Aktuelle Hinweise und Neuigkeiten

Inhaltsverzeichnis

Titelbild Veranstaltungen Juni

Unsere Veranstaltungen im Juni 2025

Das Jobcenter Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf organisiert regelmäßig Veranstaltungen mit Arbeitgeber*innen und Träger*innen.

Übersicht der Veranstaltungen im Monat Juni 2025

Möchten Sie auch an den Veranstaltungen teilnehmen und sich einen Überblick über die vielen Jobangebote und Qualifizierungsmöglichkeiten verschaffen?

Herzlich gern!

Kontaktieren Sie hierfür bitte Ihre zuständige Integrationsfachkraft oder wenden Sie sich an das AV-Markt-Postfach:

E-Mail: Jobcenter-Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf.AV-Markt@jobcenter-ge.de

Ihr direkter Weg zum neuen Job

  • unkompliziert
  • unbürokratisch
  • freiwillig

Wir freuen uns schon jetzt auf Ihre Teilnahme.

DDT25

#DDT25 – Vielfalt ist ein Gewinn für uns alle!

Am 27. Mai 2025 findet der 13. Deutsche Diversity-Tag statt – in diesem Jahr unter dem Motto: „Wenn Vielfalt gewinnt, gewinnt Deutschland.“

Weitere Informationen finden Sie hier.

Phishing

Onlinebetrug mit falschen Anschreiben

Vorsicht vor betrügerischen Anschreiben mit QR-Codes

Aktuell verschicken Betrüger Anschreiben, in denen allen Bürgergeldempfän-gern und -empfängerinnen anlässlich des Frauentages (8.März) zusätzliche Auszahlungen in Höhe von 100EUR versprochen werden. Dafür soll ein QR-Code eingescannt werden.

Die Webadresse dahinter sieht scheinbar echt aus: (www)arbeitsagentur-web.de, leitet jedoch auf eine weitere Webseite um, auf der persönliche Daten abgefragt werden, mit denen sich die Betrüger möglicherweise Zugriff auf Ihr Konto oder andere sehr persönliche Bereiche verschaffen wollen.

Die echte Adresse der Agentur für Arbeit lautet:
www.arbeitsagentur.de

Weitere Infos dazu finden Sie HIER

Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte unverzüglich an Ihre Berater*in, oder die Servicehotline.

Fairgnügen - Berlin vergünstigt erleben

Fairgnügen - Berlin vergünstigt erleben.

In Berlin ist immer was los! Und Sie mittendrin.

Wenn Sie in Berlin wohnen und für Sozialleistungen berechtigt sind, dann bietet Fairgnügen über 400 Aktivitäten im Bereich Kultur, Sport, Bildung und Freizeit.

Egal ob Mitsingen beim Konzert, auf den Spuren der Zeit wandeln in Berliner Museen, Hochhinaus beim Bouldern oder Mitfiebern im Stadion. Die Liste der Angebote ist lang. Zahlreiche Aktivitäten können vergünstigt oder sogar kostenlos besucht werden.

So funktioniert´s:
Hier nachlesen, ob Sie berechtigt sind,
über verschiedene Filteroptionen eine Aktivität Ihrer Wahl aussuchen,
Leistungsbescheid (gerne auch in Kopie und geschwärzt) mitnehmen und
Spaß haben!
Alle Angebote und weitere Informationen finden Sie unter fairgnuegen.berlin.de

Es handelt sich hierbei um ein Projekt des CityLAB Berlin, in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (SenASGIVA), gefördert von der Senatskanzlei Berlin.

FbW-Übergang

Doppelte Power für Sie! – Das gilt ab Januar 2025 bei beruflichen Weiterbildungen.

Vielleicht hast du es bereits gehört. Zum Jahresstart 2025 übernimmt die Agentur für Arbeit die Finanzierung deiner Weiterbildung. Auch wenn Sie im Jobcenter beraten werden. Um Sie bei Ihrer beruflichen Weiterbildung optimal zu unterstützen, arbeiten wir ab dem 1. Januar 2025 daher noch enger mit den Agenturen für Arbeit zusammen.

Was ändert sich genau?

