Aktuelle Sprache: Deutsch

Museum für Kommunikation Berlin

  • Museum für Kommunikation (1)
  • Museum für Kommunikation (3)
  • Museum für Kommunikation (2)

Das Museum für Kommunikation Berlin beleuchtet die aktuelle und vergangene Informationsgesellschaft.

Über 2000 Jahre Kommunikationsgeschichte werden im Museum behandelt. Besucher können in der Dauerausstellung «Erlebnis: Kommunikation!» die wichtigsten Etappen der menschlichen Kommunikation verfolgen - angefangen beim steinzeitlichen Faustkeil über die Etablierung des Postwesens hin zum modernen Smartphone. Als Basis gesellschaftlichen Zusammenlebens ziehen Veränderungen der Kommunikationskultur und -möglichkeiten mitunter weitreichende soziale Wandel mit sich.

Berühmte Exponate im Museum für Kommunikation

In der Schatzkammer des Museums warten berühmte Exponate auf Besucher. Besonders bekannt sind die Rote und Blaue Mauritius. Von diesen seltenen Briefmarken gibt es nur noch respektive 15 und 12 Exemplare. Das «Mauritius-Tableau» mit insgesamt 8 kostbaren Briefmarken wird seit 1996 im Museum für Kommunikation gezeigt. Ein weiteres Highlight ist bereits von außer erfahrbar: Das blaue Neonlichtspiel auf der historischen Fassade des Gebäudes wird von einer Klangcollage begleitet.

Das älteste Postmuseum der Welt

Bereits 1872 forcierte Generalpostmeister Heinrich von Stephan die Gründung eines Postmuseums. Um dem Reichspostmuseum einen würdevollen Rahmen zu geben wurde ein neues, repräsentatives Gebäude in der Leipziger Straße gebaut. 1898 folgte die Eröffnung. Im Zweiten Weltkrieg wurden Großteile der Sammlung ausgelagert. Nach der Wiedervereinigung fusionierten das Westberliner Bundespostmuseum und das Ostberliner Post- und Fernmeldemuseum: Die Bestände des Ersteren zogen ebenfalls in die Leipziger Straße.

Angebote für Kinder und Familien

Das Museum für Kommunikation ist interaktiv gestaltet und bietet Kindern und Jugendlichen ganzjährig die Möglichkeit die neuen und alten Medien zu entdecken und zu verstehen. Bei den regelmäßig stattfindenden Familiensonntagen stehen bestimmte Kommunikations-Aspekte im Fokus.

Museum für Kommunikation: Aktuelle Veranstaltungen und Tickets

Uderzo: Von Asterix bis Zaubertrank

Die Ausstellung „Uderzo: Von Asterix bis Zaubertrank“ im Museum für Kommunikation Berlin zeigt Uderzos vielfältiges Schaffen. mehr

Rohrpost-Führung

Hinter einer unscheinbaren grauen Tür befindet sich der Rohrpostkeller des ehemaligen Postamts W 66, genauso, wie er 1973 verlassen wurde. An jedem dritten Dienstag im Monat um 17 Uhr kann dieser geheime... mehr

Newsjunkie oder Kopf in den Sand?

Sind Sie begeisterter Newsjunkie oder gehören Sie eher zu denen, die morgens nicht als erstes die neuesten Meldungen lesen möchten? Erzählen Sie es uns – in unserer neuen großen Ausstellung NACHRICHTEN... mehr

DIGITAL SINS. Vier Exkursionen ins Fegefeuer der Social Media

Kann denn Daddeln Sünde sein? Was ist so schlimm an dem, was wir tagtäglich am häufigsten berühren: unser Smartphone oder Tablet mit seinen Posts, Tweets und Reels?  Was uns umtreibt – die Sehnsucht,... mehr

UDERZO – D’Astérix à la transe magique

La visite guidée met en lumière l'œuvre d'Albert Uderzo, l'un des plus grands dessinateurs de BD d'Europe. Elle présente des travaux de jeunesse, des pages originales d'Astérix et des objets personnels... mehr

Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Leipziger Straße 16
10117 Berlin
Telefon
(030) 202 940
Internetadresse
www.mfk-berlin.de
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag von 09 bis 17 Uhr, Samstag, jeden dritten Mittwoch im Monat von 9 bis 20 Uhr
Sonstiges
Bibliothek: Dienstag bis Donnerstag von 9 bis 17 Uhr
Barrierefrei
Barrierefreier Zugang über Rampen am Haupteingang. Alle Ebenen über rollstuhlgerechten Aufzug mit Orientierungshilfen für blinde und sehbehinderte Besucher erreichbar. Behindertengerechtes WC im 1. UG.
Eintritt
8 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre Eintritt frei.

Verkehrsanbindungen

Das könnte Sie auch interessieren

Altes Museum

Museen in Mitte

Unbestritten das kulturelle Zentrum Berlins. Das Neue Museum mit der Büste der Nofretete, das Alte Museum, das Deutsche Historische Museum oder das Pergamonmuseum sind weltweit beachtete Kultureinrichtungen.  mehr

Rotorblatts für das deutsche Technikmuseum

Museumsführer: Technik & Industrie

Institutionen wie das Deutsches Technikmuseum oder das Museum für Kommunikation befassen sich mit technischer Kulturgeschichte oder mit kommunikativen Botschaften im Allgemeinen.  mehr

Quelle: Museum für Kommunikation, Bearbeitung: berlin.de

Aktualisierung: 13. Januar 2025