Aktuelles aus der VHS Steglitz-Zehlendorf

Sommerprogramm 2018 im Internet veröffentlicht
Das VHS-Sommerprogramm für die
Monate Juni, Juli und August ist nun im
Internet veröffentlicht.
Sie finden alle Kurse, wenn Sie unter “Kurse suchen
und buchen” folgenden Suchbegriff eingeben:
Sommer 2018.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und hoffen, dass
auch für Sie der richtige Kurs dabei ist.
Das gedruckte Programm wird Ende April ausgeliefert.
Es geht voran!
Aus einer hässlichen Baustellen-Ente wird bald ein schöner, brandschutzsanierter Schwan!
Die Arbeiten zur Brandschutzsanierung liegen erfreulicherweise im Zeitplan und daher können wir ab dem Sommer mit dem Rück-Umzug in das ehemalige Rathaus Lichterfelde beginnen und es Ihnen ab September wieder komplett als Unterrichtsstätte zur Verfügung stellen.
Seit der temporären Schließung des Hauses im Sommer 2017 hat
sich auf der Baustelle viel getan:
Ca. 20 km neue Kabel wurden verlegt, neue Decken eingezogen,
eine neue farbliche Ausrichtung der Wände und Flurböden mit
dem Denkmalschutz abgestimmt und LAN/WLAN im ganzen Haus eingerichtet, um u.a. die
neuen Smartboards in den Klassenräumen gut benutzen zu
können.
Das erneuerte Gebäude verfügt nun über eine Fluchttreppe, 7
neue Ausgänge und eine Amok-Alarmausstattung.
Um unseren Service zu verbessern, haben wir einen extra Wartebereich und im Eingangsbereich einen Informationsmonitor für Sie vorgesehen.
Staunen werden Sie über die Neugestaltung des Außenbereichs: ca. 1200 m² Garten- bzw. Grünfläche mit angelegten Wegen sind für eine Nutzung durch die VHS neu hinzugekommen. Sie ermöglichen eine Aufenthalts- und Unterrichtsmöglichkeit im Freien und werden entsprechend der Jahreszeit ab Herbst 2018 mit Bepflanzungen gestaltet. Für Radfahrer*innen gibt es die gute Nachricht, dass mehr Fahrradstellplätze dazu kommen werden.
Aber wir möchten nicht zu viel verraten! Spätestens zum Tag des Offenen Denkmals am 8. September 2018 können Sie sich vor Ort selbst ein Bild machen.
Anlässlich der Wiedereröffnung laden wir Sie herzlich ein zum VHS-Fest am 8. September 2018, ab 11.00 Uhr, Goethestraße 9-11, 12207 Berlin-Lichterfelde.
Das Projekt talentCAMPus18plus geht weiter!
Willkommen sind junge Geflüchtete ab 18 Jahren
Es handelt sich um ein Integrationsprojekt im Rahmen des
bundesweiten Programms „Bündisse für Bildung“, finanziert
vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Durchgeführt wird es vom Deutschen Volkshochschulverband
(DVV) unter dem Namen „Kultur macht
stark“ und richtet sich an die Zielgruppe der geflüchteten
jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 26, die nicht mehr zur
Schule gehen und nicht an Maßnahmen mit Förderung aus dem
SGB teilnehmen.
Das didaktische Konzept besteht aus niederschwelligen
sozialraumorientierten Sprachangeboten zum Kennenlernen der
Alltagskultur in Kombination mit Kreativunterricht und
Exkursionen in das kulturelle Umfeld.
Die Projektleitung hat Cornelia Dannenberg
(Programmbereichsleiterin Kulturelle Bildung, Grundbildung und
Alphabetisierung). Unterrichtsort ist das Kulturamt
Steglitz-Zehlendorf – die Schwartzsche Villa zentral
gelegen am S-und U-Bahnhof Rathaus Steglitz.
Der Unterricht erfolgt durch erfahrene Kursleitende der
VHS.
Dauer: 6 Wochen, das Projekt findet ganztägig statt
(einschließlich Mittagsverpflegung). Die Teilnahme ist
entgeltfrei. Maximal 12 Plätze.
