CORONA-VIRUS IN BERLIN
- Informationen zur Antragsbearbeitung und Bedienung im Landesamt für Einwanderung
- Aktuelle Informationen des Landes Berlin zum Thema Corona-Virus finden Sie unter www.berlin.de/corona.
Inhaltsspalte
Datenschutzerklärung
Mit dem Gesetz zur Errichtung eines Landesamtes für Einwanderung und zur Anpassung betroffener Gesetze vom 09.10.2019 (LEA-ErrichtungsG) wurde die bisherige Abteilung IV (Ausländerbehörde) des Landesamts für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten (LABO) zum 01.01.2020 als Landesamt für Einwanderung (LEA) eine eigenständige Behörde des Landes Berlin.
Für einen Übergangszeitraum vom 01.01.2020 bis zum 31.12.2021 ist der Datenschutzbeauftragte des LABO auch vom Direktor des LEA bestellt worden und wird im Rahmen seines Wirkungskreises auch für das LEA tätig werden.
Verantwortliche/r
Verantwortliche/r im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
- Anschrift:
Friedrich-Krause-Ufer 24
13353 Berlin
Name und Anschrift des DSB (Datenschutzbeauftragten)
Der/die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
- E-Mail:
- Datenschutz@labo.berlin.de
- Anschrift:
Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten
Friedrichstraße 219, 10969 Berlin
Zentrale Dienste des Webportals
Betreibergesellschaft für das Portal Berlin.de ist die BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG, Alte Jakobstraße 105, 10969 Berlin.
Für den technischen Betrieb dieser Seite und alle damit einhergehenden Datenverarbeitungsvorgänge, insbesondere
- Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
- Verwendung von Cookies
- Webanalyse/Statistik Zählpixel
- Socialmedia-Buttons (Shariff-Methode)
- Benutzung von Karten und Videos
ist Verantwortliche/r im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen die:
BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG
Alte Jakobstraße 105
10969 Berlin
Die Datenschutzbeauftragte der BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG ist wie folgt erreichbar:
BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragte
Alte Jakobstraße 105
10969 Berlin
E-Mail: dsb@berlinerverlag.com
Die Datenschutzerklärung der BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG finden Sie hier:
Datenschutzerklärung von BerlinOnline
Diese enthält wichtige Informationen zum Datenschutz betreffend die Betreiberseiten und den technischen Betrieb der Behördenseiten.
Weitere datenverarbeitende Prozesse
Cookies und Webanalyse
Der technische Betreiber von berlin.de, die BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG stellt die Webseite bereit und erhebt dabei Browserdaten (sogenannte Logfiles). Darüber hinaus kommen auch sogenannte Cookies und Webtracking zum Einsatz. Genauere Informationen hierzu und Informationen zum Abschalten der Cookies entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung der BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG, welche Sie hier finden:
Datenschutzerklärung von BerlinOnline
Formular für Kontaktformular und Feedbackformular
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung*
Auf unserer Internetseite sind Kontakt- und Feedbackformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeiten wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:- E-Mail-Adresse
- Vor- und Zuname
- Staatsangehörigkeit
- Geburtstag
- Telefonnummer
- Digitale Dokumente
- Datum und Uhrzeit des Formularversands
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Für die personenbezogenen Daten aus den Eingabemasken des Kontaktformulars und Feedbackformulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Wird auf Grund der Konversation ein Verwaltungsvorgang eingeleitet oder ein bereits bestehender Verwaltungsvorgang um die mitgeteilten Daten angereichert, gelten im Rahmen unserer Aktenführung dessen längere Aufbewahrungsfristen. Wir verweisen hierzu auf unser spezielles Merkblatt, das Sie auch in der Rubrik “Service” unter www.berlin.de/einwanderung/Service abrufen können.
Für die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten gelten die gleiche Speicherdauer und Löschgründe.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Widerruf ist zu richten an die unter „Datenschutzbeauftragter“ genannte Kontaktadresse.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.