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“
  • weitere Einführungstermine:
    14.02. Stadtteilbibliothek „Erich Weinert“
    Stadtteilbibliothek „Heinrich von Kleist“
    19.03. Stadtteilbibliothek „Horst Bastian“
    Stadtteilbibliothek Kaulsdorf Nord
    Stadtteilbibliothek „Konstantin Simonow“
    11.04. Mittelpunktbibliothek „Ehm Welk“
    16.04. Stadtteilbibliothek Stendaler Str.
    Stadtteilbibliothek Mahlsdorf
    30.04. Stadtteilbibliothek „Heinz Lüdecke“
  • Sommer – Schließung der Mediothek
  • 26.09. Präsentation der ersten DVD´s in der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“ anlässlich des 10-jährigen Bestehens
  • Oktober – Eröffnung der Kontaktstelle für Schulen mit Sitz in der Mittelpunkt-Bibliothek „Ehm Welk“
  • 01.11. Schließung der Fontane-Bibliothek

2002

  • 29.01.2002 Gründung des Fördervereins der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf e.V. mit 14 Mitgliedern
  • 08.07. Schließung der Kinderbibliothek Biesdorf
    Die Bestände wechseln in die Stadtteilbibliothek Biesdorf für Erwachsene, die ab sofort eine kombinierte Einrichtung für Kinder und Erwachsene ist.
  • 01.11. Schließung der Stadtteilbibliothek „Konstantin Simonow“
    Ein Großteil der Bestände und ausgesonderte Medien aus den Bibliotheken von Marzahn-Hellersdorf werden in einer beispiellosen Hilfsaktion unter der Leitung von Frau Dabow der Stadtbibliothek Bad Schandau gespendet, die vom Jahrhunderthochwasser schwer beschädigt wurde.
  • ´November – Die Mittelpunktbibliothek „Ehm Welk“ ist Dank des Sponsors WVB Wohnpark Verwaltungs-und Betreuungs GmbH wieder am Internet.

2003

  • 31.03. Schließung der Stadtteilbibliothek „Horst Bastian“
  • 28.04. Schließung der Stadtteilbibliothek „Heinz Lüdecke“
  • Mai – Die Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“ ist Dank des Sponsors Wohnungsbaugenossenschaft Eigentum 2000 e.G. wieder am Internet.
    5 Internetplätze stehen den Besuchern zur Verfügung.
  • 03.07. Schließung der Stadtteilbibliothek Stendaler Str.
  • 18.08. Die Musikbibliothek in der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“
    eröffnet ihren Besuchern neue Dimensionen: ein Überaum steht zur Verfügung und wird rege genutzt.
  • 01.09. Start der Aktion „Top-Titel“ – Ausleihe von Bestsellern gegen eine geringe Gebühr. Der Förderverein der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf gab das Startkapital. Von jetzt an soll das Projekt sich selbst tragen.
  • 29.11. Erster Tag der Offenen Tür in der Bezirkszentralbibliothek
    „Mark Twain“, der neben der Arbeit der BZB auch die Arbeit der gesamten Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf dokumentiert
  • 01.10. Die Stadtteilbibliothek Biesdorf wird Ausleihstelle der Bezirkszentral-
    Bibliothek „Mark Twain“
  • Oktober – Start der Initiative „Frauen ans Netz“ in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift „Brigitte“

2004

  • 13.03. Die Mittelpunktbibliothek „Ehm Welk“ feiert 10-jähriges Bestehen
  • Mai – Schließung der Stadtteilbibliothek „Heinrich von Kleist“ wegen Rückbaumaßnahmen am Gebäude der Havemannstr. 17b
  • 14.06. Wiedereröffnung als Ausleihstelle „Heinrich von Kleist“ der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“
    Personal: Überhangkräfte
  • 07.09. Schließung der Ausleihstelle „Heinrich von Kleist“, nachdem die letzte
    Mitarbeiterin ins Sozialamt Treptow-Köpenick abgezogen wurde
    (im September noch jeweils montags geöffnet für Rückgabe der Medien)
  • 06.12. Wiedereröffnung der Ausleihstelle “Heinrich von Kleist” als Bibliothek
    und Begegnungsstätte
    Ausleihe und Rücknahme durch MitarbeiterInnen der Bezirkszentralbibliothek “Mark Twain”: Do 13-18.30 Uhr, Fr. 9-14.00 Uhr
    An den anderen Tagen sind Mitarbeiterinnen von Stadtteilzentrum Kiek in und JAO vor Ort, um Medienbringedienst, Hausaufgabenhilfe und Veranstaltungen zu organisieren.