Noch mehr Expertenwissen für Sie:

Sie haben gemeinsam mit uns festgestellt, dass Sie eine Weiterbildung machen möchten, die Sie weiterbringt? Super! Ab sofort erhalten Sie die doppelte Power für Ihre berufliche Entwicklung. Neben der bisherigen Betreuung im Jobcenter, bekommen Sie weitere Unterstützung von der Agentur für Arbeit für das Thema FbW. FbW bedeutet bei uns *F*örderung Ihrer *b*eruflichen *W*eiterbildung. Natürlich stehen beide Ansprechpersonen in einem engen Austausch. So erhalten Sie eine optimale Beratung – vor, während und nach Ihrer Weiterbildung.

Wir sind weiterhin für Sie da:

Egal ob neue Jobchancen ausloten, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen einreichen oder Ortsabwesenheiten beantragen, Hauptansprechperson bleibt Ihr Jobcenter.

Wenn Sie Fragen dazu haben, sprechen Sie uns gern an. Alle lokale Besonderheiten zum Beratungsprozess, erfahren Sie direkt in Ihrem Jobcenter.

BuT-Klassenfahrt

Klassenfahrt? „BuT“! – So können wir Sie unterstützen.

Die nächste Klassenfahrt steht vor der Tür und die Reisekosten sind ganz schön hoch?

Keine Sorge – es gibt doch „BuT“.

So nennt sich das Bildungs- und Teilhabepaket von der Berliner Senatsverwaltung und den Berliner Jobcentern.

Damit können z.B. die Kosten für eine mehrtägige Klassenfahrt übernommen werden, wenn Sie und Ihr Kind Bürgergeld erhalten.

Alles, was Sie tun müssen:

1. Das Formular „Nachweis zur Übernahme der Kosten“ ausfüllen.
2. Die Klassenfahrt von der Schule bestätigen lassen.
3. Das Formular beim Jobcenter einreichen – und fertig!

Wir können Sie bis zu bestimmten Höchstbeträgen bei den Kosten der Klassenfahrt unterstützen:

• 335 € für Grundschüler*innen (1.-3. Klasse),
• 415 € für Grundschüler*innen (4.-6. Klasse),
• 550 € für Schüler*innen der Sekundarstufe I (7.–10. Klasse),
• 850 € für Oberstufenschüler*innen.

Das Geld wird direkt auf das Konto der Schule überwiesen.

Auch mehrtägige Ausflüge der Kita oder Kindertagespflege können wir so unterstützen.

Ein wichtiger Hinweis:
Ab der 10. Klasse oder spätestens, wenn Ihr Kind 15 Jahre alt geworden ist, benötigen wir zusätzlich eine gültige Schulbescheinigung. Reichen Sie diese bei Ihrem Jobcenter ein. Am einfachsten wie immer über jobcenter.digital.

Lassen Sie sich gern von Ihrem Jobcenter zu unseren Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket beraten.

Auch die BuT-Beratung (https://but-beratung.de/) unterstützen Sie bei Ihrem Fragen – und das auf Deutsch, Englisch, Türkisch und in vielen anderen Sprachen.

Jobcenter-App

Jobcenter.digital goes App – Nutzen Sie ab dem 14. Januar 2025 die Jobcenter-App

Ab dem 14. Januar 2025 gibt es jobcenter.digital nun endlich auch als App.

Das bedeutet noch mehr Service für Sie!

Egal wo oder wann können Sie mit unserer neuen App:

  • Unterlagen schnell und sicher hochladen,
  • den Bearbeitungsstand Ihres Bürgergeldantrags prüfen,
  • Anträge einreichen,
  • Änderungen mitteilen,
  • Termine ansehen oder vereinbaren,
  • nach offenen Stellen suchen,
  • direkt mit Ihrem Jobcenter schreiben.

So geht’s:

Loggen Sie sich mit Ihren gewohnten Zugangsdaten von www.jobcenter.digital in der Jobcenter-App ein.

Ihre Zugangsdaten können Sie danach auch bequem mit Fingerabdruck oder Face-ID bestätigen.

Sie haben Ihre Zugangsdaten zu www.jobcenter.digital vergessen oder haben noch gar kein Online-Konto?

Kein Problem!

Sprechen Sie uns gerne darauf an.

Teilen Sie uns einfach telefonisch oder im Gespräch vor Ort mit, dass auch Sie die neue Jobcenter-App nutzen möchten.

Die Jobcenter-App ist ab 14. Januar 2025 kostenlos für Android und iOS verfügbar.

