„Come as you are“: Dies bedeutet, dass die Gäste gerne auch Freizeitkleidung tragen können. Turnschuhe, Jeans und T-Shirt sind sowohl für Frauen, als auch für Männer in diesen Clubs absolut in Ordnung.
Grundsätzlich gilt für alle Clubs: Der Gast sollte ein gepflegtes Erscheinungsbild aufweisen und nicht betrunken sein. Und grundsätzlich gilt auch: Nicht jeder Club hat an jedem Tag denselben Dresscode. Die hier aufgeführten Kategorien sollen lediglich einen Hinweis auf die generelle Ausrichtung des Clubs geben. Es wird empfohlen, sich vorab auf der Seite des Clubs über den für die Veranstaltung angesagten Dresscode zu informieren.
Dort, wo sich früher die Brauereimitarbeiter der Firma Schultheiss mit „Mahlzeit“ begrüßten, wird heute getanzt.
Knaackstr. 97,
10435 Berlin–Prenzlauer BergZum Eintrag
In kürzester Zeit hat sich das Astra als einer der wichtigsten Berliner Veranstaltungs- und Partyorte etabliert und präsentiert der Stadt angesagte Künstler.
Revaler Str. 99,
10245 Berlin–FriedrichshainZum Eintrag
Früher wuschen sich Arbeiter in dem Gebäude auf dem Gelände der ehemaligen Reichseisenbahnausbesserungswerke nach Schichtende den Kohlestaub ab.
Revaler Str. 99,
10245 Berlin–FriedrichshainZum Eintrag
Rockkonzert und Hörtheater finden hier genauso Platz wie Tanzpartys mit lokalen DJs, die Pop und Dance aus den letzten zwei Jahrzehnten spielen.
Schönhauser Allee 36,
10435 Berlin–Prenzlauer BergZum Eintrag
Auf dem ehemaligen Fabrikgelände mitten in Kreuzberg lässt es sich bis in die Morgenstunden feiern.
Obentrautstr. 19-21,
10963 Berlin–KreuzbergZum Eintrag
Die Hafenbar ist der älteste Partykutter der Stadt. Seit über 45 Jahren wird hier zwischen Fischernetzen, Bullaugen und abgewetzten Holzplanken gefeiert.
Karl-Liebknecht-Str. 11,
10178 Berlin–MitteZum Eintrag
Neben fest etablierten Partyreihen, wie Rock AG oder Balkanbeats, stehen regelmäßig Künstler auf der Bühne.
Cuvrystr. 7,
10997 Berlin–KreuzbergZum Eintrag
Ob für einen finalen Drink oder eine wilde Party bis zum Morgengrauen – in der Loftus Hall trifft sich die hippe Berliner Szene, die möglichst unbekannte und ausgefallene Locations bevorzugt.
Maybachufer 48,
12045 Berlin–NeuköllnZum Eintrag
Wer Techno und Funk feiert, wird sich auch an der stickigen Luft und dem abgeranzten Ambiente nicht stören.
Storkowerstr. 121,
10407 Berlin–Prenzlauer BergZum Eintrag
Donnerstags wird im Sage Club after-work-mäßig gechillt und gekickert, später betreten dann zwei Bands die Bühne.
Köpenicker Str. 76,
10179 Berlin–MitteZum Eintrag
Egal ob im Absinth-Zimmer oder im Garten, in dem ein Schiff in den Bäumen hängt - der Salon ist bekannt für wilde Nächte.
Alt-Stralau 70,
10245 Berlin–FriedrichshainZum Eintrag
Die Gäste und das Programm des Clubs sind so bunt wie Kreuzberg selbst: Schlagerpartys, Standardtanzkurse, Hörspielabende, Technopartys und Rockkonzerte.
Oranienstr. 190,
10999 Berlin–KreuzbergZum Eintrag
Seit mittlerweile 19 Jahren gestaltet das Suicide Circus die Berliner Clublandschaft entschieden mit.
Revaler Str. 99,
10245 Berlin–FriedrichshainZum Eintrag
Auferstanden in Ruinen: Nach zweijähriger Pause hat der legendäre Tresor in einem ehemaligen Heizkraftwerk eine neue Heimat gefunden.
Köpenicker Str. 70,
10179 Berlin–MitteZum Eintrag
Club, Strandbar, Konzertbühne, sportliche Aktivitäten - das Yaam vereint Vieles an einem Ort.
An der Schillingbrücke,
10243 Berlin–FriedrichshainZum Eintrag