Coronavirus COVID-19
|+++ In allen Dienstgebäuden des Bezirksamts gilt die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.+++|
Informationen
- vom Bund
- vom Land Berlin
- vom Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
Inhaltsspalte
Von Bürger_innen häufig nachgefragte Themen

Ampeln (Lichtsignal- bzw. Lichtzeichenanlagen)
Für die Planungen und Anordnung von Ampelanlagen ist die Abteilung VI (Verkehrsmanagement) der Senatsverwaltung Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) verantwortlich.
Störungen von Ampelanlagen direkt melden
Störungen über die Webseite der Berliner Ordnungsämter melden bzw. über die Ordnungsamts-App melden
Beleuchtung (öffentliche)
Für die öffentliche Beleuchtung (circa 225.000 Straßenleuchten) ist die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) verantwortlich.
Für den Betrieb, die Wartung, die Instandhaltung und Schadensbeseitigung hat die Senatsverwaltung die Stromnetz Berlin GmbH (BerlinLicht) beauftragt.
Defekte Beleuchtung direkt melden
Störungen über die Webseite der Berliner Ordnungsämter melden bzw. über die Ordnungsamts-App melden
Brunnen (Zierbrunnen)
Der Bezirk Steglitz Zehlendorf ist für die Planung und den Bau von Zierbrunnen im Bezirk zuständig, ebenso obliegt ihm die Finanzhoheit.
Für die Unterhaltung und notwendige Reparaturen an Brunnen in Steglitz-Zehlendorf sind seit einiger Zeit die Berliner Wasserbetriebe (BWB) verantwortlich. Zu den Aufgaben der BWB zählen auch die Reinigung der Brunnen und die Überprüfung von technischen Fehlern.
Defekte Brunnen oder Verunreinigungen können über das Kontaktformular oder über die kostenfreie Service-Nummer 0800 -292 75 87 telefonisch gemeldet werden.
Bürgertelefon und Internetwache der Berliner Polizei
Wenn es sich nicht um einen Notfall handelt, Sie aber dennoch Rat zu polizeilichen Fragen benötigen, steht das Bürgertelefon der Polizei Berlin rund um die Uhr zur Verfügung.
Telefonnummer: (030) – 4664-4664
Eine Anzeige erstatten, Hinweise geben und Fragen stellen, Versammlungen anmelden, sich beschweren, sich bedanken und Nachträge zu Anzeigen übermitteln all das ist über die Internetwache möglich.
Müll (illegaler) – Entsorgung
Achtlos abgelegter Müll am Straßenrand, auf Gehwegen, an Waldrädern zählt zum Restmüll. Die Entsorgung erfolgt durch die Berliner Stadtreinigung (BSR).
Wichtige Informationen zur Meldung:
• Wo genau wurde der Müll abgelagert? (detaillierte Angabe)
• Wann wurde es bemerkt? (Datum)
• Um wieviel Müll handelt es sich? (Volumen bzw. Beschreibung)
Meldungen können auf unterschiedlichen Wegen erfolgen:
• Über die “Webseite(zur Webseite des Ordnungsamtes)”:“https://ordnungsamt.berlin.de/frontend/dynamic/#!start der Berliner Ordnungsämter bzw. die” Ordnungsamt-App(zur Mobilen App „Ordnungsamt-Online“)”:https://www.berlin.de/ordnungsamt-online/mobile-app/
• Telefonisch: (030) – 115
• per E-Mail
• schriftlich an: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf Ordnungsamt Steglitz-Zehlendorf Unter den Eichen 1 12203 Berlin
• persönlich zu den Sprechzeiten des Ordnungsamtes Steglitz-Zehlendorf
Schulbauoffensive
Mehrere Milliarden Euro stehen für Sanierungen, Um- und Neubau von Schulen in ganz Berlin zur Verfügung. Auch in Steglitz-Zehlendorf haben die Arbeiten begonnen. Dabei arbeiten Schul- und Sportamt, Infrastrukturmanagement und Hochbau-Service eng zusammen, damit die Schulbauoffensive zu einem Erfolg wird.
Weitere Informationen zur „Berliner Schulbauoffensive“ in Steglitz-Zehlendorf
Spielplätze im Bezirk
Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf unterhält auf circa 24 Hektar zahlreiche Spielplätze. Für die Pflege und Unterhaltung ist der Fachbereich Grünflächen des Bezirksamtes zuständig.
Standorte der öffentlichen Spielplätze
Mängel melden, Hinweise geben, Fragen stellen sowie Kritik oder Lob äußern – all das ist auch über das Spielplatztelefon (auch für Ball- und Bolzplätze und Tischtennisplatten) möglich.
Telefonnummer: (030) – 902 99 5126
Wildschweine in Steglitz-Zehlendorf
Freilebende, wild vorkommende Wildschweine sind nach zivilrechtlichen Regeln „herrenlos“ (§ 960 Bürgerliches Gesetzbuch). Für Tiere, die niemandem gehören, besteht keine Verantwortlichkeit eines Halters oder Eigentümers, so dass für deren Tun grundsätzlich niemand verursachend verantwortlich und in Haftung genommen werden kann. Dennoch versuchen die Berliner Forsten (Senatsverwaltung Umwelt, Verkehr und Klimaschutz) durch entsprechende Maßnahmen die Konflikte zu entschärfen und zu helfen, Schäden zu vermeiden. Für die Sicherung von Grundstücken ist die Eigentümerin bzw. der Eigentümer selbst verantwortlich.
Eine Bejagung im Stadtgebiet bzw. in öffentlichen Grünflächen ist aus Sicherheitsgründen schwierig und deshalb nach Bundesjagdgesetz grundsätzlich verboten.
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) betreibt ein Wildtiertelefon. Darüber erhält man Informationen über Wildtiere im Berliner Stadtgebiet, Probleme können auch gemeldet werden. Das Wildtiertelefon ist Montag bis Donnerstag von 9-17 Uhr sowie am Freitag von 9-15 Uhr besetzt.
Die Telefonnummer lautet: (030) 54 71 28 91.
Ansonsten ist eine Kontaktaufnahme auch per E-Mail möglich.
Broschüre des NABUs
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
Postanschrift:
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
14160 Berlin