Pankow

Pankow

Beliebt bei Intellektuellen und Prominenz war Pankow schon zu DDR-Zeiten, und ist es heute noch. Stilvolle Häuser und viel Grün machen den Stadtteil reizvoll.

Zu DDR-Zeiten lebte mit Erich Honecker, Wilhelm Pieck, Christa Wolf, Heiner Müller und Manfred Krug die politische und künstlerische Elite um den Majakowskiring, der für Normalsterbliche nicht zugänglich war. Auch einige Botschaften hatten sich hier angesiedelt. Heute wohnen Jasmin Tabatabai, Henry Hübchen und Jürgen Trittin in Pankow, teilweise in den ehemaligen Domizilen der DDR-Spitze.

Pankow war schon im 19. Jahrhundert ein beliebtes Ausflugsziel und Sommerdomizil des Großbürgertums. Das Haus Hohenzollern baute Schloss Schönhausen - Pankows wichtigste Sehenswürdigkeit - als Sommerresidenz. So entwickelte sich Pankow zum Villenvorort, dem man den Aufschwung der Gründerjahre ansah.

Pankow gliedert sich in die Ortsteile Pankow, Niederschönhausen, Französisch Buchholz, Buch, Rosenthal, Blankenfelde und Wilhelmsruh.

Pankow im Portrait

Sommer in Pankow
© www.enrico-verworner.de

Wohnlagen & Infrastruktur

In nächster Nähe zum lebendigen Prenzlauer Berg lockt Pankow mit viel Grün, gehobenen Wohnlagen und einer guten Verkehrsanbindung. mehr

Pankow - Am Schlosspark
© Franziska Delenk

Ortsteil Pankow

Bürgerlich gediegen, doch keinesfalls langweilig: So präsentiert sich der Ortsteil Pankow. mehr

Berlin Pankow
© Lutz Wallroth

Florakiez

Der Pankower Florakiez ist nah dran an Prenzlauer Berg, sowohl geografisch als auch architektonisch, von der Infrastruktur und den Menschen her - und doch ganz anders. mehr

Schlosspark Schönhausen
© dpa

Niederschönhausen

Mietshäuser, Villen, ein Schloss und Parks: In Niederschönhausen lässt es sich gut wohnen, Erholungssuchende finden im Ortsteil viel Grün. mehr

Französisch Buchholz
© Franziska Delenk

Französisch Buchholz

Zu den Kleingartenanlagen und Einfamilienhäusern in Buchholz gesellen sich immer mehr Mietshäuser. Sehenswert sind die Dorfkirche und die Karower Teiche. mehr

Buch
© Franziska Delenk

Buch

Schlosspark, historischer Dorfkern und Neubaugebiete machen den Charakter von Buch, dem nördlichsten Ortsteil Berlins aus. Eine wichtige Rolle spielen auch die Kliniken. mehr

Rosenthal - Nordend
© Franziska Delenk

Rosenthal

Das ehemalige Angerdorf Rosenthal punktet auch heute noch mit dörflichem Charakter. Zu Kirche, Gutshaus und Gehöften kommen Schrebergärten und neuere Einfamilienhäuser. mehr

Blankenfelde
© Franziska Delenk

Blankenfelde

Blankenfelde ist sehr dünn besiedelt. Der Kern des ehemaligen Dorfes mit Anger und Kirche steht unter Denkmalschutz. Drumherum breiten sich Felder aus. mehr

Wilhelmsruh
© Franziska Delenk

Wilhelmsruh

Der kleine Ortsteil Wilhelmsruh gehört zu den Berliner Villenvororten. Er beherbergt unter anderem die alte Bergmann-Fabrik und die imposante Luther-Kirche. mehr

Sommer in Pankow
© www.enrico-verworner.de

Pankow: Praktische Informationen

Die wichtigsten Informationen auf einen Blick: Adressen für Behörden, Schulen, Ämter und Freizeiteinrichtungen in Pankow. mehr

Fotostrecken:

  • Frühling in Pankow© www.enrico-verworner.de
    Pankow
  • Schloss Schönhausen© picture-alliance/ dpa
    Schloss Schönhausen
  • Achtzig Meter Berliner Mauer© dpa
    Achtzig Meter langer Mauerrest in Pankow

Berlin entdecken

Fahrrad im Tiergarten
© dpa

Fahrradtour: Oasen der Großstadt

Auf der dreieinhalbstündigen geführten Radtour abseits der hektischen Großstadt gilt es beschauliche Plätze, Orte der Ruhe und echte Geheimtipps in Berlin zu entdecken. mehr