Inhaltsspalte
Werte und Ziele
Treffpunkt Musikschule
Wir sind eine öffentliche Bildungseinrichtung und zugleich ein Treffpunkt für künstlerische und soziale Begegnungen. Wir sind offen für Musik- und Tanz-interessierte jeglichen Alters, unterschiedlichster Kulturkreise, Nationalitäten und Bevölkerungsschichten. Durch die aktive, gemeinschaftliche Beschäftigung mit Musik und Tanz wollen wir den Zugang zu anderen Weltbildern und Kulturen fördern, zu Kommunikation und Integration beitragen sowie Hilfestellung zu einer eigenen musikalisch-kulturellen Werthaltung geben.
Chance zur Entfaltung
Durch die Hinführung und Qualifizierung zu einer aktiven und kreativen musischen Betätigung wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern helfen, fachliche Fähigkeiten zu erwerben, individuelle Gestaltungspotenziale zu entfalten und dank eines vertieften Kunstverständnisses wach und kritisch am kulturellen Leben unserer Gesellschaft teilzunehmen.
Wir verstehen und vermitteln Musik und Tanz als Kunst und – in der Gesamtheit ihrer gewachsenen Vielfalt an Spielarten und Präsentationsformen – als soziales Medium, das nicht nur die individuelle Persönlichkeitsentwicklung, Ausdrucksfähigkeit und Lebensfreude unserer Schülerinnen und Schüler fördert, sondern auch die Begegnung und das gegenseitige Verständnis über alle denkbaren Grenzen hinweg ermöglicht.
Lernen als Chance – weil Können Spaß macht
Wir entwickeln die im Schüler angelegten Potentiale in bestmöglicher Weise. Dies ist immer auch mit Motivation zum stetigen Üben und lernenden „Sichausprobieren“ verbunden. So nutzen und erreichen wir Spaß und Freude beim Musizieren und Tanzen.
Auftrag und Aufgaben
Breitenarbeit und Begabtenförderung
Durch unsere vielfältigen Unterrichtsangebote – auch mit Ensembles, Kursen und Projekten – sichern wir die musikalische Grundversorgung der Bevölkerung. Dabei bieten wir sowohl eine langfristige und kontinuierliche Ausbildung als auch kurzfristiger angelegte Projekte und Weiterbildungsveranstaltungen an.
Wir fördern Begabungen in Förderstufe und studienvorbereitender Ausbildung mit besonders umfassenden Unterrichtsangeboten und Entgelt-vergünstigungen. Wir erfüllen darüber hinaus eine wichtige Funktion bei der Ausbildung des professionellen Musikernachwuchses in unserem Land.
Wir arbeiten mit allen bewährten pädagogischen Vermittlungsformen und -methoden des Einzel-, Gruppen-, Klassen- und Ensembleunterrichts, greifen aber auch neue Impulse der Musikpädagogik auf und entwickeln eigene innovative Unterrichts- und Veranstaltungsformen und -inhalte.
Musik im Kiez
Die drei Zweigstellen als dezentrale Orte des Unterrichtsgeschehens tragen auch durch kieznahe Konzerte, Tanz- und Musiktheateraufführungen oder Jazz- und Rockkonzerte zur Bereicherung und Ausgestaltung des kulturellen Lebens bei.
Kollegium und Qualitäten
Profis in gemeinsamer Verantwortung
An unserer Schule arbeitet ein fachlich qualifiziertes und engagiertes Team von künstlerisch und pädagogisch ausgebildeten Lehrkräften, die sich für ihre Entwicklung und zur Sicherung der Unterrichts- und Ausbildungsqualität einem regelmäßigen fachlichen Evaluations- und Weiterbildungsprozess unterziehen.
Alle Mitarbeiter der Musikschule verstehen sich als eine Aktionseinheit in der gemeinsamen Verantwortung für die Unterrichts- und Veranstaltungsqualität sowie die funktions- und ressourcengerechte und vor allem kundenfreundliche Gestaltung der Serviceeinrichtungen und -abläufe.
Qualitätsentwicklung ist nie fertig
Alle miteinander sind wir an den Diskussions- und Entscheidungsprozessen zur kontinuierlichen Qualitätsbeobachtung und -verbesserung an der Musikschule beteiligt. Die Musikschule Fanny Hensel nimmt teil am Qualitätsmanagement des Verbandes deutscher Musikschulen “Qualitätssystem Musikschule” (QsM).