2005

  • 16.02. Die Lesereihe “Das literarische Frühstück” ist von der Stadtteilbibliothek “Erich Weinert” zur Bezirkszentralbibliothek “Mark Twain” umgezogen. Auftakt mit Barbara Thalheim und ihrem Romanmanuskript “tourné seule”
    Besucherrekord: 116
  • 19.04. Die Stadtteilbibliothek Mahlsdorf geht ans Internet. Sponsor: Firma
    Luschnat, kostenplichtig (50 Cent für 30 Minuten)
  • 30.06. Start des Lesecafés in der 3. Etage der Bezirkszentralbibliothek “Mark Twain”
  • 14.09. Die Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf nimmt zum ersten Mal am
    Internationalen Literaturfestival Berlin teil.
    Ort: Bezirkszentralbibliothek “Mark Twain”, Gast: Tomas Lieske (Holland)
  • November und Dezember – Die Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf nimmt zum ersten Mal an der Aktion “Weihnachten im Schuhkarton” teil und kann 733 Pakete an den Verein Geschenke der Hoffnung e.V. weiterleiten.
  • 08.12. Schließung der Stadtteilbibliothek Mahlsdorf am Standort Kuhnaustr. 6

2006

  • 16.01. Eröffnung der Stadtteilbibliothek Mahlsdorf im B1 Center, Alt Mahlsdorf 24-26, 12623 Berlin
  • 19.01. Schließung des Projektes Top-Titel unter der Schirmherrschaft des Förder-Vereins Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf e.V.
    Die Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf konnte sich in der Kosten-Leistungsrechnung in schwarze Zahlen bringen und verfügt als einziges Amt im Bezirksamt über einen freien Haushalt. Daher besteht kein Grund mehr für die besondere Bereitstellung von Bestsellern.
  • 02.05.-30.06. Unter dem Titel „Ferien für die Meere“ bringt die Greenpeace-Gruppe Berlin das Meer nach Marzahn-Hellersdorf. Sie präsentiert die Ausstellung über 2 Monate in nahezu allen Räumen der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“. Dazu gibt es täglich zwei Workshops für Schulklassen, insgesamt 2 Workshops für Jugendliche, eine Veranstaltung für Erwachsene und eine Lesenacht für Kinder.

2007

  • 20.04. Die Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf holt das Projekt „Living library“- „Lebende Bücher“ nach Berlin und gestaltet das Event mit 14 Lebenden Büchern in der Zeit von 10-18.00 Uhr in der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“. Die Projektkoordinatoren sind die Bibliothekarin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Maike Niederhausen und der Student an der Fachhochschule Potsdam Niko Schachner, der über dieses Thema seine Diplomarbeit schreibt. Der Erfolg ist grandios. Mit 1400 Besuchern an diesem Tag werden alle Rekorde gebrochen!
    Niko Schachner erhält für seine Diplomarbeit die Gesamtnote 1 und wird mit dem Fachhochschulpreis der FH Potsdam/Fachbereich Informationswissenschaften/Studiengang Bibliotheken ausgezeichnet. Seine Diplomarbeit mit dem Titel „Lebende Bücher in der Bibliothek“ – Umsetzung eines „Living Library“ – Projektes und die Bedeutung des Konzeptes für die bibliothekarische Arbeit“ ist in der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“ einsehbar und steht außerdem zur Ausleihe bereit.
  • 07.05. Die Ausleihstelle „Heinrich von Kleist“ , eine Außenstelle der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“, erweitert umfangreich ihre Öffnungszeiten. Außer Mittwoch steht sie den Besuchern wieder uneingeschränkt zur Verfügung. Bibliothekarisches Fachpersonal (bereitgestellt durch die Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“) ist an allen Tagen vor Ort.
  • 02.07. Die Stadtteilbibliothek „Erich Weinert“ feiert 25jähriges Dienstjubiläum.
    Sie war die erste so genannte Neubaubibliothek in Marzahn-Hellersdorf.