Nächster Termin: Montag, 14. Mai 2018, 10.00 Uhr, Schwartzsche Villa
Informationen und Anmeldung bei der Projektleiterin
Cornelia Dannenberg:
- Telefon: 90299-5845
- E-Mail: dannenberg@vhssz.de
oder bei
Veronika Urban:
- E-Mail: mail@olive-ps.biz
Neue digitale Dimension der Weiterbildung
Digitale Kooperationsplattform vhs.cloud am 27.2.2018 gestartet
Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV), die Volkshochschul-Landesverbände und die
Volkshochschulen haben mit der vhs.cloud die bundesweit erste
Lern- und Arbeitsumgebung für die Weiterbildung im digitalen
Zeitalter an den Start gebracht. DVV-Präsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer
bewertet dies als Meilenstein auf dem Weg in eine digitale
Volkshochschullandschaft: „Die vhs.cloud ist der richtige
Schritt, damit die Volkshochschule auch im digitalen Zeitalter
das bleibt, was sie heute ist, nämlich der große
Weiterbildungsanbieter in Deutschland.“
Den bundesweit rund 900 Volkshochschulen und ihren Verbänden
bietet die vhs.cloud eine Online-Plattform für Vernetzung,
Austausch, Wissenstransfer und Kollaboration.
Die Victor-Gollancz-Volkshochschule in Steglitz-Zehlendorf
gehört zu den Volkshochschulen, die bereits vor dem
offiziellen Startschuss die vhs.cloud erproben konnten. „Wir
haben mit der vhs.cloud Veranstaltungen in der beruflichen
Bildung umgesetzt und nutzen diese aktuell u.a. für unsere
Reihe „ComputerClub“. Dabei zeigt sich, dass die vhs.cloud
hervorragend geeignete Module für jedes Alter und
Unterrichtsszenario parat hält“, sagt Programmbereichsleiter
Christian Steiner. Auch sein Kollege Michael S. Rauscher ist
vom Nutzen der vhs.cloud überzeugt: „Wir haben bereits
erfolgreich digitale Kommunikations-Tools innerhalb der cloud
bei der Diskussion politisch relevanter Themen eingesetzt und
werden in Kürze Sprachkurse mit eLearning-Anteilen ins Angebot
aufnehmen“.
Die vhs.cloud entstand im Rahmen des Projekts „Erweiterte
Lernwelten“, das seit 2015 unter der Regie des DVV die digitale Strategie und Innovation der
Volkshochschulen und der Landesverbände vorantreibt. Ziel ist
es, digital gestützte Bildungsformate für alle
Programmbereiche der Volkshochschulen zu entwickeln und dort
nachhaltig zu verankern. „Wir sind stolz, mit der vhs.cloud
ein Leuchtturmprojekt geschaffen zu haben, das die digitale
Weiterbildung flächendeckend befördert“, so DVV-Direktor Aengenvoort.
Weitere Infos: www.vhs.cloud
Kontakt:
Projektgruppe eVHS der Berliner Volkshochschulen
Christian Steiner (Leitung)
Michael S. Rauscher
Projekt talentCAMPus plus erfolgreich beendet mit großer Filmpremiere im Steglitzer Adria-Kino
Hanna Schygulla gab jungen Geflüchteten ein filmisches
Forum
Hanna Schygulla lernte die zehn Jungen aus zehn verschiedenen
Herkunftsländern am Rande eines Bildungsprojekts der
Victor-Gollancz-Volkshochschule kennen. Den Anstoß gaben die
ausdruckstarken Papiermaché-Figuren, die die 10- bis
17-Jährigen kreiert hatten und die Hanna Schygulla während
eines Besuchs in der Schwartzschen Villa entdeckte. Der Film
„Die Unbegleiteten“ fängt die Lebenswirklichkeit und auch
das kreative Potenzial der Geflüchteten ein. Dieses Potenzial
zu entfalten und zu fördern war Ziel des talentCAMPus
plus-Projekts, an dem die Jugendlichen von August bis Oktober
2017 teilnahmen. Hinter dem Namen talentCAMPus verbirgt sich
ein Konzept des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, das sich an
Kinder und Jugendliche mit schwierigen Bildungsvoraussetzungen
wendet und ihnen neue Lernerfahrungen in Verbindung mit
kreativer Betätigung ermöglicht. Es ist Teil des
Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für
Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Jugendlichen Geflüchteten bietet talentCAMPus plus die Chance,
ihre Erfahrungen künstlerisch zu verarbeiten, sozialen Halt
und Orientierung zu gewinnen und die deutsche Sprache zu
erlernen. Die VHS Steglitz-Zehlendorf
bot dieses Format seit November 2015 insgesamt 10 x in Folge an
mit den Kursleitenden Veronika Urban, Yasser El-Gabaly und
Ouafaa Mekkaoui unter der Projektleitung von Cornelia
Dannenberg.
