125 Jahre Immanuelkirche – Buchvorstellung

Immanuel.2018

Dienstag, 25.09.2018, 19.00 Uhr
Museum Pankow – Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner, 1. OG, Raum 108

Buchvorstellung
mit
Mark Pockrandt (Herausgeber),
Uta Motschmann (Herausgeber),
Bernt Roder (Museumsleiter)

Eine Veranstaltung der Immanuelgemeinde und des Museums Pankow.

Uta Motschmann, Mark Pockrandt
»Die Immanuelkirche Prenzlauer Berg – Kirchliches Leben seit 1893«
160 Seiten, 50 Abb., 15,3 × 21,5 cm, geb., 16,95 €; ISBN 978-3-95410-211-2

“Die Immanuelkirche Prenzlauer Berg ist eng mit der städtischen Entwicklung zwischen Wins- und Kollwitzkiez und der Berliner Kirchen­geschichte verbunden. 1892/93 mitten im wachsenden Arbeiter­quartier platziert, gefördert durch Kaiserin Auguste Victoria (scherzhaft auch »Kirchenjuste« genannt), gehört die Kirche zu den wenigen im Zweiten Weltkrieg unversehrt gebliebenen Gebäuden in Berlin.
Das Buch zeichnet auch die geschicht­liche Ent­wicklung der zur Kirche gehörenden evange­lischen Gemeinde nach, ihre Verbin­dungen zur Kunst (Ernst Barlach, Herbert Mundel), zur Musik (Kantoren Richard und Otto Abel), ihr gesellschaftliches Engagement (Friedenskreis), und gibt in Berichten von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen Einblicke in die persönlichen Lebens­geschichten der Menschen im Kiez.”

Weitere Informationen zum Buch unter www.bebra-wissenschaft.de.

Museumsstandort Prenzlauer Allee

Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner

Verkehrsanbindungen

Fachbereichsleiter:
Bernt Roder

Sekretariat:
Vorderhaus, 2. OG | Zugang nicht rollstuhlgeeignet
Montag & Mittwoch, 9.00-11.00 Uhr sowie Dienstag, 14.00-16.00 Uhr
Tel.: (030) 90295-3917
E-Mail

Öffnungszeiten

Ausstellungen:
Halle und Haupthaus | Zugang rollstuhlgerecht
Dienstag bis Sonntag,
10.00 bis 18.00 Uhr
(feiertags geschlossen)

Archiv / Lesesaal

Haupthaus, Raum 208 | Zugang rollstuhlgerecht
Tel.: (030) 90295-3912
Um Nachforschungen best­mög­lich unter­stützen zu können, benötigen wir konkrete Angaben zu Ihrem Recherche­thema. Nutzen Sie hierfür das Kontaktformular oder rufen Sie uns an. Zur persönlichen Ein­sicht­nahme verein­baren wir dann individuell einen Termin.