2008

  • 03.07. Erster AZUBI-Tag in der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf
    Ab 15.00 Uhr übernimmt das Team der Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste die gesamten Abläufe der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“. Die Auszubildenden verbuchen die Medien, übernehmen Beratungsaufgaben und geben Orientierungshilfe.
  • 14.05. Mit 194 Besuchern stellt die Lesereihe „Das literarische Frühstück“ einen neuen Besucherrekord auf. Zu Gast war Heinz Florian Oertel. Er wollte aus seinem Buch „Schluss mit Lustig“ lesen. Aber der brillante Rhetoriker erzählte frei aus seinem Leben und seinen Büchern.
  • 15.09. Wieder Kurse zur Benutzung des Computers und des Internets statt, Ort: Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“
    Betreuung durch:
    4 Mitarbeiterinnen und einen Mitarbeiter des Schulungszentrums a&d
  • 15.09. Ab diesem Tag sind die Nutzungsbedingungen für die Internet- und Recherche- Computer grundlegend geändert. Mit einer Chipkarte, die bei der Anmeldung in der Bibliothek gegen ein Pfand (Personaldokument) ausgegeben wird, ist die Nutzung der Computer weiterhin kostenfrei möglich. Die Nutzungsdauer für einen Internet-PC beträgt maximal 60 Minuten, für einen Office-PC zur Arbeit mit Word oder Excel sind das maximal 120 Minuten. Neu ist: Die Benutzung ist dann nur noch für Bibliotheksbesucher möglich, die einen gültigen Mitgliedsausweis für Berliner Bibliotheken besitzen. Dadurch können die Bibliotheken ebenfalls den zusätzlichen Service von www.voebb24.de auf diesen Rechnern anbieten.
  • 01.09. Schließung der Heinrich-von-Kleist-Bibliothek aus Personalmangel
  • 06.12. Wiedereröffnung der Heinrich-von-Kleist-Bibliothek an einem Tag
    pro Woche (Donnerstag 12-18.30 Uhr), dafür Schließung der Bibliothek Kaulsdorf Nord an diesem Tag, weil das Team dieser Bibliothek die Öffnung in der Kleist-Bibliothek ermöglicht.

2009

  • 28.03. 274 Besucher beim „Literarischen Frühstück“ und Kultour a la carte,
    absoluter Besucherrekord! Zu Gast waren: Christine Reumschüssel (Flügel) und Hilmar Thate (Lesung und Gesang) Lesung aus seiner Biografie „Neulich, als ich noch Kind war“
  • 13.03. 15 Jahre Mittelpunktbibliothek „Ehm Welk“ am Standort Alte Hellersdorfer Str. 125
  • 07.-24.7. Schließung der Mittelpunktbibliothek „Ehm Welk“ für 3 Wochen wegen Kellerbrand nach Brandstiftung (Stromversorgung und Telefon unterbrochen)
  • 02.10. 20.00 Uhr, Feierlichkeit zum 30-jährigen Betriebsjubiläum in der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“ mit ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie zahlreichen Ehrengästen, Programm gestaltet von derzeit aktivem Personal

2010

  • 01.02. „Wiedereröffnung“ der Heinrich-von-Kleist Bibliothek mit vollwertigen
    Öffnungszeiten, Personal: 2 Fachangestellte aus der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“
  • Bibliothek Kaulsdorf Nord öffnet auch wieder an 5 Tagen pro Woche

Die Jahre 2011 - 2019

2011

  • 20.06. Schließung der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“ wegen Brand-
    schutzsanierung, Einbau eines Personenaufzugs, Erneuerung der WC´s
    (Bibliothek wird komplett beräumt, FreizeitForum Marzahn stellt Lager zur Verfügung, in der Zeit der Schließung erfolgt Konvertierung aller eingelagerten Medien)

