Unterwelten: Bunker in Berlin

Unterwelten: Bunker in Berlin

Eine Tour durch die Berliner Unterwelten zeigt Berliner Schutzbunker aus der Zeit des Kalten Krieges. Die Fotostrecke zeigt Bilder von Touren durch Bunker am Gesundbrunnen und dem U-Bahnhof Pankstraße. Lust auf eine Führung durch Berliner Unterwelten? Infos und mehr zu Berliner Bunkerführungen

  • Berliner Unterwelten© Berlin.de/Benjamin P. Lange
    Beginn der Tour "U-Bahn, Bunker und Kalter Krieg" ist der Bunker am Gesundbrunnen. Die in den 1920er Jahren errichtete unterirdische Anlage hat Platz für über 1300 Personen.
  • Berliner Unterwelten© Berlin.de/Benjamin P. Lange
  • Berliner Unterwelten© Berlin.de/Benjamin P. Lange
  • Berliner Unterwelten© Berlin.de/Benjamin P. Lange
    Die drei Luftfilter wären vor allem im Falle von Feuer außerhalb des Bunkers von Bedeutung gewesen. Notstrom lässt sich durch Kurbeln erzeugen.
  • Berliner Unterwelten© Berlin.de/Benjamin P. Lange
  • Berliner Unterwelten© Berlin.de/Benjamin P. Lange
    Um Suiziden vorzubeugen, haben die Toiletten lediglich Vorhänge. Auch die Spiegel sind so beschaffen, dass sie nicht zerbrochen werden können, um zu verhindern, dass jemand an Glasscherben kommt.
  • Berliner Unterwelten© Berlin.de/Benjamin P. Lange
  • Berliner Unterwelten© Berlin.de/Benjamin P. Lange
    Der zweite Teil der Tour führt zum U-Bahnhof Pankstraße, der im Notfall abgeriegelt werden kann, so dass ein abgeschlossener, bunkerähnlicher Bereich entsteht.
  • Berliner Unterwelten© Berlin.de/Benjamin P. Lange
    Der Eingang zum Bunker Pankstraße.
  • Berliner Unterwelten© Berlin.de/Benjamin P. Lange
    Rettungsstelle
  • Berliner Unterwelten© Berlin.de/Benjamin P. Lange
    Zur Dekontaminierung stehen im Notfall Duschen bereit.
  • Berliner Unterwelten© Berlin.de/Benjamin P. Lange
  • Berliner Unterwelten© Berlin.de/Benjamin P. Lange

Weitere aktuelle Fotostrecken

  • Denkmal für Eisbär Knut im Berliner Zoo© dpa
    Denkmal für Eisbär Knut im Zoo
  • Streit um Unbau des Schöneberger Gasometers© dpa
    Gasometer Schöneberg
  • Dorotheenstädtischer Friedhof© Arne Janssen/BerlinOnline
    Dorotheenstädtischer Friedhof
  • Erster Todestag von Loriot© dpa
    Loriots Grab auf dem Friedhof Heerstraße
  • Frühling im Spreewald© picture alliance / dpa
    Der Spreewald
  • Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße© dpa
    Gedenkstätte Berliner Mauer