Museum Pankow - Standort Prenzlauer Allee

  • Museum Pankow - Standort Prenzlauer Allee (1)
  • Museum Pankow - Standort Prenzlauer Allee (3)
  • Museum Pankow - Standort Prenzlauer Allee (2)
  • Museum Pankow - Standort Prenzlauer Allee (4)

Das Museum Pankow widmet sich der Bezirksgeschichte Pankows.

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonderausstellungen, häufig entwickelt in Kooperation mit Dritten, werden Geschichte und Gegenwart des Nordostens von Berlin dargestellt und die Auseinandersetzung damit angeregt.

Neben dem Hauptstandort und dem Archiv in der Prenzlauer Allee 227/228 verfügt das Museum über Ausstellungsräume in der Heynstraße 8, in der Dunckerstraße 77 und in Blankenfelde. Hinzu kommen Ausstellungen im Stadtraum.

Ausstellungen im Museum Pankow: Rund um den Bezirk

Am Hauptstandort des Museums in Prenzlauer Berg erhalten Besucher durch zwei Dauerausstellungen einen weitreichenden Einblick in die Geschichte des Bezirks und seiner drei Stadtteile - Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee.

Die Ausstellung «Gegenentwürfe» in der ersten Etage des Hauses zeigt die Veränderungen in Prenzlauer Berg vor, während und nach dem Mauerfall. Der lebendige Stadtteil dient exemplarisch als Beispiel für die Herausforderungen und Dynamiken der Wiedervereinigung in Berlin und Deutschland.

Die zweite Dauerausstellung «Zeitbilder. Leben in Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee 1949 bis 1990» so wie regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen und Veranstaltungen runden das Angebot des Museums ab.

Standort Prenzlauer Allee: Aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen

Alt, schön, laut!

Bevor Grammophon und Radio Musik für die Massen zugänglich machten, ermöglichten nur mechanische Instrumente Musikgenuss ohne Musiker*innen. Spielklaviere und Orchestrions standen in Restaurants und Tanzsälen. Die Drehorgel – den »Leierkasten« – gab es... mehr

Gegenentwürfe

Der Transformations- und Wiedervereinigungsprozess lässt sich an keinem anderen Ort in Deutschland so exemplarisch darstellen wie anhand des Berliner Stadtteils Prenzlauer Berg. Hier entstand seit den 1970er Jahren eine facettenreiche Gegenkultur, in... mehr

Von der Revolution in die Defensive?

Ein Diskussionsabend mit Peter Wensierski, Rebekka Schwarzbach und Klaus Schlüter. „Umweltgruppen hatten einen relevanten Anteil an der friedlichen Revolution“, sagt Steffi Lemke, Mitgründerin der Grünen Partei in der DDR und Bundesumweltministerin von... mehr

Tag der Offenen Gesellschaft

Im September 2015 verabschiedeten die Vereinten Nationen 17 Ziele und 169 Unterziele für eine nachhaltige, gerechte und zukunftsfähige Erde, die „Sustainable Development Goals“ (SDGs). Bis 2030 haben die Unterzeichner*innen sich und ihren Nationen Zeit... mehr

Musica di strada - Italiener*innen in Prenzlauer Berg

Aus den nord­italieni­schen Bergen zog es Italiener*innen ab Mitte des 19. Jahr­hun­derts in die Welt. Rund 14 Millionen Menschen ver­ließen zwischen 1861 und 1914 ihre Heimat auf der Suche nach besseren Lebens- und Arbeits­be­dingungen. Ein Ziel war... mehr

Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Prenzlauer Allee 227
10405 Berlin
Telefon
(030) 902 953 917
Internetadresse
www.berlin.de
Öffnungszeiten
Halle und Haupthaus: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Feiertags geschlossen. Archiv und Lesesaal: Nur nach Anmeldung
Barrierefrei
Barrierefreier Zugang über Rampe rechts vom Haupteingang. Aufzug vorhanden. Behindertengerechtes WC im Erdgeschoss.
Eintritt
Kostenlos

Verkehrsanbindungen

Das könnte Sie auch interessieren

Zeiss Großplanetarium in Pankow

Museen in Prenzlauer Berg

Prenzlauer Berg bietet unter anderem das Machmit! Museum für Kinder, das Museum des Zeiss-Großplanetarium und das Museum für Architekturzeichnung.  mehr

Quelle: Prenzlauer Berg Museum, Bearbeitung: berlin.de

Aktualisierung: 9. Juli 2024