2012

  • 06.02. Wiedereröffnung der Bezirkzentralbibliothek „Mark Twain“ nach
    Brandschutzsanierung, erneuertem Parkett, Personenaufzug, erneuertes WC, neues Raumkonzept und Einführung von RFID als erste Bibliothek im Bezirk (1 Rücksortieranlage, 3 Selbstverbuchungsautomaten)
  • 01.08. Start der Buchvorstellungsreihe “Schwebende Bücher”. Seitdem treffen sich alle sechs Wochen und immer mittwochs Bibliothekarinnen und Nutzer der Bibliothek. Sie plauschen zwei Stunden lang über alte und neue Bücher.
  • 17.09. Einführung von RFID in der Bibliothek „Heinrich von Kleist (1 Selbst-
    Verbuchungsautomat mit Ausleihe und Rücknahme)
  • 24.09. Einführung von RFID in der Bibliothek Kaulsdorf Nord (2 Selbst-
    Verbuchungsautomaten mit Ausleihe und Rücknahme)
  • 24.09. Einführung von RFID in der Stadtteilbibliothek Mahlsdorf (2 Selbst-
    Verbuchungsautomaten mit Ausleihe und Rücknahme)
  • 27.09. Einführung von RFID in der Stadtteilbibliothek „Erich Weinert“ (2 Selbst-Verbuchungsautomaten: 1 Rücknahme, 1 Ausleihe und Verlängerung)
  • 28.09. Einführung von RFID in der Mittelpunktbibliothek „Ehm Welk“
    (3 Selbstverbuchungsautomaten)

2013

  • Erstellung eines Bibliothekskonzeptes für die Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf. Dieses Konzept wurde über viele Monate in Workshops vom Mitarbeiterteam der Bibliotheken und Prof. Dr. Konrad Umlauf von der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft als externen Berater erstellt. Hierbei wurden die Ressourcen, also Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken, gegeneinander abgewogen. Dieser Prozess schloss mit der Erstellung des Konzeptes ab.
  • 01.06. „Guten Tag, haben Sie Bücher“: Humorvolles aus dem Bibliotheksalltag, gesammelt von Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf. Das überarbeitete Buch aus der Sammlung der Kuriositäten rund um den Bibliotheksalltag in Bibliotheken von Marzahn-Hellersdorf erscheint als Mini-Buch im Simon Verlag für Bibliothekswissen.
  • 04.11. Verlängerung der Öffnungszeiten in allen Bibliotheken als Start der Umsetzung des Bibliothekskonzeptes

2014

  • 24.01. Vertrödelung aller Schallplatten aus dem Bestand der Musikbibliothek durch dem Förderverein Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf e.V.
    Keine Ausleihe von Schallplatten mehr. Grund: drastisch gesunkene Ausleihzahlen durch geändertes Medienangebot (Vom ertrödelten Geld kaufte der Förderverein Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf e.V. moderne attraktive Möbel für den Bereich Musik für Kinder.)
  • 16.05. Mit einem großen Lesefest feiert die Mittelpunktbibliothek „Ehm Welk“
    ihr 20-jähriges Jubiläum mit Büchertrödel, Veranstaltungen und Buffet dank finanzieller Unterstützung durch das Wohnungsunternehmen „Deutsche Wohnen“.
  • 25.06. Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen der Wohnungsgenossenschaft Marzahner Tor eG und dem Förderverein Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf e.V., der auf einer engen Zusammenarbeit mit der Bezirkszentralbibliothek “Mark Twain” basiert.
    Neben einem fachlichen Austausch sind Lesungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene vorgesehen. Wichtig ist das gegenseitige Kennenlernen zwischen Bibliothek und Mietern zum beiderseitigen Nutzen.
  • 01.12. Nach einer zweiwöchigen Schließzeit öffnet die Stadtteilbibliothek „Erich Weinert“ mit einem völlig neu gestalteten Kinderbereich mit frischer Farbe, neuem Fußbodenbelag und vor allem kindgerechtem, modernen Mobiliar.
  • 10.12. Mit einer Veranstaltung mit Lesung und Musik feiert die Heinrich-von-Kleist-Bibliothek ihr 20-jähriges Jubiläum.

