Wir sind der Meinung, das ist … Spitze! – Herzlich Willkommen im Hans-Rosenthal-Haus

Wer kennt sie nicht, die legendäre Einladung des beliebten Quizmasters Hans Rosenthal an sein Publikum in der ZDF-Sendung „Dalli Dalli“, den Halbsatz „Sie sind der Meinung, das war … “ durch ein enthusiastisches „Spitze“ aus tausend Kehlen zu ergänzen? Dabei pflegte der Moderator einen waghalsigen Luftsprung zu vollführen, der – damals eine technische Meisterleistung – von der Kamera eingefroren und durch die schrill zwitschernde Alarmsirene einer drehbaren Lichtorgel begleitet wurde.

Jahresmotto 2020: 30 Jahre Wiedervereinigung (1990-2020)

Einen „Spitzen“-Platz unter den beliebtesten Kieztreffpunkten Zehlendorfs nimmt das „Hans-Rosenthal-Haus“ ein. Eingeweiht am 28. Oktober 1988, feierte das Haus im Jahre 2018 seinen 30. Geburtstag. Auch 2020 steht die Zahl 30 im Mittelpunkt: Berlin und ganz Deutschland feiern 30 Jahre Wiedervereinigung, mithin drei Jahrzehnte „Friedliche Revolution“ in der ehemaligen DDR. Grund genug für Bettina Starke, Leiterin des Hans-Rosenthal-Hauses, dieses Jubiläum auch in ihrem Hause gebührend zu würdigen – als eine Art „Jahresmotto“. Eröffnet wurde der Veranstaltungsreigen zum Einheitsgedenken am 13. Februar mit „Liedern aus einem anderen Land“, als Jazzpianistin und Sängerin Annette Wizisla zeitlose Lieder von Musikern und Liedermachern aus der DDR (u.a. Wolf Biermann und Manfred Krug) interpretierte. “Die sind ganz toll und haben richtig Stimme”, hatte Frau Starke für den am 2. April geplanten Auftritt des “Donkosaken-Balalaika-Ensembles” geworben, der wegen des Coronavirus abgesagt werden musste. Angesichts der jahrzehntelangen Präsenz von Sowjetrussen im damaligen Ost-Berlin und der DDR hätte sich auch diese Veranstaltung mit russischer Folklore, mit Gesang und typisch russischen Instrumenten, sehr gut in das Programmangebot zum Jahresmotto eingefügt. Zeithistorisch und politisch hätte es am 23. April beim Besuch der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, dem ehemaligen Untersuchungsgefängnis des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit, werden sollen. Dabei hätten Zeitzeugen durch die Gedenkstätte führen sollen. Corona funkte dazwischen …

Musik liegt in der Luft …

„Ich mag’s am liebsten kunterbunt, von jedem etwas“, umschreibt die Hausleiterin ihre Offenheit für verschiedene Musikstilrichtungen. Deshalb nimmt es auch nicht wunder, dass die musikalischen Darbietungen von großer Vielfalt gekennzeichnet sind: Beim Jazz-Frühschoppen ist Dixieland angesagt, bei den „Chansons à la carte“ gibt’s samtige, rauchige, durchaus erotische Klänge auf die Ohren, bei den Donkosaken russische Romantik pur. Und weil sie es „einfach spannend findet, neue Sachen auszuprobieren“, lädt Frau Starke alle „Gernsänger“, „Unter-der-Dusche-Sänger“, ausdrücklich aber auch „Schönsänger“ zum Karaoke-Abend. Unter dem Motto “Shalala das Mitsingding” sollte es am Donnerstag, 25. Juni um 15:00 Uhr erstmals an den Start gehen. Der als “schrillbunter Nachmittag” angekündigte Gesangswettstreit verheißt maximales Vergnügen.

Nero Brandenburg hat seinen Anteil daran, dass sich der Faktor Musik als prägend und stilbildend für das Hans-Rosenthal-Haus entwickelt hat. Das Radio-Urgestein war seit 2008 Mitglied im „Förderverein Freunde des Hans-Rosenthal-Hauses e.V.“, dessen Vorsitz er von Oktober 2017 bis Ende 2019 innehatte. Immer wieder ist es gelungen, Interpreten von hoher Qualität zu engagieren. Zusammen mit seinem Mentor Hans Rosenthal prägte Brandenburg lange Jahre die Unterhaltungssparte des “Rundfunks im amerikanischen Sektor” (RIAS). Die Gäste des Hans-Rosenthal-Hauses und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger können sich auf eines verlassen: dass musikalische Angebote auch in Zukunft einen ganz wichtigen Schwerpunkt im Veranstaltungskalender einnehmen werden. Mit ihrem holden Duft liegt Musik in der Berliner Luft, und das Hans-Rosenthal-Haus macht hier keine Ausnahme.

