Aus unserer Sicht ist das Ziel Ihres Praktikums erreicht, wenn Sie am Ende durch intensiven Publikumskontakt verschiedene Gesprächstechniken erlernt, Teamgeist erlebt und kundenorientiert schwierige Fachbegriffe, behördliche Abläufe und rechtliche Zusammenhänge verständlich gemacht haben.
Dafür besteht unser Konzept aus folgenden Eckpunkten:
- Nahezu jeder Bereich bietet Praktikumsplätze an.
- Ihr Tätigkeitsfeld umfasst die gesamte Aufgabenbreite der Sachbearbeitung im Landesamt für Einwanderung, also sowohl Publikumsbedienung als auch Schriftwechsel, sowie für Studierende der Verwaltungsinformatik die Befassung mit verschiedenen Problemstellungen des IT-gestützten ausländerbehördlichen Verwaltungshandelns.
- Ihre Ausbilderinnen und Ausbilder werden zu einem Teil von ihren täglichen Aufgaben befreit. So haben sie Zeit, sich intensiv “ihrer” Praktikantin / “ihrem” Praktikanten zuzuwenden. Selbstverständlich wird im Fall des Falles für eine Vertretung gesorgt.
- Parallel zu Ihrer praktischen Einarbeitung in Ihrem jeweiligen Einsatzreferat können Sie an hausinternen, fachtheoretischen Schulungen zum Ausländerrecht teilnehmen.
- Je nach Einsatzdauer im Landesamt für Einwanderung werden individuelle Praktikumsschritte und -ziele vereinbart. Abhängig von dem individuellen Praktikumsziel, Ihrem Einsatzreferat und Ihrer Interessenlage sind tageweise Hospitationen in anderen Referaten im Landesamt für Einwanderung möglich.
- Praktika sind selbstverständlich auch ein Mittel der Nachwuchsgewinnung. Wir haben das Ziel, Ihnen eine befristete oder besser noch dauerhafte berufliche Perspektive in unserem Haus zu eröffnen.
Erleben Sie den besonderen Teamgeist in unserer Behörde!