2015

  • Von der Idee zur Inszenierung – YOUNG ARTISTS für Marzahn-Hellersdorf
    So lautete der vielversprechende Titel für ein großartiges Theaterprojekt, für dessen Gelingen sich erstmalig das Freizeitforum Marzahn, die Jugendfreizeiteinrichtung “Fair” und die Bezirkszentralbibliothek “Mark Twain” in nachbarschaftlicher Kooperation engagierten. Über die Initiative “Kultur macht stark” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wurden dafür Fördermittel bewilligt.
    In vier Sparten konnten sich Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren beteiligen:
    In der Schreibwerkstatt der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“ förderte die Autorin, Dramaturgin und Theaterpädagogin Maja Das Gupta ein halbes Jahr junge Autorinnen und Autoren, ein Theaterstück zum Thema Mobbing zu erarbeiten. Ausgehend von der Stückvorlage lud die Bildende Künstlerin und Illustratorin Antje Püpke dazu ein, sich beim Entwerfen, Konstruieren und Bauen des Bühnenbildes auszuprobieren. Parallel dazu konnten Jugendliche zusammen mit der Regisseurin und Schauspielerin Birgit Letze-Funke im Freizeitforum Marzahn das Stück szenisch, schauspielerisch und performativ erproben und aufführen. Das Jahresprojekt wurde zusätzlich durch Regina Roß, Stadtberaterin und Geschäftsstraßenmanagerin mit begleitenden Workshops zu Marketing und Management ergänzt. Das Besondere und Erstmalige an diesem Projekt war die Kooperation von mehreren Kultur- und Freizeiteinrichtungen.
  • Ein besonderer Schwerpunkt lag weiterhin auf der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Senioren.
  • Ebenso haben die Bibliotheken ein Willkommenspaket für Flüchtlinge geschnürt und ihre Angebote den Betreibern der Notunterkünfte und Flüchtlingsheime zur Weitervermittlung bekanntgemacht.
  • September – Start der Makerspace-Aktion „Nähen in Kaulsdorf“: Stadtteilbibliothek Kaulsdorf Nord lädt Jung und Alt zum Nähkurs. Literatur, Nähmaschinen und Zubehör sind vorhanden.

2016

  • 17.02. Start von „Querbeet“: die Musikempfehlung
    Alle zwei Monate über Musik reden, sich austauschen über Neu-Gehörtes,
    Un-Gehörtes oder Wieder-Gehörtes. In gemütlicher Runde empfehlen
    (nicht nur) Bibliothekare unseres Hauses Musik, die am Herzen liegt.
    Musik hören und anschließend darüber diskutieren.
  • 06.12. Eine neue Veranstaltungsreihe geht an den Start: „Bastel-Buch“: Kunst aus alten Büchern.