„Sehr innig und sehr vertrauensvoll“ beschreibt Bettina Starke den Geist der Zusammenarbeit zwischen Freizeitstätte und Förderverein. Untergebracht ist der Verein im selben Haus. Alle Veranstaltungen und deren Vorbereitung werden als Gemeinschaftsprojekte aufgefasst, denn im Zentrum allen Bemühens steht das Wohl der Gäste. Neuer Vorsitzender des Fördervereins ist Gert Ebert.

Immer wieder freitags: Kontakttreffen unter Nachbarn

„Treffe deinen Nachbarn im Hans-Rosenthal-Haus und mache ihn zu deinem Bekannten“ – unter diesem Leitwort steht ein ganz neues Angebot der Seniorenfreizeitstätte. Menschen aus dem Kiez sollen einander kennenlernen und beim gemütlichen Plausch in Haus und Garten Neuigkeiten austauschen. Kaffee und Kuchen zum Selbstkostenpreis gibt es selbstverständlich dazu. Es geht auch darum, sich gegenseitig auszuhelfen und im Sinne guter Nachbarschaft aufeinander achtzugeben. Eine Kontaktbörse im besten Sinne des Wortes. Damit aus Fremden Freunde werden. „Ich würde mir wünschen, dass hier so ein kleines Nachbarschaftscafé entsteht“, schildert Bettina Starke ihre konkrete Motivation. Angesprochen ist primär die Generation „Ü 55“. Darüber hinaus sind alle eingeladen, die zufällig vorbeikommen, vielleicht während eines Spaziergangs, und bei einer guten Tasse Kaffee Lust auf ein spontanes Schwätzchen haben. Oder eine Gelegenheit der Begegnung zwischen technikbegeisterten Praktikern und technisch weniger versierten Nachbarn, wo die einen den anderen zum Beispiel dabei helfen, alltägliche Probleme im Umgang mit Smartphone und Klapprechner zu lösen.

Kaleidoskop der Vielfalt: Von Tagesfahrten, Tanz und Töpfergruppen

Vielfalt ist im Hans-Rosenthal-Haus keine Sprechblase, sondern gelebter Alltag.

Tagesfahrten führ(t)en im ersten Halbjahr 2020 nach Magdeburg und zum Spargelessen in die Mark Brandenburg. Neben den beliebten und immer restlos ausverkauften Ausflügen findet sich die ganze Palette künstlerischer Ausdrucksformen auf der Aktivitätenliste des Hauses: Gemalt wird auf Porzellan oder als Aquarell, getöpfert mithilfe des hauseigenen Brennofens, es wird gestrickt, fotografiert, getanzt. Manche Besucherin und mancher Besucher ist so begeistert vom Vormittagsprogramm, dass er/sie mittags gar nicht nach Hause möchte und lieber hierbleibt. Deshalb servieren die ehrenamtlichen Helfer des Hans-Rosenthal-Hauses den Gästen neuerdings auch eine warme Suppe. „Manche wollen mittags was Herzhaftes“, hat Frau Starke beobachtet und deshalb das kulinarische Angebot entsprechend erweitert. Damit der Gast morgens Gymnastik treiben und später am Strickkurs teilnehmen kann. Oder an den regelmäßig stattfindenden Literatur-Nachmittagen.

Prinzip Wohnortnähe: Sozialberatung

Zweimal im Monat kommt der Allgemeine Sozialdienst (ASD) im Hans-Rosenthal-Haus vorbei und bietet seine Beratungsleistungen an. Obwohl jede sprichwörtliche Milchkanne des Bezirks mit öffentlichen Verkehrsmitteln hervorragend erschlossen ist, bleibt die Busfahrt zum Rathaus Lankwitz, Sitz des Amtes für Soziales Steglitz-Zehlendorf, für viele ältere Menschen eine beschwerliche Angelegenheit. Vor allem, wenn sie auf einen Rollator oder ähnliche Hilfsmittel angewiesen sind. Deshalb macht sich Ulrike Burg regelmäßig auf den Weg zum Hans-Rosenthal-Haus und erteilt unbürokratisch Auskünfte über Wohngeld, Grundsicherung oder Pflegegrade. Ausgerüstet mit allen möglichen Antragsformularen, sorgt die Stellenleiterin des Allgemeinen Sozialdienstes für eine wohnortnahe Versorgung aller Personen, die einer Beratung bedürfen. „Mir liegt sehr am Herzen, dass das beibehalten wird“, betont Bettina Starke.

