Wannsee

Wannsee

Dank seiner Lage am Wasser, ausgedehnten Grünflächen, Parks und Schlössern gehört der mondäne Villenvorort zu den beliebtesten Berliner Ausflugszielen.

  • Schloss auf der Pfaueninsel© dpa
    Das Schloss auf der Pfaueninsel.
  • Pfaueninsel Berlin© Manfred Brueckels
    Das Kavaliershaus auf der Pfaueninsel
  • Pfaueninsel Berlin© Bautsch
    Die Meierei auf der Pfaueninsel, Ansicht von Südosten
  • Wasserbüffel auf der Pfaueninsel© dpa
    Drei Wasserbüffel stehen auf der Pfaueninsel unter einem Baum. Die Wasserbüffel werden seit 2010 jährlich in den Sommermonaten zum Grasen auf die Pfaueninsel gebracht.
  • Rosenblüte auf der Pfaueninsel© SPSG/Jan Uhlig
    Rosenblüte auf der Pfaueninsel
  • Liebermann-Villa in Berlin© dpa
    Die Liebermann-Villa
  • Haus der Wannsee-Konferenz© dpa
    Ein Mann betrachtet Ausstellungsstücke in der Gedenk- und Bildungsstätte "Haus der Wannsee-Konferenz" in Berlin.
  • Schloss Glienicke© dpa
    Schloss Glienicke
  • Havel© dpa
    Zwei Segelboote fahren auf der Havel nahe der Pfaueninsel aneinander vorbei.
Berlin-Wannsee ist eine zwischen Seen gelegene Insel und ein beliebtes Ausflugsziel. Der Wannsee, nach dem der Ortsteil benannt ist und die Havel sind beliebte Wassersportzentren. Neben der Insel gehören auch Albrechts Teerofen, Kohlhasenbrück und Steinstücken sowie die Pfaueninsel und Gebiete östlich vom Großen und Kleinen Wannsee zum Ortsteil Wannsee. Der Norden und Westen sind fast ausschließlich von Wald bedeckt.

Ehemalige Villenkolonie Wannsee

Wannsee war einst eine prachtvolle Villenkolonie, nur wenige der alten Häuser sind noch existent. So gab es beispielsweise die Colonie Alsen, eine vom Bankier Wilhelm Conrad gegründete Sommervillenkolonie am nördlichen Ufer des Kleinen und westlichen Ufer des Großen Wannsee. Die prachtvollen Villen dieser nobelsten Berliner Kolonie stellten, eingebettet in einen Park, eine einzigartige Kulturlandschaft der Zeit des Kaiserreichs und der Weimarer Republik dar. Das damals entstandene Gesamtkunstwerk der Anlage kann nur noch erahnt werden.

Kohlhasenbrück und Albrechts Teerofen

Kohlhasenbrück liegt an der Grenze zu Potsdam-Babelsberg südlich der Einmündung des Teltowkanals in den Griebnitzsee. Östlich liegt die Siedlung Albrechts Teerofen. Während der deutschen Teilung war dieser exponierte einsame Ort von gespenstischer Einsamkeit und Schönheit. Von hier aus kam man seit 1972 auf einen gut bewachten Mauerstraße nach Steinstücken, der Enklave Berlin im Babelsberger Gebiet.

Steinstücken

Steinstücken, eine romantische Wohnsiedlung, die geographisch eher zu Babelsberg gehört, war politisch Teil von West-Berlin. Annektionsversuche seitens der sowjetischen Besatzungsmacht scheiterten und die Enklave wurde von der Mauer umschlossen, war stets hell erleuchtet und von der US-Armee bewacht. Nach der Maueröffnung wurde eine neue Normalität geschaffen, viele neue Einwohner kamen hinzu. Eingekauft wird jetzt wieder in Babelsberg und Potsdam.

Sehenswürdigkeiten in Wannsee

Bekannt ist Wannsee vor allem für die Pfaueninsel, das Haus der Wannsee-Konferenz und die Liebermann-Villa. Richtung Grenze zu Potsdam befinden sich Schloss Glienicke und das Jagdschloss Glienicke, beide eingebettet in eine ausladende, liebevoll gepflegte Parklandschaft. Das berühmte Strandbad Wannsee gehört zum Ortsteil Nikolassee.

Aktualisierung: 31. Oktober 2019

Zehlendorf im Portrait