Hier können Sie die Jobcenter-App direkt downloaden:

Google Play (Android)
App Store (iOS)

Egal wo, egal wann. Bequem, schnell und sicher – die Jobcenter-App.

Vorsicht vor kostenpflichtigen Bürgergeld-Anträgen

Aktuell werben Anbieter im Internet damit, dass sie gegen Bezahlung den Antrag auf Bürgergeld stellen. Es handelt sich dabei um kein Angebot, bei dem die Jobcenter beteiligt sind.

Die offiziellen Online-Anträge und Online-Angebote der Jobcenter sind dagegen immer kostenlos und sicher. Die Jobcenter in Berlin und die Bundesagentur für Arbeit arbeiten nicht mit Antragsstellungs-Diensten zusammen. Wir empfehlen, diese nicht zu nutzen.

Sie nutzen die Dienste anderer Anbieter auf eigenes Risiko – Es ist keine Erstattung der Kosten möglich.
Wenn Sie den Antrag über kostenpflichtige Drittanbieter stellen, tun Sie dies auf eigenes Risiko. Die Jobcenter haben keinen Einfluss darauf, ob der bezahlte Dienst den Antrag rechtzeitig einreicht, ob er Ihre persönlichen Daten schützt und wem er darauf Zugriff ermöglicht. Persönliche Nachteile Ihres Leistungsbezuges ist damit nicht ausgeschlossen.

Gebühren, die durch die Nutzung eines solchen Anbieters entstehen, werden vom Jobcenter nicht übernommen oder erstattet.

Gut zu wissen: Ihr Bürgergeld-Antrag ist bei den Jobcentern immer kostenlos.
Wir empfehlen Ihnen, ausschließlich den offiziellen Online-Antrag auf der Webseite www.jobcenter.digital zu nutzen. Nur wenn Sie diesen offiziellen Antrag nutzen, werden sensible Daten geschützt und umgehend an das Jobcenter übermittelt.

Bei Fragen zum Antrag unterstützen die Jobcenter – direkt und kostenlos.

Bye Bye Berechtigungsnachweis

Goodbye Berechtigungsnachweis – neue Regelung ab 1. Oktober 2024

Berechtigungsnachweis
Die Ausstellung von Berechtigungsnachweisen endet am 30. September 2024. Danach werden von Deinem Jobcenter keine Berechtigungsnachweise mehr ausgestellt. Was dann?

VBB-Kundenkarte Berlin S:
Sie haben noch eine gültige VBB-Kundenkarte? Perfekt! Diese können Sie bis zum Ende der Laufzeit nutzen.

Wenn Sie noch eine VBB-Kundenkarte haben möchten, dann heißt es schnell sein: Bis zum 30. November 2024 können Sie noch eine neue VBB-Kundenkarte beantragen.

Sie haben keine VBB-Kundenkarte oder sie läuft aus? Dann gilt:

Bürgergeldbescheid als Nachweis:
Bis zum 30. Juni 2025 können Sie Ihren aktuellen und geschwärzten Bürgergeldbescheid als Nachweis für das Berlin-Ticket S nutzen. Es reicht auch eine Kopie Ihres Bescheides.

Dafür wichtig: Schreiben Sie ab 1. Januar 2025 nicht mehr Ihre BG-Nummer, sondern Ihren vollständigen Vor- und Nachnamen auf das Berlin-Ticket S. Der Name auf dem Ticket muss dabei mit dem Namen im Bürgergeldbescheid übereinstimmen.

Bürgergeldbescheid schwärzen:

Sie können fast alle Angaben in Deinem Bescheid unkenntlich machen. Nur die folgenden Angaben dürfen Sie nicht schwärzen:

Kopfbogen
Überschrift/Betreff
Name und Vorname der Person, die den Bürgergeldbescheid verwendet
Bedarfsgemeinschaftsnummer (BG-Nummer) und persönliche Kundennummer
Bewilligungszeitraum
Wichtig für alle Kinder und Jugendlichen:
Die Angebote aus Kultur, Sport, Bildung und Freizeit sind von dieser Änderung nicht betroffen und können weiter vergünstigt genutzt werden. Hierfür einfach den Bürgergeldbescheid vorzeigen.

Sie haben Fragen dazu? Wir beraten Sie gerne.