Das Projekt ist eine Kooperation der
Victor-Gollancz-Volkshochschule und des Kulturamtes
Steglitz-Zehlendorf; gefördert wurde der Film vom Deutschen
Volkshochschul-Verband (DVV). Die
Premiere wurde vom Adria Filmtheater unterstützt. Seit kurzem
ist der Film über den YouTube-Kanal des DVV verfügbar.
Live-Webinar-Reihe SMART DEMOCRACY erfolgreich abgeschlossen
Die Victor-Gollancz-Volkshochschule hat sich mit zwei Live-Webinar-Abenden am Projekt SMART DEMOCRACY des Deutschen Volkshochschulverbandes (DVV) beteiligt. Zu den Themen „Digitalisierung und Demokratie – Risiko oder Chance“ sowie „Hate Speech – Umgang mit Hasskommentaren“ wurde im Haus der Volkshochschule kontrovers über den Umgang mit den Phänomenen und den neuen Bildungsformaten diskutiert. Die technische Umsetzung der Live-Übertragung haben die Teilnehmenden unterschiedlich bewertet. Die live gestreamten Vorträge wurden aber als ein guter Input zur Diskussion in der VHS wahrgenommen. In einem weiteren Punkt waren sich die Teilnehmenden einig: Es lohnt sich, weiter an den digitalgestützten Bildungsformaten zu arbeiten.
Das Jahresprogramm 2017/18 zum Durchblättern
Hier können Sie unser aktuelles Kursprogramm, optimiert für smartphones & tablets, direkt auf Ihr jeweiliges Mobilgerät (Apple/iOs sowie Android) herunterladen und sofort nach interessanten Kursen Ausschau halten.
Weitere Informationen finden sie hier:
Programm ERW-IN Herbst 2017 - Leichter Lernen erschienen
Mit den ERW-IN Kursen wollen die
Volkshochschulen besonders Menschen ansprechen, die Kurse in
einfacher Sprache und langsamem Lerntempo besuchen
möchten.
Wir laden Sie herzlich ein, im neuen ERW-IN-Programm zu stöbern, den einen oder
anderen Kurs herauszusuchen und sich mit uns auf kühle
Herbstabende in einem gemütlichen Seminarraum zu freuen.
Angebot: Praktikum in der Weiterbildung
Sie studieren Erwachsenenbildung oder einen vergleichbaren Studiengang und wollen einmal live und praxisnah Einblick in die vielfältigen Aufgaben einer großen Weiterbildungseinrichtung gewinnen – dann sind Sie hier richtig!
Xpert Business Lernnetz: WEBINARE
Die berufliche Weiterbildung gehört seit über 50 Jahren zum
Bildungsauftrag der Volkshochschulen. Mit modernen Webinaren
startet unsere VHS mit dem
Jahresprogramm 17/18 in ein neues Zeitalter! Von der
Finanzbuchhaltung über Lohnbuchführung und Bilanzierung bis
hin zu Steuerrecht und Personalwirtschaft bietet die
VHS ein erweitertes Angebot an
Blended/Onlinekursen an.
„Seit vielen Jahren schon sind wir an das bundesweite Kurs-
und Zertifikatssystem Xpert Business der Volkshochschulen
angeschlossen. Diese Kurse führen zu hochwertigen Fachkraft-
und Buchhalterabschlüssen – vergleichbar im Niveau mit
denen der IHKs.“ so der
Programmbereichsleiter Arbeit und Beruf, Christian Steiner.
Mehr dazu im Demovideo – schauen
Sie mal rein…