2017

  • Januar – Große Veränderungen in der Bibliothek Kaulsdorf Nord: Das
    Bibliotheksteam hatte Fördermittel im Rahmen des Programms
    Bibliotheken im Stadtteil, kurz BIST, beantragt und bekommen. Hierbei
    handelt es sich um Zuwendungen aus Mitteln der Europäischen Union zur
    Förderung der Regionalen Entwicklung. Sie nannten ihr Projekt „Nachbarschaft und Integration in der Familienbibliothek Kaulsdorf Nord“.
  • 26.01. Start der Vortragsreihe „Marzahner Konzertgespräche“
    Wenn das Schicksal in Beethovens Musik an die Tür klopft, wenn in
    Mozarts Opernwelt Intrigen gesponnen werden, Smetana die Moldau zum
    Klingen bringt und bei Gershwin ein Amerikaner durch Paris spaziert:
    Musik erzählt Geschichten. Erleben Sie in der Marzahner Musikbibliothek,
    was sich hinter musikalischen Meisterwerken verbirgt. Referenten aus der
    Berliner Musikwelt erläutern in musikalischen Vorträgen Wissenswertes
    rund um berühmte und weniger berühmte Meisterwerke aus der Welt der
    klassischen Musik und der Oper. Einmal im Monat laden die Musikbibliothek, die Volkshochschule und die Musikschule Marzahn-Hellersdorf zu kurzweiligen musikalischen Abenden ein.
  • März – Start der Möglichkeit, eReader zu entleihen (alle Bibliotheken).
  • 29.04. Teilnahme der Schreibwerkstatt Marzahn und der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf an der IGA mit einem Schreibwettbewerb
    Preisverleihung zum Schreibwettbewerb „Oasen der Großstadt“ auf dem
    IGA-Gelände. In der Jury wirkten Horst Evers und Tanja Steinlechner mit, die übrigens den Hauptpreis – eine Autorenausbildung – zur Verfügung stellte.
    Außerdem gab es weitere attraktive Gewinne für 18 Preisträger. In drei
    Alterskategorien erhielten jeweils die drei besten Lyrik- sowie Prosabeiträge ihre verdiente Anerkennung und wurden von den Preisträgern dem Publikum in Auszügen vorgetragen.
  • 21.10. „Worte aus der Nacht gepflückt“, erste Schreibnacht für Erwachsene in
    der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“

2018

  • 08.01. Der erste Newsletter der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf wird verschickt. Seitdem erscheint er monatlich und kann abonniert werden.
  • 10.01. Zum 50. Mal findet die Veranstaltung “Schwebende Bücher” statt unter dem Motto “Bücher, die uns prägten”.
  • 01.02. Musikbibliothek startet mit der Ausleihe von Musikinstrumenten
    Über 40 verschiedene Musikinstrumente, von Gitarren, Ukulelen,
    Blockflöten, Perkussionsinstrumente, Saxophone und eine elektrische
    Violine wurden gekauft. Sie werden nur in den Räumen der Bibliothek
    verliehen. Bibliotheksbesucher können darauf üben oder sie einfach nur
    mal ausprobieren. Dafür steht seit geraumer Zeit ein Überaum zur
    Verfügung.
  • 17.05. Ab jetzt können Besucher der Bibliotheken in Marzahn-Hellersdorf das
    freie Wlan auch ohne eigene Geräte nutzen. In jeder Bibliothek steht ein
    Desktop-PC mit Drucker dafür bereit und kann eine Stunde genutzt
    werden.
  • 31.10. Die Buchvorstellungsrunde „Schwebende Bücher“ bespricht in diesem Jahr die nominierten Titel für den Deutschen Buchpreis. Der Börsenverein des
    Deutschen Buchhandels wählte unseren Lesezirkel zu einem von fünf
    offiziellen Lesekreisen des Deutschen Buchpreises 2018. Zum ersten Mal
    hatten fünf Lesekreise weltweit die Chance, Lesekreis des Deutschen
    Buchpreises zu werden. Die Gruppe diskutierte die Titel der Longlist, die
    im Rennen um die Auszeichnung „Roman des Jahres“ waren und uns
    kostenlos zur Verfügung gestellt wurden.

2019

  • 28.05. Erich Bauermeister, der Gründungs-Direktor der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf, ist verstorben. Wir nannten ihn respektvoll „Chef“ oder liebevoll „Baumei“. Wir fühlten uns wie Musketiere getreu dem Motto „Einer für Alle, Alle für Einen“. Er lehrte uns Respekt vor der Arbeit, der Aufgabe und den Menschen. Teamfähigkeit war seine Anforderung, keine Aufgabe war ihm zu schwer, weder gedanklich noch körperlich. Sein Blick in die Zukunft der Bibliotheken prägte einige Generationen, die mit ihm arbeiten durften. Er legte den Grundstein für das, was die Bibliotheken im Bezirk heute sind.
    Die Beisetzung fand am 14.6.2019 unter großer Anteilnahme vieler seiner
    ehemaligen und noch arbeitenden Kolleginnen und Kollegen statt.