Berliner Jobcenter auf Instagram

Berliner Jobcenter auf Instagram

Mehr als nur ein Jobcenter: Folge uns auf Instagram und werde Teil unserer Community! @jobcenter.berlin

Du willst wissen, was in den Berliner Jobcentern so los ist?

Dann folge uns auf Instagram!

Wir teilen regelmäßig spannende Einblicke in unsere Arbeit, geben Tipps zur Jobsuche und informieren über aktuelle Veranstaltungen und Neuerungen – bei uns findest du alles, was Dich interessiert. Schau vorbei und werde Teil unserer Community! @jobcenter.berlin

Jetzt weiter zu Instagram.

Polizei Berlin

Achtung Betrug! Vorsicht vor dubiosen Jobangeboten als "Paket- oder Warenagent"

Die Polizei Berlin warnt: Vorsicht vor dubiosen Jobangeboten als “Paket- oder Warenagent” – Geldwäsche!
Weitere Informationen

Kontoumstellung

Wir vereinfachen die Anmeldung in unserem Online-Portal

Ab dem 22. Juli 2024 vereinfachen wir die Anmeldung in unserem Online-Portal www.jobcenter.digital: Nutzen Sie Ihre BundID oder Ihre E-Mail-Adresse als Benutzernamen.
Mehr Informationen gibt es hier

Essenausgabe

Neu Regelung bei Vollverpflegung in Unterkünften für geflüchtete Personen – Das gilt ab 1. September 2024

Ab dem 1. September 2024 setzt das Land Berlin eine bundesweite Regelung um. Diese gilt für geflüchtete Menschen, welche in Unterkünften mit Vollverpflegung leben. Das Geld für Essen, für Strom und Heizung wird vom Bürgergeld einbehalten und direkt mit der Unterkunft verrechnet.
Weitere Informationen

Fakt oder Fake?

Fakt oder Fake?

Fakt oder Fake? Unser Faktencheck rund um ukrainische Geflüchtete im Bürgergeld.

Deutsch:

Insbesondere in den Sozialen Medien werden Informationen verbreitet, die falsch sind.

Viele der verbreiteten Falschinformationen betreffen die Aufnahme einer Beschäftigung durch Ukrainerinnen und Ukrainer. Diese werden hier richtiggestellt.

Ukrainisch:

Інформація, яка не відповідає дійсності, поширюється, зокрема, в соціальних мережах.

Значна частина поширюваної дезінформації стосується українців, які влаштовуються на роботу.

Download

Fakten vs. Falschinformationen – Informationen für Ukrainerinnen und Ukrainer

Факти проти дезінформації – Інформація для українців

Das Jobcenter Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf zeigt die Arbeit im Job-Turbo für Geflüchtete. Ein Besuch der Bundesfamilienministerin Lisa Paus und des Bundestagsabgeordneten Michael Müller

Am Weltflüchtlingstag macht das Jobcenter Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf auf die gesellschaftliche Bedeutung der Integration in Arbeit für geflüchtete Menschen aufmerksam. Beim Besuch einer Netzwerkbörse für Geflüchtete im Jobcenter konnten sich die Bundesfamilienministerin und zugleich Bundestagsabgeordnete für Charlottenburg-Wilmersdorf Lisa Paus und der Bundestagsabgeordnete für Charlottenburg-Wilmersdorf Michael Müller einen lebendigen Eindruck von der Arbeit des Jobcenters im Rahmen des Job-Turbos machen.

Die Geschäftsführerin Marin Kermer: “Integration und Arbeit gehen Hand in Hand. Wer einen Job hat und regelmäßig im Austausch mit Kolleg*innen ist, kann die erlernte Sprache in der Regel besser ausbauen und findet wichtigen kollegialen und sozialen Anschluss.“

Den ganzen Text finden Sie auf der Internetseite der Berliner Jobcenter.

