Sternschnuppennacht in Berlin
12. August 2022
Im August kann in Berlin (und überall auf der Welt) ein besonderes Naturschauspiel beobachtet werden. Dann, wenn die Erde die Umlaufbahn des Kometen Swift-Tuttle und den Meteorenschauer der Perseiden streift und Tausende von Sternschnuppen vom Firmament hernieder regnen.
Bei diesem Ereignis können bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde am Himmel zu sehen sein. Vor allem in der Nacht vom 12. auf den 13. August, also in der Nacht zum Samstag, wird mit einem richtigen Sternschnuppenschauer gerechnet. Bereits zwischen Mitte Juli und Ende August huschen deutlich mehr Sternschnuppen über den Himmel als gewöhnlich.
Wann lohnt sich der Blick in den Himmel besonders?
Die beste Beobachtungszeit für die Meteore liegt Astronomen zufolge zwischen 2 und 4 Uhr. Es können lichtstarke, also besonders stark leuchtende Objekte auch in helleren Gegenden beobachtet werden, auch wenn natürlich weiterhin gilt, dass dunklere Orte zu bevorzugen sind. Für das wirkliche Sternschnuppen-Vergnügen fehlt eigentlich nur noch eins: ein möglichst klarer, wolkenloser Nachthimmel.
Raus ins Freie zur Sternschnuppennacht
Dr. Monika Staesche, wissenschaftliche Leiterin des
Planetarium am Insulaner und der Wilhelm-Foerster-Sternwarte, rät den Berlinern, in der Nacht zum Samstag einen Ausflug in das Berliner Umland zu machen. «Sternschnuppen beobachtet am besten mit dem bloßen Auge und bei freier Horizontsicht außerhalb der Lichtglocke der Stadt, also z.B. in
Gülpe im Sternenpark oder überall dort, wo freie Felder ein möglichst großes Sichtfeld bieten». Gülpe im Naturpark Westhavelland gilt bundesweit als dunkelster Ort.
Informationsveranstaltungen in den Planetarien und Sternwarten
Das Naturschauspiel ist auch in den Berliner Planetarien Jahr für Jahr ein großes Ereignis, welches mit spannenden Vorträgen und Sonderveranstaltungen das interessierte Publikum informiert und unterhält. In diesem Jahr findet die Lange Nacht der Astronomie am 13. August, nur einem Tag nach dem Höhepunkt der Perseiden, auf dem Tempelhofer Feld statt.
Warum darf man sich bei Sternschuppen etwas wünschen?
Es ist ein uralter Aberglaube: Wer eine Sternschnuppe sieht, der darf sich etwas wünschen. Aber Vorsicht, der Wunsch muss unter allen Umständen unausgesprochen bleiben, sonst wird er nicht in Erfüllung gehen. Manche Erzählungen gehen sogar noch etwas weiter, wonach der Wunsch bis zum Ende des Verglühens zu Ende gedacht werden muss, damit er sich erfüllt. Woher dieser Glaube kommt ist unbekannt. Allen Theorien gemein ist, dass sich die Menschen beim Anblick des seltenen und göttlich anmutenden Lichtstrahls überirdischen Beistand erhofften.
Sternschnuppennacht 2022: Supermond erschwert die Sicht
In diesem Jahr treffen zwei Naturschauspiele aufeinander: Zeitgleich zur Sternschnuppennacht ist am 12. August Vollmond. Damit nicht genug: Erneut wird der Vollmond zum sogenannten
Supermond. Aufgrund einer geringeren Entfernung zur Erde erscheint der Mond besonders groß und hell. Die Strahlkraft erschwert es allerdings für Himmelschwärmer:innen, die schnellen Sternschnuppen zu sehen.

© SPB / Fanny Heidenreich
13. August 2022
Sternengucker sind im August zur «Langen Nacht der Astronomie» eingeladen. In diesem Jahr findet die Veranstaltung in der Archenhold-Sternwarte statt.
mehr
Das könnte Sie auch interessieren

© visitBerlin, Foto: Mo Wüstenhagen
Aussichtspunkte, Aussichtsplattformen und öffentliche Dachterrassen in Berlin
mehr

© dpa
Den Abend mit ein paar kühlen Drinks abrunden, die Seele baumeln lassen oder über den Dächern die Nacht zum Tag machen: Eine Auswahl der schönsten Rooftop Bars in Berlin.
mehr

© dpa
Schlafen über den Dächern der Stadt oder Hotelzimmer mit Blick auf die Hotspots? Diese Hotels bieten die schönste Aussicht auf die Hauptstadt.
mehr

© www.enrico-verworner.de
Wissenschaftliche Sammlungen, Ausstellungen in Planetarien und botanische Modelle geben dem Besucher Einblick in die Welt der Wissenschaft vieler Fachbereiche.
mehr

© Nii Okai Djarben
Die Berlin-Eventvorschau für August 2022. Pop-Kultur, Zug der Liebe, Photo Week, East Side Music Days und vieles
mehr
Aktualisierung: 5. August 2022