Dahlem

Dahlem

Der exklusive Ortsteil zieht nicht nur gestandene Akademiker und Gutsituierte an. Vor allem tagsüber gehören die jungen Studenten der FU zum Stadtbild.

  • Domäne Dahlem - Herrenhaus© K. Wendlandt
    Herrenhaus auf der Domäne Dahlem
  • Erntefest in Dahlem© K. Wendlandt
    Erntefest in Dahlem
  • Freie Universität Berlin© Reinhard Görner
    Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin
  • Freie Universität Berlin© Reinhard Görner
    Henry-Ford-Bau
  • Freie Universität Berlin© Reinhard Görner FU
    Luftaufnahme Campus Dahlem
  • Museumszentrum Dahlem© dpa
    Der Schriftzug "Brücke" ist an der Aussenmauer des Brücke-Museums in Berlin-Dahlem angebracht.
  • Jagdschloss Grunewald© dpa
    Jagdschloss Grunewald
  • Dahlem© Franziska Delenk
    Reihenhäuschen in Dahlem
Dahlem war schon immer einer der exklusivsten Ortsteile Berlins. Hier prägen Villen und Parkanlagen das Bild. Dahlem ist außerdem ein bedeutender Wissenschafts-, Universitäts- und Museumsstandort.

Freie Universität Berlin

In Dahlem findet man begrünte Straßen mit Kiefern und Pflastersteinen, herrschaftliche Villen oder auch schlichte Einfamilienhäuser nebeneinander. Zwischendrin steht immer mal wieder ein Bau aus den 1960er/70er Jahren, oft zur Freien Universität gehörend. Zu den bekanntesten gehören die Rost- und Silberlaube mit der von Norman Foster entworfenen Philologischen Bibliothek und der Henry-Ford-Bau mit dem Audimax der Universität.

Botschaften und Museen in Dahlem

Auch viele Botschaften haben in Dahlem ihr Quartier aufgeschlagen, vor allem rund um die Podbielskiallee. Die Museen können sich ebenfalls sehen lassen. Das Museum Europäischer Kulturen zeigt die Alltagskultur in Europa vom 18. Jahrhundert bis heute. Die Domäne Dahlem ist ein Freilandmuseum für Agrar- und Ernährungskultur. Der Kunst widmen sich das Brücke-Museum und das Kunsthaus Dahlem. Im Alliiertenmuseum wird die Geschichte des Kalten Krieges in Berlin nachgezeichnet.

Grunewald mit Jagdschloss Grunewald

Im Westen des Ortsteils liegt ein großes Stück des Grunewalds. Direkt am Grunewaldsee steht das Jagdschloss Grunewald - das älteste erhaltene Schloss der Stadt. Erbaut wurde es in den 1540er Jahren. Unter Friedrich I. wurde es Anfang des 18. Jahrhunderts umgebaut. Heute wird das herrschaftliche Gebäude als Museum genutzt. Gezeigt werden Gemälde aus dem 15. bis 19. Jahrhundert - unter anderem von Lucas Cranach dem Älteren und dessen Sohn. In einem Nebengebäude ist Jagdzeug ausgestellt.

Aktualisierung: 31. Oktober 2019

Zehlendorf im Portrait