  • v.l.n.r.: Marina Kermer, Geschäftsführerin des Jobcenter Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf; Michael Müller, Bundestagsabgeordneter für Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf; Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Michael Müller und Lisa Paus im Gespräch mit einem Netzwerkpartner

  • Tim Hillemacher, Leiter der Geschäftsführungsebene Jobcenter Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf; Michael Müller, Bundestagsabgeordneter für Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf; Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Marina Kermer, Geschäftsführerin Jobcenter Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf; Ricardo Pentzien, Bereichsleiter Markt und Integration Jobcenter Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

    Tim Hillemacher, Leiter der Geschäftsführungsebene Jobcenter Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf; Michael Müller, Bundestagsabgeordneter für Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf; Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Marina Kermer, Geschäftsführerin Jobcenter Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf; Ricardo Pentzien, Bereichsleiter Markt und Integration Jobcenter Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

  • Marina Kermer, Michael Müller und Lisa Paus

    Marina Kermer, Michael Müller und Lisa Paus auf der Netzwerkbörse für Geflüchtete

Fernbedienung Beispielbild

Keine Gebühren für Kabelfernsehen bei den Betriebskosten ab 1. Juli 2024

Zum 1. Juli 2024 fällt das Nebenkostenprivileg weg. Ihr Vermieter darf die Kosten für Kabelfernsehen nicht mehr auf Ihre Betriebskosten umlegen. Der Beitrag für Kabelfernsehen ist daher ab 1. Juli 2024 kein Bestandteil Ihrer Miete, der von den Berliner Jobcentern übernommen werden kann.
Wollen Sie dennoch weiterhin Ihren TV-Kabelanschluss nutzen, können diese Kosten nicht extra vom Jobcenter übernommen werden. Diese Kosten müssen Sie aus dem monatlichen Regelbedarf bezahlen.

Bitte denken Sie daran: Passt Ihr Vermieter nun Ihre Betriebskosten an, müssen Sie uns über die Veränderung Ihrer Miethöhe informieren. Dies geht auch online über www.jobcenter.digital.

Informationsschreiben für Geflüchtete aus der Ukraine

In einem Brief wenden sich der Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil, der Sonderbeauftragte für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Daniel Terzenbach und der Botschafter der Ukraine in Deutschland Oleksii Makeiev an ukrainische Geflüchtete, um ihre Vermittlung in Arbeit nach Abschluss des Integrationskurses zu befördern. Die Geflüchteten werden auf die vielfältigen Unterstützungsmaßnahmen zur Arbeitsmarkt­integration hingewiesen. Es wird dabei auch deutlich gemacht, dass eine Arbeitsaufnahme in Deutschland erwartet wird und für alle Beteiligten von Vorteil ist.

Hier können Sie den Brief in ukrainischer und deutscher Sprache finden.

Dieser Brief wurde an alle erwerbsfähigen Ukrainerinnen und Ukrainer im Bezug von Bürgergeld im Alter von 15 – 65 Jahren versandt.

Noch mehr Informationen zu der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten finden Sie auf der Internetseite zum Job-Turbo.

die proFis im Bundestag

Die "proFis" im Deutschen Bundestag

Am 20. Februar 2024 war unser seit über vier Jahren laufendes rehapro-Projekt „proFis -proaktiver Firmenservice“ zu Gast im Deutschen Bundestag, genauer gesagt: im „Ausschuss für Arbeit und Soziales“.

In dem Treffen wurde sich zu den Inhalten, den erprobten innovativen Ansätzen sowie zu den bisherigen Ergebnissen und den erlebten Erfahrungen ausgetauscht.

Die vollständige Pressemitteilung finden hier.

Hier erhalten Sie mehr Informationen zu dem Projekt proFis.

Hilfe für geflüchtete Menschen aus der Ukraine

Geflüchtete Menschen aus der Ukraine können bei Bedarf einen Antrag auf Bürgergeld im Jobcenter stellen, wenn sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • eine gültige Aufenthaltserlaubnis gem. §24 Absatz 1 Aufenthaltsgesetz (AufenthG)
    oder
  • eine Fiktionsbescheinigung nach §81 Absatz 3 oder Absatz 4 in Verbindung mit Absatz 5 AufenthG

Eine Unterstützung für geflüchtete Menschen aus der Ukraine ist für uns eine Selbstverständlichkeit.

Nähere Informationen zu Zugangsvoraussetzungen und wie aus der Ukraine Geflüchtete Bürgergeld zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II beantragen können, erhalten Sie hier.

Neben Antragsvordrucken, die digital heruntergeladen werden können, stehen auch ukrainisch- und russischsprachige Informationsflyer sowie Ausfüllhilfen für die Antragstellung zur Verfügung.

