Corona: FDP-Fraktionschef fordert Fahrplan
Berlins FDP-Fraktionschef Sebastian Czaja fordert einen Fahrplan für den weiteren Umgang mit der Coronakrise in der Hauptstadt.
© dpa
Sebastian Czaja (FDP) spricht bei einer Plenarsitzung im Berliner Abgeordnetenhaus.
Pressemitteilungen, Statistiken und Maßnahmen: Die offiziellen Informationen des Landes Berlin zum Coronavirus (SARS-CoV-2).
mehr
«Die eingeführten restriktiven Maßnahmen mögen notwendig sein, jedoch zeichnen sich bereits jetzt massive Folgen für das soziale Miteinander und die Wirtschaft ab», erklärte Czaja auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. «Was wir jetzt dringend benötigen, ist ein Fahrplan, der schrittweise den Bürgerinnen und Bürgern den Zugang und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in Berlin wieder ermöglicht.»
Die Freiheit sei ein ein hohes Gut, argumentierte Czaja. «Jetzt gilt es also, die getroffenen Entscheidungen abzuwägen und zu hinterfragen.» Eine mögliche Übergangsphase zur Normalität könne auch durch das Nutzen von Gesichtsmasken, breit angelegte Schnelltests sowie umfangreiche Desinfektionsvorkehrungen gestaltet werden, sagte Czaja. «Jeder Einzelne hat die Verantwortung für seine Mitmenschen.»
Innensenator Andreas Geisel (SPD) sagte am 30. März 2020, es lasse sich noch nicht seriös einschätzen, ob sich das Verbreitungstempo bei den Ansteckungen verringert. «Das kann man tatsächlich erst Mitte April beurteilen.» Berlins CDU-Fraktionschef Burkard Dregger forderte, die aktuell geltenden Kontaktbeschränkungen sollten bis zum 19. April verlängert werden. In der Woche nach Ostern sei der richtige Zeitpunkt zu entscheiden, ob die entsprechenden Maßnahmen verlängert werden sollten.
Christian Amsinck, Hauptgeschäftsführer der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) erklärte ebenfalls am Montag: «So lange Corona eine akute Gefahr für die Bevölkerung ist, sind Beschränkungen sinnvoll und notwendig. Wir müssen aber immer wieder prüfen, ob sich die Pandemie auch mit weniger weitreichenden Maßnahmen eindämmen lässt.»

© pcrberlin
Am U-Bahnhof (U7) Innsbrucker Platz (Autobahn A100) in der Innsbrucker Straße 25 im Stadtteil Schöneberg erhalten Sie PCR-Tests für 65 Euro und PCR-Express-Tests für 99 Euro. Antigen-Antikörpertests gibt es für 39 Euro: Ergebnis nach 15 Minuten.
mehr

© dpa
Kontaktbeschränkungen: Zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie gelten seit Sonntag neue Ausgeh-und Versammlungsregeln in Berlin.
mehr

© dpa
Berliner Studenten in einer akuten finanziellen Notlage können eine einmalige Hilfe von 500 Euro beim Studierendenwerk beantragen.
mehr
Quelle: dpa
|
Aktualisierung: Dienstag, 31. März 2020 08:48 Uhr