Charité-Chef: Bald bessere Therapien für Covid-19-Patienten
Der Vorstandsvorsitzende der Berliner Charité, Heyo K. Kroemer, rechnet mit baldigen Fortschritten bei der Behandlung von Covid-19-Patienten.
© dpa
Ein Beatmungsgerät steht neben einem Bett auf der Intensivstation
Fragen und Antworten: Die offiziellen Informationen des Landes Berlin zum Coronavirus (SARS-CoV-2).
mehr
«Ich gehe davon aus, dass wir (...) innerhalb der nächsten zwei bis drei Monate Hinweise dafür bekommen, wie Menschen besser behandelt werden», sagte Kroemer am Donnerstag (28. Januar 2021) in Berlin und verwies unter anderem auf die Entwicklung von speziellen Antikörpertherapien in Deutschland.
Die deutschen Universitätskliniken hatten sich im vergangenen März zu einem Forschungsnetzwerk zusammengeschlossen und tauschen seitdem unter anderem Behandlungsdaten und Therapieerfahrungen zu Covid-19-Patienten miteinander aus, um Therapieansätze zu verbessern. Koordiniert wird die vom Bundesforschungsministerium geförderte Initiative von der Charité.
Den Datenaustausch nannte Kroemer wichtig, da man immer noch nicht vorhersagen könne, wie im Einzelfall der Verlauf einer Covid-Erkrankung sein werde. «Wir haben an der Charité zum Teil junge Patienten mit fatalen Verläufen gesehen, ohne dass wir das erklären konnten.»

© Bl. Z.
Deutschland ist bei der Gleichberechtigung noch ein Entwicklungsland. Das Team der Berliner Zeitung hat notiert, was sich in den nächsten zehn Jahren ändern muss.
mehr
«Die Forschung arbeitet mit Hochdruck daran (...), dieser Pandemie Schritt für Schritt den Schrecken zu nehmen», sagte Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU). Sie bat aber auch um Geduld. Forschung sei kein Hexenwerk, sondern nehme Zeit in Anspruch.

© dpa
Vor dem Wiedereinstieg ins Training sollte man sich gründlich auskurieren - gerade milde Verläufe können tückisch sein und einen zu einem voreiligen Einstieg verleiten. Was sind die Risiken?
mehr
Quelle: dpa
|
Aktualisierung: Donnerstag, 28. Januar 2021 16:15 Uhr