Um Wartezeiten im Jobcenter vor Ort zu vermeiden, sollten bevorzugt die digitalen und postalischen Möglichkeiten genutzt werden, um Anträge zu stellen und Unterlagen einzureichen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Jobcenter

Допомога для біженців з України

Фінансова підтримка для біженців за законом про надання тимчасового захисту біженцям (Asylbewerberleistungsgesetz AsylbLG) припиниться ймовірно 31 травня 2022 року. Далі при необхідності ви зможете получити базове соціальне забезпечення для тих, хто шукає роботу за законом SGB II від Федерального центру зайнятості Jobcenter, якщо ви подали відповідну заяву.

Ви можете подавати заяву вже зараз або як найшвидше.

Для цього вам потрібні наступні документи:

  • дійсний дозвіл на перебування відповідно до § 24 абзац 1 закону про перебування (AufenthG)

або:

  • тимчасовий документ Fiktionsbescheinigung відповідно до § 81 абзац 5 і абзац 3 закону про перебування AufenthG

Фінансова допомога для біженців з України є нашим пріоритетом.

Додаткову информацію про передумови для отримання базового соціального забезпечення для тих, хто шукає роботу і про подання відповідної заяви для біженців з України ви можете отримати у нас.

В одночас з формулярами на заяву, які ви можете завантажити онлайн, ви можете використовувати інформаційні флаєри на українській і російскій мовах а також інструкції щодо заповнення анкет.

Щоб запобігти черг у самому Jobcenter, використовуйте будь ласка можливість подання заяв і надання документів онлайн або поштою.

З повагою
Ваш Jobcenter

Помощь людям бежавшим из Украины

Предположительно лишь до 31.05.2022 люди бежавшие из Украины могут получать пособия по закону о предоставлении социальной помощи лицам, претендующим на политическое убежище (AsylbLG). После этого, при необходимости, они могут получать базовое социальное пособие по второму тому Социального кодекса (SGB II) от центра занятости, если они предварительно подали заявление на это пособие.

Заявления можно подавать уже сейчас или как можно скорее.

Для этого Вам необходимо иметь

  • действительное разрешение на пребывание по § 24 абзац 1 Закона о Пребывании иностранных граждан (AufenthG)

или

  • временное разрешение на пребывание (Fiktionsbescheinigung) § 81 aбзац 5 в сочетании с абзацем 3 Закону о Пребывании (AufenthG)

Поддержка людей бежавших из Украины для нас – само собой разумеющееся.

Более подробную информацию о подачи заявления и требованиях для получиения базового социального пособия по кодексу SGB II лицами бежавшими из Украины, Вы получите здесь.

Помимо бланков заявления и анкет, которые можно скачать в цифровом виде, также имеется доступ к информационным листовкам на украинском и русском языках и памятка с помощию при замолнении анкет.

Во избежание ожидания в здании центра занятости, предпочтительней использовать цифровые возможности и почту для подачи заявлений и здачи документов.

С наилучшими пожеланиями
Ваш Центр занятости

Ukraine - Hinweise, Merkblätter und Antragsunterlagen zu Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts durch das Jobcenter Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

  • Hinweise und Merkblätter

    PDF-Dokument (6.3 MB)

  • Antragsunterlagen

    PDF-Dokument (9.6 MB)

  • Ukrainisch - Ausfüllhilfe zum Antrag

    PDF-Dokument (738.5 kB)

  • Russisch - Ausfüllhilfe zum Antrag

    PDF-Dokument (398.2 kB)

  • Links zur Unterstützung

    PDF-Dokument (223.6 kB)

  • Информация и предложения поддержки

    PDF-Dokument (235.1 kB)

Ukraine - Antrag auf Kindergeld durch die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit

  • Ukrainisch - Flyer zum Kindergeldantrag

    PDF-Dokument (174.4 kB)

  • Kindergeldantrag Schritt-für-Schritt erklärt (Ukrainisch)

    DOWNLOAD-Dokument

  • Kindergeldantrag Schritt-für-Schritt erklärt (Russisch)

    DOWNLOAD-Dokument

  • Ukrainisch - Antrag auf Kindergeld

    PDF-Dokument (2.1 MB)

  • Ukrainisch - Anlage Kind zum Kindergeldantrag

    PDF-Dokument (845.2 kB)

Online Widerspruch

Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes sind Bund, Länder und Kommunen verpflichtet, alle Verwaltungsleistungen über Verwaltungsportale auch digital anzubieten.

