Klöster & Kirchen
In Brandenburg zeugen viele Klöster und imposante Kirchen von einer langen Geschichte. Besonders die Zisterzienser-Mönche haben mit ihren großen Klosteranlagen ihre Spuren hinterlassen.
© dpa
© Andreas Tauber
Evangelische Kirche zum Heiligen Kreuz, vom Klostergarten aus gesehen. Die Klosteranlage in Neuzelle gilt als nördlichstes Zeugnis des süddeutschen und böhmischen Barocks. Mehr zum Kloster Neuzelle© Bernd Geller
Luftbild von der Klosteranlage Stift Neuzelle. Der Klosterkomplex wurde zwischen 1300 und 1330 errichtet. Das Kloster Neuzelle (Nova Cella) war eine in der Niederlausitz gelegene Zisterzienserabtei. Sehenswertes in der Nähe: Schlaubetal© TMB-Fotoarchiv
Der Innenhof in der Ruine des Kloster Chorin. Das Kloster ist heute Veranstaltungsort für den Choriner Musiksommer und andere Kulturereignisse. Mehr zum Kloster Chorin© picture-alliance / dpa
Vor über 700 Jahren schufen Zisterzienser-Mönche in der märkischen Einöde das architektonische Wunder. Sehenswertes in der Nähe: Werbelinsee© picture-alliance/ dpa
Das bedeutendste Nonnenkloster der Prignitz ist Brandenburgs besterhaltene Klosteranlage. Auf Veranlassung des Askaniers Markgraf Otto V. wurde das Kloster 1287 von Zisterzienserinnen aus dem Kloster Neuendorf (Altmark) gegründet. Im Kloster finden regelmässig Konzerte statt. Sehenswertees in der Nähe: Perleberg© Lienhard Schulz / Creative Commons
Das Kloster Zinna wurde im Jahr 1170 als Männerkloster des Zisterzienserordens durch Erzbischof Wichmann von Magdeburg gegründet. Heute gibt es Einblicke in das Weberhandwerk der Mönche und die Produktion des "Zinnaer Klosterbruders". Mehr zum Kloster Zinna© dpa
Die Silhouette des Klosters Lehnin im Morgennebel. Es ist das älteste Zisterzienserkloster im Land - und Ausgangspunkt für mehrere ausgeschilderte Rad- und Wanderwege in die wald- und feuchtwiesenreiche Umgebung. Mehr zum Kloster Lehnin© TMB-Fotoarchiv/Tilo Grellmann
Blick über den von einer dünnen Eisschicht überzogenen Unteruckersee im uckermärkischen Prenzlau auf die Marienkirche, die sich im nassen Eis spiegelt. Die dreischiffige Hallenkirche wurde von 1289 bis 1340 erbaut und ist eines der bedeutendsten Bauwerke norddeutscher Backsteingotik. Es zählt neben der mittelalterlichen Stadtbefestigung zu den wenigen Resten der historischen Bausubstanz Prenzlaus. Sehenswertes in der Nähe: Lychen© STG Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH.
Das ehemalige Dominikanerkloster in Brandenburg a.d. Havel beherbergt das Archäologische Landesmuseum Brandenburg. Mehr zu Brandenburg/Havel© Doris Antony / Creative Commons
Feldsteinkirche St. Marien in Belzig, kreuzförmige Saalkirche aus dem 13. Jahrhundert Mehr zu Bad Belzig© Studio Prokopy/ Tourismusverband Prignitz
Die Wunderblutkirche in Bad Wilsnack in der Prignitz. Sehenswertes in der Nähe: Wittenberge© Andreas Fränzel / Creative Commons
Alter Markt mit Nikolaikirche, Fortunaportal und Obelisk Mehr zu Potsdam© picture-alliance/ dpa
Die St. Johanniskirche in Luckenwalde wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts errichtet, der für ihr heutiges Aussehen entscheidende Umbau erfolgte 1901 bis 1902. Sehenswertes in der Nähe: Beelitz