CORONA-VIRUS IN BERLIN
- Informationen zur Antragsbearbeitung und Bedienung im Landesamt für Einwanderung
- Aktuelle Informationen des Landes Berlin zum Thema Corona-Virus finden Sie unter www.berlin.de/corona.
Inhaltsspalte
Informationen für Geflüchtete

- Wohnberechtigungsschein (WBS) für anerkannte Flüchtlinge
- Eröffnung von Basiskonto mit (erloschener) Aufenthaltsgestattung
- Familiennachzug nach einem erfolgreichen Asylverfahren
- Berufssprachkurse
- Reiseausweise für syrische Staatsangehörige
- Ausbildungsduldung
- Beschäftigungsduldung
- Förderprogramm für die freiwillige Rückkehr
Wohnberechtigungsschein (WBS) für anerkannte Flüchtlinge
Flüchtlingen mit einem Anerkennungsbescheid des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) können grundsätzlich einen Wohnberechtigungsschein (WBS) erhalten, auch wenn noch kein Aufenthaltstitel ausgestellt worden ist.
Eröffnung von Basiskonto mit (erloschener) Aufenthaltsgestattung
Nach einem erfolgreichen Asylverfahren ist die Eröffnung eines Basiskontos auch mit der erloschenen Aufenthaltsgestattung möglich.
Familiennachzug nach einem erfolgreichen Asylverfahren
Berufssprachkurse
Für Menschen mit Migrationshintergrund, deren Deutsch-Kenntnisse für den Arbeitsalltag oder einen bestimmten Beruf noch nicht ausreichend sind, bietet das BAMF indivuell angepasste Berufssprachkurse an.
Reiseausweise für syrische Staatsangehörige
Auch für syrische Staatsangehörige können deutsche Reiseausweise nur unter engen Voraussetzungen ausgestellt werden.
Ausbildungsduldung
Unter bestimmten Voraussetzung können ausreisepflichtige Ausländer eine Duldung erhalten, um eine qualifizierte Berufsausbildung zu absolvieren.
Beschäftigungsduldung
Unter bestimmten Voraussetzung können ausreisepflichtige Ausländer auf Grund einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung eine Duldung erhalten.
Förderprogramm für die freiwillige Rückkehr
Für Menschen, deren Asylantrag keinen Erfolg hatte oder vorausichtlich haben wird, bietet das Bundesprogramm StarthilfePlus zusätzliche finanzielle Unterstützung bei einer freiwilligen Rückkehr.