Kooperationen
Partner sein und Partner finden
Wir sind Ansprech- und Kooperationspartner für andere Bildungsträger (Kitas, Schulen, Volkshochschulen, Hochschulen) und für Träger bzw. Anbieter musikkultureller Veranstaltungen im Jugend-, Sozial- und Freizeitbereich. Hierbei arbeiten wir eng mit allen Gruppierungen der Musikschule wie z.B. Eltern-/ Schülervertretung und Freundeskreisen zusammen. Besondere Kooperationsbeziehungen verbinden uns mit unserem Bildungspartner Volkshochschule und den Ganztagsschulen im Grundschulbereich, in deren Angeboten wir als Musikschule zunehmend präsent sind.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Corona: Aktuelle Informationen zu Hygieneempfehlungen und anderen Vorgaben finden Sie in der Basisschutzmaßnahmen-Verordnung des Berliner Senats.
Wir wünschen Ihnen alles Gute, Ihre Musikschule Fanny Hensel.
So erreichen Sie uns:
-
Postanschrift
Bezirksamt Mitte von Berlin, Musikschule Fanny Hensel, 13341 Berlin
-
Fax
(030) 9018-37575
-
Service-Telefon
(persönliche Sprechzeiten nach Vereinbarung)
(030) 9018-37522
Mo-Di-Do-Fr
10:00-12:00 Uhr
13:00-15:00 Uhr
Mi
08:00-10:00 Uhr
13:00-15:00 Uhr
Unsere Geschäftsstelle (Musikschul-Verwaltung)
Zweigstelle Wedding, Altbau
Nahverkehr
- U-Bahn
-
-
0.3km
U Leopoldplatz
- U9
- U6
-
0.3km
U Leopoldplatz
- Bus
-
-
0.2km
U Leopoldplatz
- N9
- 142
- 221
- 120
- 147
- N20
- N6
- 247
- 327
-
0.2km
Maxstr.
- 247
- 327
- N9
-
0.2km
U Leopoldplatz
Kundenkontakt - Ansprechpartner*innen für unsere Schülerinnen und Schüler
Um den Publikumsverkehr im Gebäude möglichst gering zu halten, vereinbaren Sie bitte immer einen Termin. Das können Sie telefonisch und per E-Mail tun.
-
Telefonische Sprechzeiten
(persönliche Sprechzeiten nach Vereinbarung)
Mo-Di-Do-Fr
10:00-12:00 Uhr
13:00-15:00 Uhr
Mi
08:00-10:00 Uhr
13:00-15:00 Uhr
-
Verwaltungsleitung
Frau Grisaro
(030) 9018-37520
-
Schüler*innen-Verwaltung
A-F:
Herr Hartmann
(030) 9018-37509
G-J:
Frau Erken
(030) 9018-37525
K-P:
Frau Kowalczyk
(030) 9018-37463
Q-Z:
Frau Westphal
(030) 9018-37503
Bitte beachten Sie:
- Von der Verwaltung erhalten Sie leider keine Auskünfte zu unserem Lehrangebot (Instrumentenwahl, Verfügbarkeit, Wartelisten, Unterrichtsstätten, pädagogische Fragen etc.).
Für Ihre diesbezüglichen Anliegen wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner*innen aus den entsprechenden Fachgruppen.
Zum Lehrangebot »
- Sie können einen Vertrag erst dann abschließen, wenn eine erfolgreiche Vermittlung durch die zuständige Fachgruppenleitung stattgefunden hat.
Unsere Zweigstellen
Die Musikschule Fanny Hensel verfügt über drei Zweigstellen in den Ortsteilen Mitte, Tiergarten und Wedding.
Telefonische Sprechzeiten aller Zweigstellen
- nicht in den Schulferien -
Di 15:00-18:30 Uhr
Do 11:00-13:00 Uhr
(nur Information und Beratung, kein Vertragsabschluss)
Bitte beachten Sie:
Derzeit bieten wir persönliche Informationsgespräche nur nach vorheriger Terminvereinbarung an. Wir bitten um Verständnis.
Zweigstelle Mitte
Leitung:
Annelie Neubert
- Tel.:
- (030) 9018-37548
- Fax:
- (030) 9018-37576
Nahverkehr
- U-Bahn
-
-
0.1km
U Märkisches Museum
- U2
-
0.1km
U Märkisches Museum
- Bus
-
-
0.1km
U Märkisches Museum/Inselstr.
- 147
- 165
- 265
- N40
- N60
- N65
-
0.2km
U Märkisches Museum
- 147
- 165
- 265
- N40
-
0.1km
U Märkisches Museum/Inselstr.