Ein besonderer Appetithappen: Kreatives Kochen

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen, weiß der Volksmund. Obwohl das Kochen als Kulturtechnik immer weniger verbreitet ist, erleben wir seit Jahren eine wahre Inflation an Kochsendungen im Fernsehen. Profis wie Tim Mälzer, Alfons Schuhbeck, Horst Lichter oder neuerdings sogar der Ex-Modern-Talking-Gesangskünstler Thomas Anders geben sich in den Kochstudios der Nation die Klinke in die Hand. Wenn sie dann vor laufender Kamera brutzeln, schmoren und backen, haben sie meistens schon alles portionsgerecht vorbereitet. Wer braucht zur televisionären Berieselung einen Fernsehkoch, wenn er selbst Hand anlegen und in geselliger Runde im Hans-Rosenthal-Haus kochen kann?

Jede Woche treffen sich Hobbyköchinnen und Hobbyköche zum „Kreativen Kochen“ in der Küche der Freizeitstätte, um zusammen ein dreigängiges Menü zu zaubern. In der Kochgruppe ereignet sich Begegnung zwischen den Generationen, wenn die Oma die Enkelin mitbringt (oder der Opa den Enkel) und mit ihr/ihm zusammen appetitanregende Rezepte von anno dazumal ausprobiert. Wenn sich dann ein unwiderstehlicher Duft im gesamten Hans-Rosenthal-Haus ausbreitet, läuft einem das Wasser im Munde zusammen. Gekocht wird immer dienstags und freitags. Die Nachfrage ist so immens, dass der Kochlöffel ab sofort zusätzlich am Mittwoch geschwungen wird – zwischen 09:30 und 13:00 Uhr. Jede Kochgruppe umfasst 8 bis 10 Personen, die sich an den drei Herden austoben dürfen. Noch mehr Köche finden keinen Platz, „sonst knallen mir die Sicherungen um die Ohren“, scherzt die Hausleiterin. Kochen ist gemeinschaftsstiftend, und jede/r isst gerne. Ältere Leute sind oft einsam und finden beim kreativen Kochen Menschen, denen es ähnlich geht. Für sich alleine kochen macht keine Freude, deshalb tun sich so viele Köchinnen und Köche in der Küche des Hans-Rosenthal-Hauses zusammen und kreieren ihre Kreativ-Menüs im Team. Ob Berliner Hausmannskost oder internationale Spezialitäten: Beim Verzehr des gemeinsamen kulinarischen Ergebnisses sitzt man in geselliger Runde beisammen – und genießt …

Ort der Begegnung zwischen den Generationen

Ältere Menschen wollen den Kontakt zur jüngeren Generation halten, sie wollen weder abgehängt noch abgeschoben werden. Umso wichtiger ist es für sie, im Hans-Rosenthal-Haus ein Forum zu finden, in dem unterschiedliche Generationen miteinander ins Gespräch kommen können. Ob es nun das Kochen ist, das Backen, oder das Stricken – oftmals lernen die jungen Leute das nicht mehr. Ältere Menschen hingegen sind die besten Lehrmeisterinnen und Lehrmeister solcher Kulturtechniken, die andernfalls verloren gehen.
Zwar keine Kulturtechnik, aber eine Denksportart, die die grauen Zellen wie keine andere trainiert und fit hält, ist das Schachspiel. „Es ist für mich faszinierend, wie gut das angenommen wird“, zeigt sich die Hausleiterin der Freizeitstätte von den regelmäßigen Schachturnieren angetan, die hier ausgetragen werden. In der Tat ist es rührend, den Opa und seinen Enkel beim gemeinsamen Grübeln und Rätseln über dem Schachbrett zu beobachten.

Ganz bewusst hat sich Bettina Starke für die Leitung einer Seniorenfreizeitstätte entschieden, als sie als „krönenden Abschluss“ vor viereinhalb Jahren im Hans-Rosenthal-Haus anfing. Seit 1987 war sie ununterbrochen im Bezirksamt tätig, zuerst im Jugendamt, später dann in der Eingliederungshilfe. Die Arbeit für ältere Menschen und vor allen mit ihnen erfüllt sie nach wie vor mit großer Freude. Dass ihr Haus neben der Funktion als Treffpunkt der Seniorinnen und Senioren auch ein Ort der Begegnung mit den Jüngeren sein kann, ist für sie dabei überhaupt kein Widerspruch.

