Pergamonmuseum
Das Pergamonmuseum gehört zur Museumsinsel und beherbergt die Antikensammlung, das Vorderasiatisches Museum und das Museum für Islamische Kunst.
© dpa
Das Pergamonmuseum beherbergt drei Museen aus dem Preußischen Kulturbesitz: die Antikensammlung mit den Architektursälen und dem Skulpturentrakt, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst.
Geschichte des Pergamonmuseums
Das Pergamonmuseum wurde 1910–1930 nach Entwürfen von Alfred Messel erbaut, an der Stelle, wo zuvor ein provisorisches Gebäude stand, das wegen ungenügender Fundamentierung abgerissen werden musste. Das somit jüngste Gebäude auf der Museumsinsel wurde als eine Dreiflügelanlage konzipiert, dessen Flügel einen Ehrenhof einschließen und damit den monumentalen Eindruck des Baus unterstützen. Nachdem starken Beschädigungen im 2. Weltkrieg wurde das Pergamonmuseum zwischen 1950–1955 wieder aufgebaut.
Museen im Pergamonmuseum
Antikensammlung
Weltbekannt ist das Museum für seine Präsentation antiker Monumentalarchitektur. In der Antikensammlung werden römische und hellenistische Baukunst, sowie archaische Plastik und römische Kopien griechischer Meisterwerke gezeigt. Highlights sind hier der Altar von Pergamon sowie das Markttor von Milet.
Vorderasiatisches Museum
Im Vorderasiatischen Museum können Funde aus Kleinasien und Syrien betrachtet werden. Daneben sind auch syrische Grüfte, Stelen aus Assur und babylonische Denkmäler ausgestellt. Im Mittelpunkt dieses Museums steht aber das Ischtar-Tor mit der Prozessionsstraße.
Museum für Islamische Kunst
Im Museum für Islamische Kunst werden Kunstwerke der islamischen Völker vom 8. bis ins 19. Jahrhundert ausgestellt. U. a. können hier Gefäßkeramiken, Metallarbeiten, Holz- und Beinschnitzereien, Gläser, Gewebe, Teppiche betrachtet werden. Hauptanziehungspunkte sind hier die Steinfassade von Mschatta und die Grabungsfunde aus Palästen in Samarra.
-
Adresse
-
Am Kupfergraben
7
10117 Berlin
- Internetadresse
- www.smb.museum
- Öffnungszeiten
- Montag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 20 Uhr
- Eintrittspreise
- Ohne Sonderausstellungen: 12 Euro, ermäßigt 6 Euro; Museumsinsel Berlin Bereichskarte 18 Euro, ermäßigt 9 Euro
- Tickets
- Tickets buchen
- Barrierefrei
- Rollstuhlgerechter Zugang über Plattformlift, Aufzug vorhanden. Während der Renovierungsarbeiten kann die Zugänglichkeit eingeschränkt sein. Infobuch in Brailleschrift vorhanden. Rollstühle können ausgeliehen werden. Mit Anmeldung werden Führungen in Gebärdensprache angeboten.
- Führungen
- Führungen bitte erfragen unter Tel. 030 266 42 42 42 oder fuehrungen@smb.spk-berlin.de
- Hinweise
- Wegen Renovierungsarbeiten kann der Pergamonaltar bis voraussichtlich 2019 nicht besichtigt werden. Geschlossen sind der Nordflügel und der hellenistische Saal.
- Architekt
- Alfred Messel, Ludwig Hoffmann
- Stil
- Klassizismus
Nahverkehr
-
U-Bahn
-
-
Bus
-
-
Tram
-

© dpa
Das Pergamonmuseum beherbergt drei Museen: die Antikensammlung, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst und zeigt Kunstwerke des griechischen und römischen Altertums.
mehr

© dpa
Von Architektur bis Parks und Gärten: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Berlin thematisch sortiert.
mehr
Quelle: Berlin.de | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.
|
Aktualisierung: 11. April 2022