Zweigstelle Tiergarten
Leitung:
Gabriele Dünnebier-Küpper
- Tel.:
- (030) 9018-33446
- Fax:
- (030) 9018-488-33446
Nahverkehr
- S-Bahn
-
-
1km
S Beusselstr.
- S41
- S45
- S46
- S42
-
1.2km
S Bellevue
- S3
- S5
- S7
- S9
-
1km
S Beusselstr.
- U-Bahn
-
-
0.4km
U Turmstr.
- U9
-
0.8km
U Birkenstr.
- U9
-
0.4km
U Turmstr.
- Bus
-
-
0.2km
Rathaus Tiergarten
- 101
- 123
- M27
-
0.2km
Ottostr.
- 101
- 123
- 245
- M27
-
0.2km
Rathaus Tiergarten
Zweigstelle Wedding
Leitung:
Steffen Höschele
- Tel.:
- (030) 9018-47511
- Fax:
- (030) 9018-448-47511
Nahverkehr
- U-Bahn
-
-
0.3km
U Leopoldplatz
- U9
- U6
-
0.5km
S+U Wedding
- U6
-
0.3km
U Leopoldplatz
- Bus
-
-
0.2km
U Leopoldplatz
- N9
- 142
- 221
- 120
- 147
- N20
- N6
- 247
- 327
-
0.2km
Maxstr.
- 247
- 327
- N9
-
0.3km
Gerichtstr.
- 120
- 147
- N20
- N6
-
0.2km
U Leopoldplatz
Zweigstelle Wedding, Außenstelle Gesundbrunnen
Leitung:
Steffen Höschele
- Auch nach Fertigstellung des sanierten Zweigstellengebäudes in der Ruheplatzstr. 4 finden einige Unterrichtsangebote in der Außenstelle Swinemünder Str. 80 statt. Außerdem sind hier die Fachgruppenleitung und das Instrumentenlager Streichinstrumente beheimatet.
- Tel.:
- (030) 9018-47511
- Fax:
- (030) 9018-488-47511
Nahverkehr
- Bus
-
-
0.2km
Swinemünder Str.
- 247
-
0.2km
Swinemünder Str.
Geschäftsstelle
Bezirksamt Mitte
4. Etage
Nahverkehr
- U-Bahn
-
-
0.2km
U Turmstr.
- U9
-
0.2km
U Turmstr.
- Bus
-
-
0.1km
Rathaus Tiergarten
- 101
- 123
- M27
-
0.2km
Alt-Moabit/Rathaus Tiergarten
- 101
- 123
- 187
- 245
- M27
- N40
-
0.1km
Rathaus Tiergarten
Sprechzeit für Vertragsabschlüsse
(nur nach erfolgter Vermittlung):
Di 14.00-18.00 Uhr
Do 08.00-12.00 Uhr
Eine Terminübersicht der Öffnungszeiten 2014 können Sie hier herunterladen.
Sprechzeiten der Zweigstellen
- nicht in den Schulferien -
Di 15.00-18.30 Uhr
Do 11.00-13.00 Uhr
(nur Information und Beratung, kein Vertragsabschluss)
Zweigstelle Mitte
Nahverkehr
- U-Bahn
-
-
0.1km
U Märkisches Museum
- U2
-
0.1km
U Märkisches Museum
- Bus
-
-
0.1km
U Märkisches Museum/Inselstr.
- 147
- 165
- 265
- N40
- N60
- N65
-
0.2km
U Märkisches Museum
- 147
- 165
- 265
- N40
-
0.1km
U Märkisches Museum/Inselstr.
Zweigstelle Tiergarten
3. Etage
Nahverkehr
- S-Bahn
-
-
1km
S Beusselstr.
- S41
- S45
- S46
- S42
-
1.2km
S Bellevue
- S3
- S5
- S7
- S9
-
1km
S Beusselstr.
- U-Bahn
-
-
0.4km
U Turmstr.
- U9
-
0.8km
U Birkenstr.
- U9
-
0.4km
U Turmstr.
- Bus
-
-
0.2km
Rathaus Tiergarten
- 101
- 123
- M27
-
0.2km
Ottostr.
- 101
- 123
- 245
- M27
-
0.2km
Rathaus Tiergarten
Zweigstelle Wedding
Nahverkehr
- U-Bahn
-
-
0.3km
U Leopoldplatz
- U9
- U6
-
0.5km
S+U Wedding
- U6
-
0.3km
U Leopoldplatz
- Bus
-
-
0.2km
U Leopoldplatz
- N9
- 142
- 221
- 120
- 147
- N20
- N6
- 247
- 327
-
0.2km
Maxstr.
- 247
- 327
- N9
-
0.2km
U Leopoldplatz