Leitbild und Kinderschutzkonzept der Leo-Borchard-Musikschule

Leo-Borchard-Musikschule

Kinderschutzkonzept

Vertrauenslehrer:innen für Kinderschutz der Leo-Borchard-Musikschule:

Elisabeth Riesel-Weicht (elisabeth.riesel-weicht@ba-sz.berlin.de)
Pavlin Nechev (pavlin.nechev@ba-sz.berlin.de)

Für den Fall eines weiter zu verfolgenden Verdachts gibt es für die Leo-Borchard-Musikschule Steglitz-Zehlendorf einen Interventionsplan (s. Downloads).

Zudem pflegen wir ein Netzwerk zu Beratungs- und Fachstellen sowie zum Jugendamt Berlin Steglitz-Zehlendorf.

Beratungsstellen:

Berliner Notdienst Kinderschutz Kindernotdienst: 030 – 61 00 61 (rund um die Uhr)
Nummer gegen Kummer: 116 111 (montags bis samstags von 14 Uhr bis 20 Uhr)

  • Schutzkonzept der Leo-Borchard-Musikschule

    PDF-Dokument (580.7 kB)

  • Wimmelbild zum Schutzkonzept VDM

    PDF-Dokument (629.8 kB)

Aktionstag Kinderrechte mit dem Ara-Kinderchor

Am 20. November ist jährlich der internationale Tag der Kinderrechte – der Geburtstag der UN-Kinderrechtskonvention, die 1989 verabschiedet wurde. Der Ara-Kinderchor der Leo-Borchard-Musikschule hat sich auf den Weg gemacht, sich mit der Kinderrechtskonvention zu beschäftigen. Unter dem Motto “Wir reden mit!” sprechen die Kinder über ihre eigenen Rechte und singen ein Lied über Freundschaft, Zusammenhalt und Frieden.

Hier geht es zum Video.

Leitbild

Die Leo-Borchard-Musikschule ist eine öffentliche Kultur- und Bildungseinrichtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Innerhalb der kommunalen Bildungslandschaft verstehen wir uns als Kompetenzzentrum für musikalische Bildung. Wir öffnen Zugänge und bereiten Wege zur Musik – fachlich, räumlich und sozial offen.

Als eine der 12 bezirklichen Musikschulen in Berlin haben wir uns dem gemeinsamen Leitbild verpflichtet:

Wir sind die moderne und zugleich traditionsbewusste Institution für musikalische Bildung und Nachwuchspflege im Land Berlin.

Aus Leidenschaft und Überzeugung stiften wir Identität für ein Leben mit Musik, das glücklich macht.

Wir ermöglichen Interessierten jeden Alters und jeder Herkunft musikalisch-kulturelle Teilhabe.

Inklusion verstehen wir als Anspruch und Aufgabe, indem wir Diversität als Chance erkennen.

Mit einem umfassenden, aufeinander abgestimmten Unterrichtsangebot legen wir den Grundstein für eine lebenslange Beschäftigung mit Musik.

Unser Ausbildungsspektrum, das wir wohnortnah anbieten können, reicht von der Breitenarbeit über die Begabtenfindung und -förderung bis hin zur Vorbereitung auf ein Hochschulstudium.

Erfahrene und hochqualifizierte Lehrkräfte gewährleisten Kontinuität, Verlässlichkeit sowie pädagogische und künstlerische Professionalität in der musikalischen Ausbildung. Sie fördern kompetent die individuellen Fähigkeiten und kreativen Potentiale unserer Schüler:innen und befähigen sie zu einem lebendigen, persönlichen, ausdruckstarken, lustvollen Musizieren und Tanzen.

Bei uns findet Freude am Lernen und Musikmachen in verschiedenen Unterrichtsformaten statt. Wir ermöglichen das gemeinschaftliche Musizieren in Ensembles, Orchestern, Chören und Bands, wo unterschiedliche Musikgenres sowie Musik verschiedener Kulturen gepflegt werden. Auf diese Weise schaffen wir für unsere Schülerinnen und Schüler motivierende musikalische Erlebnis- und Begegnungsräume.

Jede unserer 12 bezirklichen Musikschulen hat als musikkulturelles Zentrum ihr eigenständiges Profil, mit dem sie das Musikleben vor Ort mitgestaltet und bereichert. Dazu gehören auch vielfältige öffentliche Musikveranstaltungen, die Bestandteil unseres pädagogischen Konzepts sind.

Wir handeln im öffentlichen Auftrag und arbeiten nicht gewinnorientiert.

Darüber hinaus sind wir im Verbund mit den bezirklichen Volkshochschulen, Bibliotheken, Kulturämtern und Museen starke Partner für allgemeinbildende Schulen, Kindertagesstätten, Hochschulen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Senioreneinrichtungen, Theater und v.m.

Geschäftsstelle

Öffnungszeiten / telefonische Sprechzeiten:

Mo 10:00 – 14:00 Uhr

Di 10:00 – 14:00 Uhr

Do 16:00 – 18:00 Uhr


In den Schulferien:

Mo 10:00 – 14:00 Uhr


Verkehrsanbindungen