Das Museum für Vor- und Frühgeschichte stellt Zeugnisse der prähistorischen Kulturen Europas und Vorderasiens aus. Die Sammlung befindet sich im Neuen Museum.
Mit dem Ziel, die Verbreitung des Coronavirus zu hemmen, gelten umfangreiche Beschränkungen. Museen, Galerien weitere und Kultureinrichtungen dürfen bis zum Ablauf des 14. Februar 2021 nicht öffnen. Weitere Informationen »
Rund 340.000 Objekte gehören zur Sammlung des Museums. Anhand von ausgewählten Exponaten in den Dauer- und Sonderausstellungen verfolgen Besucher die Kulturentwicklung in Europa - angefangen in der Altsteinzeit bis zum Hochmittelalter. Auf drei Ebenen und einem Rundgang kann eine hochkonzentrierte Dosis Geschichte erkundet werden. Die Exponate des Museums für Vor- und Frühgeschichte werden im Neuen Museum ausgestellt.
Höhepunkte des Museums für Vor- und Frühgeschichte
Schwerpunkte der Sammlung sind die frühe Geschichte Europas von der Altsteinzeit bis zum Mittelalter. Höhepunkte sind neben der Troja-Sammlung Heinrich Schliemanns, der Schädel eines Neandertalers von Le Moustier, der bronzezeitliche «Berliner Goldhut», die Schätze aus früheisenzeitlichen Fürstengräbern Sloweniens und die reichen Grabinventare der Merowingerzeit.
Museum für Vor- und Frühgeschichte: Aktuelle Ausstellungen
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte zeigt seine umfangreiche Sammlung zusammen mit Objekten der Antikensammlung auf drei Ebenen des Neuen Museums.
Im Erdgeschoss empfängt der Saal "Odin, Urnen, Beutekunst", der die 180-jährige Museumsgeschichte vorstellt,...
mehr
Im Bacchussaal des Neuen Museums stand lange einsam der Xantener Knabe, eine römische Bronzestatue, 1858 im Rhein bei Xanten von Fischern entdeckt. Nun bekommt der Bronzejüngling Zuwachs en masse.
mehr
Unbestritten das kulturelle Zentrum Berlins. Das Neue Museum mit der Büste der Nofretete, das Alte Museum, das Deutsche Historische Museum oder das Pergamonmuseum sind weltweit beachtete Kultureinrichtungen.
mehr