Niederschönhausen

Niederschönhausen

Mietshäuser, Villen, ein Schloss und Parks: In Niederschönhausen lässt es sich gut wohnen, Erholungssuchende finden im Ortsteil viel Grün.

  • Schlosspark Schönhausen© dpa
    Schloss Schönhausen
  • Niederschönhausen© Franziska Delenk
    Panke im Schlosspark Schönhausen
  • Niederschönhausen© Franziska Delenk
    Schlosspark Schönhausen
  • Niederschönhausen© Franziska Delenk
    Schlosspark Schönhausen
  • Niederschönhausen© Franziska Delenk
    Grabbeallee
  • Niederschönhausen© Henning Grote / Creative Commons
    Blaue Botschaft in der Heinrich-Mann-Straße
  • Niederschönhausen© Franziska Delenk
    Am Ossietzkyplatz
  • Niederschönhausen© Franziska Delenk
    Modernes Wohnen in der Waldstraße
  • Niederschönhausen© Franziska Delenk
    Villa in der Tucholskystraße
  • Niederschönhausen© Franziska Delenk
    Wohnhaus in Niederschönhausen
Berlin-Niederschönhausen liegt im Südwesten des Bezirks Pankow und umfasst die Ortslagen Schönholz, Majakowskiring und Nordend. Die den Ortsteil prägenden Mehrfamilienhäuser und Villen stammen vornehmlich aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Hinzu kommen einfache Einfamilienhäuser und ein Gewerbegebiet.

Schönholz

In Schönholz ganz im Westen von Niederschönhausen liegt der Volkspark Schönholzer Heide. In dem weitläufigen und leicht hügeligen Waldpark befinden sich das Sowjetische Ehrenmal Schönholz und weitere Gedenkstätten, Sportstätten, Spielplätzen und ein Naturlehrpfad. Im Süden schließen sich der Friedhof Pankow III und der Bürgerpark Pankow an.

Schloss Schönhausen

Schloss Schönhausen beherbergt heute ein Museum, das Möbel und andere Ausstattungsstücke aus der Zeit Elisabeth Christines von Preußen zeigt. Das Schloss war einst Sommersitz der Königin. Im Festsaal finden Konzerte, Lesungen und Empfänge statt. Der Schlosspark Schönhausen ist ein Landschaftspark mit altem Baumbestand, der von der Panke durchflossen wird.

Majakowskiring

Der Majakowskiring - ein ovaler Straßenring westlich des Schlossparks - war vor dem Zweiten Weltkrieg Wohnsitz der Großindustriellen, danach übernahmen die DDR-Politiker die Villen. Nachdem die Domizile in den 1960er/70er Jahren nach Wandlitz verlagert wurden, siedelten sich hier Botschaften an. Auch die Kulturschaffenden der ehemaligen DDR wohnten in unmittelbarer Nähe des abgeriegelten "Städtchens".

Nordend

In Nordend sind alte Villen, Mehrfamilienhäuser, Einfamilienhäuser und Schrebergärten zu finden. Bekannt ist die Ortslage unter anderem für das Straßenbahndepot, den Friedhof Nordend und den Rollberg.

Aktualisierung: 9. Februar 2023

Pankow im Portrait