In diesem Zusammenhang besteht nun die Möglichkeit, über das Portal eService online einen Widerspruch einzulegen bzw. Informationen zu einem bereits eingelegten Widerspruch nachzureichen.

Zum Einlegen eines online Widerspruchs ist die Bestätigung der eigenen Identität mit einem gültigen Ausweisdokument erforderlich (Elektronischer Personalausweis (nPA), eID-Card, Elektronischer Aufenthaltstitel (eAT) oder Online-Ausweis eines EU-/EWR-Mitgliedslandes).

Der Einstieg zu diesem Service ist über die Kachel „Widerspruch einlegen“ des Portal eService möglich. Hierzu loggen Sie sich mit Ihren persönlichen Daten ein und können dort den Widerspruch einlegen bzw. Unterlagen zu einem bereits eingelegten Widerspruch uploaden.

Alternativ kann das „Widerspruchsverfahren online SGB II“ in Ihrem persönlichen Profil ausgewählt werden.

Videoberatung

Beratungsgespräche per Video

Ab sofort können Sie Beratungsgespräche per Video mit uns führen. Die Videoberatung ist ein zusätzliches Kontaktangebot, um Ihnen eine bestmögliche Dienstleistung anzubieten.

Die Nutzung ist freiwillig.

Unsere neue Dienstleistung – Ihr Vorteil:

Sie besprechen Ihr Anliegen, z.B. bequem von zu Hause aus über die Kamera Ihres Computers, Tablets oder Smartphones direkt mit einem Mitarbeitenden des gewünschten Fachbereichs. Gern auch mit einer weiteren Person, wenn Sie dies wünschen. Das macht die Kommunikation nicht nur in Corona-Zeiten leichter und persönlicher.

  • keine Wartezeiten, keine Anfahrtswege
  • keine Installation einer Software oder App notwendig
  • Beratungsgespräche werden nicht aufgezeichnet

Alle mit dem Videotermin in Verbindung stehenden Daten werden lokal auf eigenen Servern verarbeitet und gespeichert und können von Dritten nicht eingesehen werden. Weiterführende Informationen zu Datenschutzbedingungen und technischen Voraussetzungen finden Sie in unserem Flyer bzw. unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Wenn Sie unser Angebot der Videoberatung nutzen möchten, kommen Sie gern auf uns zu.

  • Flyer Videoberatung

    PDF-Dokument (1.6 MB)
    Dokument: Bundesagentur für Arbeit

  • Schritt-für-Schritt-Anleitung

    PDF-Dokument (1.4 MB)

Kontaktmöglichkeiten

  • Jobcenter.digital Hier können Sie Veränderungsmitteilungen online erstellen und Weiterbewilligungsanträge online einreichen.
    (Die Logindaten erhalten Sie per Post.)

Sie wünschen eine Beratung? Dann buchen Sie über die JC-App einen Telefontermin! Wir rufen Sie zum gewünschten Zeitpunkt an. Mit der App können Sie auch Unterlagen direkt zu uns schicken – einfach Kontaktformular öffnen, die Unterlagen fotografieren und abschicken.

  • Jobbörse Kurzfristig verfügbare Arbeit finden Sie über den Suchbegriff “jobsNOW”.
    (Die Logindaten erhalten Sie per Post.)
  • Zur persönlichen Abgabe Ihrer Unterlagen steht Ihnen unser Hausbriefkasten zur Verfügung.

Damit wir Sie auch direkt telefonisch beraten können, benötigen wir Ihre aktuelle Telefonnummer. Diese können Sie uns schriftlich, per E-Mail oder über das Servicecenter mitteilen.

Jobcenter Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

Anliegen und Terminbuchung

jobcenter-digital oder die Jobcenter-App

Öffnungszeiten

Montag 08:00 – 12:30 Uhr
Dienstag 08:00 – 12:30 Uhr
Mittwoch mit Terminvereinbarung
Donnerstag 08:00 – 18:00 Uhr (ab 13:00 Uhr für Berufstätige und Maßnahmeteilnehmer*innen)
Freitag 08:00 – 12:30 Uhr

Servicecenter

Montag bis Donnerstag 08:00 – 18:00 Uhr
Freitag 08:00 – 14:00 Uhr

Team-Rufnummern

Mo, Di, Do und Fr 08:00 – 12:30 Uhr

Zu den Team-Rufnummern