Sie halten das Haus am Laufen: Kolleginnen und Kollegen im Ehrenamt

Unverzichtbar für das Funktionieren einer Seniorenfreizeitstätte ist und bleibt der Einsatz von ehrenamtlich tätigen Helferinnen und Helfern. Das Hans-Rosenthal-Haus macht hier keine Ausnahme. Frau Starke kann auf einen Pool von insgesamt 22 Personen zurückgreifen, die sie an fünf Tagen pro Woche im Zweischichtbetrieb einsetzt, jeweils von 09:00 bis 13:00 sowie von 13:00 bis 17:00 Uhr. Unter den 22 Ehrenamtlern sind die Herren der Schöpfung deutlich in der Minderheit: Angesichts von 20 Damen dürfen sich die beiden Herren im Team ein bisschen wie die berühmten Hähne im Korb fühlen. Mehr Mann geht aber immer. Die Altersspanne liegt zumeist zwischen 60 und 80 Jahren, viele sind zehn Jahre und länger an Bord. Dabei findet sich immer eine adäquate Tätigkeit, die zu jedem und jeder Einzelnen passt. „Ich bin sehr stolz darauf, dass viele Ehrenamtliche außerhalb ihrer Dienstzeit herkommen“, freut sich die Leiterin, denn „das zeigt mir, sie fühlen sich im Hause wohl“. „In der Tat ist es schwierig, Ehrenamtler zu bekommen“, weist sie auf Hindernisse bei der Rekrutierung hin. Angesichts des großen Gartens und des abwechslungsreichen Programmangebots gebe es immer Bedarf an neuen Gesichtern im Ehrenamt. Das Hans-Rosenthal-Haus arbeitet auch mit Langzeitarbeitslosen zusammen, die im Zusammenhang mit dem arbeitsmarktpolitischen Instrument AGH-MAE („Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung“) einen wichtigen Schritt zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt machen können.

Wer sich aktiv für das Gemeinwohl einsetzen und sich ehrenamtlich betätigen möchte, ist herzlich eingeladen, sich mit Frau Weidner vom Amt für Soziales in Verbindung zu setzen (Telefon 030-90299-2843; E-Mail: soz-ehrenamt@ba-sz.berlin.de ). Darüber bieten die Kolleginnen und Kollegen der Ehrenamts-Akquise regelmäßige Sprechstunden an: immer dienstags und donnerstags zwischen 09:00 bis 12:00 Uhr (oder nach Vereinbarung) im Rathaus Lankwitz, Hanna-Renate-Laurien-Platz 1, 12247 Berlin.

Denkmal für einen Publikumsliebling: Hans Rosenthal (1925-1987)

Seine Kindheit und Jugend (1925-1941) verbrachte Hans Rosenthal im Ortsteil Prenzlauer Berg, wie man der Emaille-Gedenktafel im sogenannten „Winskiez“ entnehmen kann. Nach dem Kriege verlagerte er seinen Lebensmittelpunkt nach Lichterfelde-West, nur wenige Kilometer von der Freizeitstätte entfernt, die heute seinen Namen trägt. „Hans Rosenthal war einer der beliebtesten und erfolgreichsten Showmaster der deutschen Nachkriegszeit“ steht auf der Gedenktafel in der Winsstrasse. Jeder, der ihn erlebt hat, entweder als Rundfunkmoderator oder als Fernseh-Allroundtalent, wird diesen Satz sofort unterschreiben. Von hochbegabten Unterhaltungsprofis wie Peter Frankenfeld oder Rudi Carrell weiß man, dass sie nicht nur akribische Arbeiter waren, sondern einen Hang zum Perfektionismus hatten. Hans Rosenthal macht hier sicher keine Ausnahme, was aber seine Beliebtheit in keiner Weise schmälert. Dass er trotz der tragischen Lebensumstände während der NS-Zeit nie seinen Charme, seine positive Ausstrahlung, seine quicklebendige Energie und sein ansteckendes Lachen verloren hat, zeichnet ihn aus. Er ist und bleibt ein Vorbild für kommende Generationen in Funk und Fernsehen. Die Namensgebung der Freizeitstätte soll dazu beitragen, sein Andenken wachzuhalten. Auf der Grundlage eines BVV-Beschlusses und in enger Absprache mit der Familie von Hans Rosenthal öffnete die Freizeitstätte am 28. Oktober 1988 ihre Pforten. Der Kontakt zur Familie Rosenthal ist eng und vertrauensvoll. Regelmäßig sind die Angehörigen zu Veranstaltungen eingeladen.

„Wir sind jetzt auch im Internet bunt, schnell, witzig und ausführlich“, so bewirbt das Hans-Rosenthal-Haus in der aktuellen Veranstaltungsbroschüre seinen neuen Auftritt in den sozialen Medien: https://www.facebook.com/hansrosenthalhaus. Bunt, schnell und witzig: Das könnte ein Zukunftsmotto für das Hans-Rosenthal-Haus sein, dieses quirlige und lebendige Refugium der älteren Generation im Herzen Zehlendorfs.

Bildergalerie

  • Hans-Rosenthal-Haus 6
  • Hans-Rosenthal-Haus 7
  • Hans-Rosnethal-Haus 8
  • Hans-Rosenthal-Haus 9
  • Hans-Rosenthal-Haus 10
  • Hans-Rosenthal-Haus 11
  • Hans-Rosenthal-Haus 12
  • Hans-Rosenthal-Haus 13