20 Jahre Hellersdorf
Herbst 1979
Die Erschließungsarbeiten für die Großsiedlung Hellersdorf
beginnen in Kaulsdorf-Nord.
Mai 1980
Beginn der Montage von Plattenbauten in Kaulsdorf Nord I durch
Baukombinate der DDR-Nordbezirke
Rostock, Neubrandenburg und Schwerin
10. April 1981
Die ersten Wohnungen der Großsiedlung Hellersdorf werden in
Kaulsdorf-Nord I nach 15-monatiger Bauzeit übergeben.
29. Mai 1985
Die erste Kaufhallenbäckerei Berlins wird in der Hellersdorfer
Straße in Kaulsdorf-Nord eröffnet.
17. März 1986
Die Berliner Stadtverordnetenversammlung beschließt als
Gründungsdatum für den Stadtbezirk Hellersdorf den 1. Juni
1986.
1. Juni 1986
Der Bezirk Hellersdorf wird aus dem Bezirk Marzahn
ausgegliedert. Er umfasst die Ortsteile Hellersdorf, Kaulsdorf
und Mahlsdorf.
8. Juni 1986
Die ersten Kommunalwahlen im neuen Stadtbezirk finden statt.
25. Juni 1986
Die konstituierende Sitzung der Stadtbezirksversammlung wählt
die Stadtbezirksräte und den Stadtbezirksbürgermeister,
Hans-Günter Burbach, der an diesem Tag auch die
Gründungsurkunde aus den Händen des Ostberliner
Oberbürgermeisters erhält.
5. Januar 1987
Die Poliklinik im Krankenhaus Kaulsdorf nimmt die Arbeit auf.
1. Juli 1989
Nach fünfjähriger Bauzeit nimmt die U-Bahn auf der auf 10,5
Kilometer verlängerten Strecke von Tierpark nach Hönow den
Betrieb auf.
7. Dezember 1989
In Hellersdorf findet die konstituierende Sitzung des Runden
Tisches statt.
6. Mai 1990
In Hellersdorf findet die erste freie Wahl zur
Stadtbezirksversammlung statt. Auf der ersten Tagung wird
Marlitt Köhnke (SPD) zur
Bezirksbürgermeisterin gewählt.
Juli 1990
Die Wohnungsbaugesellschaft Hellersdorf mbH (WoGeHe) tritt die
Rechtsnachfolge der Kommunalen Wohnungsverwaltung Hellersdorf
an.
24. Mai 1992
Nach den Wahlen zur Bezirksverordnetenversammlung wird Bernd
Mahlke (SPD) Bezirksbürgermeister.
9. Juni 1993
Für den Mahlsdorfer Büro- und Gewerbepark an der B 1, einem
der größten Industrievorhaben in Hellersdorf, wird der
Grundstein gelegt.
10. Oktober 1995
In Hellersdorf gründet sich der erste Unternehmerverein, dem
drei weitere Wirtschaftsverbände folgen. Diese schließen sich
zum Verband der Wirtschaftskreise Hellersdorf zusammen.
19. Oktober 1995
Für das künftige Bezirkszentrum „Helle Mitte“ wird der
Grundstein gelegt.
22. Oktober 1995
Nach den Wahlen zur Bezirksverordnetenversammlung wird Uwe
Klett (PDS) Bezirksbürgermeister.
Herbst 1995
Prinz Charles besucht Sanierungsprojekte in Hellersdorf
11.-14. September 1997
Das Hellersdorfer Bezirkszentrum „Helle Mitte“ wird
eingeweiht. Am 6. April 1998 wird dort das Rathaus von
Hellersdorf eröffnet. Seit 1. Januar 2001 ist es das Rathaus
von Marzahn-Hellersdorf.
8. Oktober 1998
Die „Alice-Salomon-Fachhochschule für Sozialarbeit und
Sozialpädagogik Berlin“ nimmt in der Hellen Mitte in
Hellersdorf den Lehrbetrieb auf.
10. Oktober 1999
Nach den Wahlen zur Bezirksverordnetenversammlung wird Uwe
Klett (PDS) erneut
Bezirksbürgermeister.
29. Februar 2000
Der Marzahner Wirtschaftskreis wird zum Marzahn-Hellersdorfer
Wirtschaftskreis erweitert.
Juni bis Oktober 2000
Hellersdorf beteiligt sich mit dem „HellersdorfProjekt“ an
der EXPO 2000.
1. Januar 2001
Im Rahmen der Berliner Bezirksfusion werden Marzahn und
Hellersdorf erneut ein gemeinsamer Bezirk. Uwe Klett
(PDS) wird Bürgermeister von
Marzahn-Hellersdorf.