Berliner Unterwelten-Museum
Unter den Straßen Berlins wartet eine andere Welt darauf, entdeckt zu werden. Auf vier unterirdischen Etagen widmet sich das Unterwelten-Museum dem Untergrund der Hauptstadt.
© Berliner Unterwelten e.V.
Aufgrund der Corona-Pandemie gelten in Berlin umfangreiche Beschränkungen sowie Abstands- und Hygieneregeln. Veranstaltungen im Freizeit- und Unterhaltungsbereich dürfen bis zum Ablauf des 07. März 2021 nicht stattfinden. Museen, Galerien und weitere Kultureinrichtungen dürfen bis zum genannten Zeitpunkt nicht öffnen. Weitere Informationen »
Der unterirdische Teil Berlins verrät einiges über die Geschichte der Hauptstadt. Dabei werden nicht nur die Dunklen Kapitel der Stadt beleuchtet - Besucher stoße im Unterwelten-Museum auf die eine oder andere spannende und spaßige Anekdote. So wissen beispielsweise nicht viele, dass lange vor dem U-Bahnnetz ein Rohrpost-Kommunikationsnetzwerk unterhalb der Stadt für 111 Jahre in Betrieb war.
Hinweis: Das Museum kann nur in Kombination mit einer Führung - der
Tour 1 «Dunkle Welten» - besucht werden.
Von Kriegen, Brauereien und U-Bahnen
Abwassersystem, U-Bahn und Untergrundleitungen: Auch heutzutage ist das reibungslose Funktionieren einer Stadt von den Abläufen unter der Erde abhängig. Das galt in Kriegsjahren umso mehr, als die Bevölkerung in unterirdischen Bunker Schutz vor Bomben suchen konnte. Das Unterwelten-Museum ermöglich einen Einblick in die meist unsichtbare Welt unter unseren Füßen. Auf vier Etagen werden sechs Schwerpunkte behandelt: Ziviler Luftschutz des Zweiten Weltkriegs, Zwangsarbeit in Berlin, Rohrpost, GN Bahn, Brauereien und Moderne Archäologie.

© Berlin.de/Benjamin P. Lange
Eine Tour durch die Berliner Unterwelten zeigt Berliner Schutzbunker aus der Zeit des Kalten Krieges.
mehr
Dauerausstellung: Mythos Germania
Die multimediale Dauerausstellung befasst sich mit den Plänen Hitlers, aus Berlin die «Welthauptstadt Germania» zu machen. Dass es sich dabei keinesfalls um Träume oder wage Ideen handelte, zeigen die detaillierten Pläne Albert Speers. Das Unterwelten-Museum setzt die geplanten Bauvorhaben in Zusammenhang mit den Verbrechen, die zur Umsetzung notwendig gewesen wären: Zwangsarbeit, Deportation und Vertreibung.
Highlights im Unterwelten-Museum
Einige besondere Exponate zeugen von markanten Ereignissen in Berlin. Die Zwangsarbeiterkartei der C. Lorenz AG erinnert beispielsweise an die über 500 000 Zwangsarbeiter, die in Berlin während der NS-Zeit arbeiten mussten. Fundstücke und Fotografien aus dem «Fahrerbunker», einer erst 1990 entdecken Bunkeranlage sind ein ein weiteres Highlight. Bahn-Enthusiasten werden an der original erhaltenen Front des BII-Triebwagens 132, einer U-Bahn die in den 1970er Jahren im Einsatz war, ihre Freude haben.

© dpa
Die schöne Oberfläche Berlins sieht man auf vielen Fotos. Aber wie sieht es unter dem Asphalt aus? Spezielle Touren führen in Atomschutzbunker, Tunnel und andere Unterwelten.
mehr
Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt
-
Adresse
-
Brunnenstraße 105
13355 Berlin
- Telefon
- (030) 499 105 18
- Internetadresse
- www.berliner-unterwelten.de
- Öffnungszeiten
- Ganzjährig je nach Tour
- Eintritt
-
Variiert je nach Tour, ab 12 Euro
- Tickets
-
Ticket für Führungen online buchen »
Nahverkehr
-
S-Bahn
-
-
U-Bahn
-
-
Bus
-
-
Regionalbahn
-

© Tobias Droz/BerlinOnline
Unbestritten das kulturelle Zentrum Berlins. Das Neue Museum mit der Büste der Nofretete, das Alte Museum, das Deutsche Historische Museum oder das Pergamonmuseum sind weltweit beachtete Kultureinrichtungen.
mehr

© dpa
Außergewöhnliche Museen in Berlin. Kenn Sie bereits das Verborgene Museum? Das Museum der Unerhörten Dinge oder das Zucker-Museum?
mehr
Aktualisierung: 5. Juni 2020